Rainer Klinge, Sybille Klinge
EKG Auswertung leicht gemacht
ISBN-10: 3135968073
ISBN-13: 978-3135968070
267 Seiten; 49,99 EUR
Thieme; 2011; 7. Auflage
Das Buch „EKG-Auswertung leicht gemacht“ erscheint äußerlich in einem ungewohnten Querformat, sodass es nicht leicht fällt, es in das Bücherregal zu bekommen.
Schon beim Aufschlagen des Buches lohnt es sich einmal einen Blick auf die doppelte Umschlagseite zu werfen, die sehr anschaulich alle wichtigen EKG-Parameter, wie zum Beispiel Normgrößen, Herzwandlokalisation im EKG, Grenzwerte, bestimmte Schweregrade etc., darstellt.
Dies ist für das Rekapitulieren der Physiologie und Auffrischen des bisher gelernten sehr hilfreich.
Auch das Inhaltsverzeichnis bietet eine Überraschung, das, wie ich finde, sehr gut gelungen ist.
Der Inhalt gliedert sich nicht, wie ein klassisches Inhaltsverzeichnis nur nach Kapiteln, sondern beinhaltet auch gleichzeitig ein Verzeichnis der Tabellen und Skizzen, sowie zu den einzelnen im Buch vorkommenden Merkkästen, so gestaltet sich das Nachschlagen meines Erachtens nach recht einfach.
Nach einer kurzen Einleitung geht es auch schon ans Auswerten – hierbei kommt das mitgelieferte EKG-Lineal auch gleich zum Einsatz.
Auf einer Doppelseite wird rechts das EKG mit sämtlichen Standard – Ableitungen abgebildet. Links auf einer Seite stehen Bemerkungen, Merkkästen und Angaben zur Person, sowie die Kontroll-Auswertung und Beurteilung des Falles. Um nicht gleich links auf die Lösung zu schauen empfiehlt es sich, die jeweilige Seite mit dem Klappentext abzudecken. Mit Hilfe des Blankoauswertungsbogens am Buchende (Kopiervorlage), kann dann das Wissen in die Tat umgesetzt werden.
Der Kern dieses Buches liegt ganz klar in der Auswertung und Interpretation, was durch didaktisch und farblich aufbereitete Texthäppchen noch Unterstützt wird.
Wer bisweilen keine Ahnung von EKG-Interpretation und Auswertung hat, der sollte sich erst eine Standard-Lektüre besorgen, bevor er sich, an die im Buch vorgestellten 110 Fälle + 10 Belastungs-EKGs macht.
Aus meiner Erfahrung mit dem Buch kann ich durchwegs nur positives berichten. Empfehlen würde ich es ganz besonders für den klinischen Studienabschnitt, in der Famulatur oder dem PJ, ist doch die EKG-Diagnostik eines der wichtigsten Hilfsmittel im ärztlichen Alltag.