Lucas Wessel, Reinhard Roos, Ronald Kurz, Reinhold Kerbl
Checkliste Pädiatrie
ISBN-10: 3-13-139104-9
ISBN-13: 9783131391049
932 Seiten; 49,99 EUR
Thieme; 2011; 4. Auflage
Die Checkliste Pädiatrie von Reinhold Kerbl, erschienen 2011 in der 4. Auflage beim Thieme Verlag bietet alles was das Studentenherz begehrt. Wie gewohnt gelingt es der Reihe einen Bogen zu spannen zwischen einem Kitteltaschenbuch für die Famulatur oder das PJ und einem handlichen kleinen Nachschlagewerk für das curriculäre Studium.
Das Buch ist essentiell in drei Teile geteilt. Der erste Abschnitt bezieht sich auf die Besonderheiten der pädiatrischen Anamnese und Untersuchung. Es werden auf guten 100 Seiten die Grundlagen der Pädiatrie wie auch die Unterschiede zur Erwachsenen-Medizin dargelegt. Schwangerschaft, Entwicklungsstadien, Fremdanamnesen – all diese Themen machen dem gemeinen Studenten gerne das Leben schwer. Umso erfreulicher ist, wie geradlinig und gut strukturiert diese Inhalte in diesem Buch aufgearbeitet wurden. Hiermit hat sich das Buch als besonders nützlich für die OSCE-Prüfung im 6. Semester erwiesen. Selbst die kleinsten Details über Entwicklungskurven oder auch pädiatrische Impfungen finden sich in diesem allgemeinen Teil. Kein Wunsch bleibt hierbei offen.
Wie gewohnt folgt dem allgemeinen Abschnitt ein 80-seitiges Kapitel zum Thema Leitsymptome in der Pädiatrie. Zu jedem Leitsymptom werden sowohl die häufigsten Differenzialdiagnosen genannt als auch die gängigsten Laboruntersuchungen und Diagnostika. Ebenso werden Hinweise zu einer zielgerichteten Anamnese und Untersuchungstechnik geboten. Abgeschlossen werden die einzelnen Leitsymptome durch allgemeine Maßnahmen, medikamentöse Therapien oder – je nach Symptom – auch mit den Akuten / Notfall-Maßnahmen.
Das Dritte Kapitel des Buches nimmt den Großteil des restlichen Werkes ein. Über knapp 600 Seiten erstreckt sich die spezielle Pädiatrie von genetischen Fehlbildungen über die Neonatologie bis hin zur Kinderonkologie. Dabei werden alle Organsysteme abgehandelt. Abgerundet wird das Ganze von zwei Kapiteln zu Kinderchirurgie und Psychischen Erkrankungen des Kindesalters.
Der letzte Abschnitt des Buches behandelt pädiatrischen Notfälle.
Wer also ein Buch sucht, dass sowohl für den Studienalltag als Nachschlagewerk dienen kann als auch ein treuer Begleiter in der Famulatur sein soll, dem sei die Checkliste Pädiatrie wärmstens empfohlen!
Checkliste Pädiatrie, damit APGAR, Knochenalter und Morbus Recklinghausen keine Unbekannten mehr sind.