Praktisches Jahr

Auf dieser Seite haben wir euch allerlei Infos zum PJ - dem Praktischen Jahr, dem letzten Staatsexamen (M3) und der Examensfeier zusammengestellt.


Das Praktische Jahr (PJ) schließt sich an das 10. Semester an und dauert - wie der Name schon sagt - ein Jahr (es umfasst somit die Semester 11 und 12). Das Praktisches Jahr (PJ) ist eine ganztägige zusammenhängende klinisch-praktische Ausbildung von insgesamt 48 Wochen in den:

  • Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin (je 16 Wochen)
  • in einem anderen klinisch-praktischen Fach (16 Wochen)

Mindestens ein Tertial muss zwangsläufig am Universitätsklinikum Tübingen (UKT), einem unserer Akademischen Lehrkrankenhäusern (ALKs), einem der Gesundheitsämter in Stuttgart und Tübingen oder einer zertifizierten allgemeinmedizinischen Praxen absolviert werden.
Mit der Absolvieren der Ausbildung im Praktischen Jahr schließt man das Medizinstudium ab. Anschließend wird die dritte Ärztliche Prüfung (mündlich) abgelegt. Für die Prüfungsvorbereitung (M3) bieten wir unter Lernmaterialien eine Protokollplattform an. Bis zum Ablegen der M3 kann man als Studierender an der Universität eingeschrieben bleiben.

Vernetzung im PJ
Da sich im PJ alle neu verteilen ist es oft nicht leicht, sich gut zu vernetzen. Daher bieten wir integriert in unsere Protokollplattform einen "PJ-Finder" an. In diesem könnt ihr euer Lehrkrankenhaus, eure Fächerkombi und -Reihenfolge angeben und ermöglicht es so anderen Studierenden am gleichen Lehrkrankenhaus Kontakt mit euch aufzunehmen.
protokolle.fachschaftmedizin.de

Anmeldung, Einteilung und Fehlzeiten
Die Anmeldung zum PJ erfolgt im zehnten Semester. Alle Studierenden melden sich dazu online über das bundesweite PJ-Portal an.
Da zum Anmeldezeitraum noch nicht alle Scheine vorliegen, erfolgt die Anmeldung nur vorläufig. Die letztendliche Zulassung zum PJ erfolgt durch das Dekanat, sobald die restlichen Leistungsnachweise erbracht wurden.
Während des Praktischen Jahres sind in Summe 30 Fehltage (Arbeitstage) erlaubt. Diese beinhalten sowohl Krankheitstage, Urlaubstage als auch Ausgleichstage für Überschneidungen mit Auslandszeiten. Pro Tertial dürfen maximal 20 Fehltage anfallen.

PJ in Teilzeit
Das PJ kann auch in Teilzeit abgeleistet werden. Über Teilzeitanträge entscheidet das Landesprüfungsamt Stuttgart. Bitte richte rechtzeitig vor der PJ-Anmeldung einen formlosen Antrag mit der Angabe der gewünschten Teilzeit (50, 75 oder 80 %) und Begründung an das LPA. Es gibt dabei auch die Möglichkeit, verschiedene Teilzeitmodelle für die verschiedenen Tertiale in Anspruch zu nehmen (bpsw. das erste Tertial 100%, die weiteren 75%).

Akademische Lehrkrankenhäuser
Zur Medizinischen Fakultät gehören insgesamt 16 Akademische Lehrkrankenhäuser und 2 Akademische Lehreinrichtungen (Gesundheitsämter) in der näheren Umgebung. An jedem dieser Lehrkrankenhäuser können die Pflichtfächer Innere Medizin und Chirurgie absolviert werden, das Wahlfach kann - je nach Angebot - auch in den Lehrkrankenhäusern absolviert werden.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Dekanats.

PJ im Ausland
Das Praktische Jahr kann in Teilen auch im Ausland abgeleistet werden. Die maximale Dauer beträgt hierbei zwei Tertiale, das dritte Tertial muss dann in Tübingen oder einem der angegliederten Lehrkrankenhäuser abgeleistet werden.
Über die PJ-Anerkennung entscheidet das LPA Stuttgart.
Hierfür hat das LPA eine Liste mit anerkannten Krankenhäusern und Kriterien herausgegeben. Diese findet ihr auf der Seite des LPA.
In Zweifelsfällen sollte frühzeitig im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Geissweg 5/1, angefragt werden, ob ein Auslandstertial anerkannt wird.
Weitere Infos auf den Seiten des Dekanats.

PJ-Ranking
Auf www.pj-ranking.de könnt ihr euch zahlreiche Berichte und Bewertungen von Kliniken weltweit anschauen, in denen andere vor euch bereits ein Teil ihres PJs gemacht haben. Habt ihr selbst eure Erfahrungen gesammelt, so verfasst am Besten auch einen Eintrag dort, nur so bleiben die Informationen verlässlich und aktuell.


3. Staatsexamen

Der dritte Abschnitt der ärztlichen Prüfung (= drittes Staatsexamen) schließt die Ausbildung zum Arzt final ab. Danach darf man sich Mediziner nennen und kann die Approbation und damit die Berufserlaubnis beantragen.

Es handelt sich um eine mündlich-praktische Prüfung, die in Kleingruppen über zwei Tage abgelegt wird. Die Kandidat:innen stellen Patient:innen vor, erheben Anamnese und Befunde und diskutieren anschließend ihre diagnostischen und therapeutischen Überlegungen. Daneben findet eine klassische mündliche Prüfung statt. Geprüft wird dabei fächerübergreifend durch Ärzt:innen aus Innerer Medizin, Chirurgie, dem eigenen und einem weiteren Wahlfach. Prüfungsgruppen kann man gezielt beim LPA anmelden, um die Prüfungsfächer einzuschränken.

Zum 3. Staatsexamen bieten wir euch natürlich die heißbegehrten Prüfungsprotokolle.

M3 Prüfungsprotokolle

Examensfeier

Die Examensfeier ist eine feierliche Ehrung anlässlich des bestandenen Examens, anschließendem gemeinsamem Essen und Ball und schließlich eine ausgelassene Party im Kreise von Freunden und Kommilitonen.

Die Examensfeier wurde zum ersten Mal im Winter 2011 ins Leben gerufen. Grund war der bedauerliche Umstand, dass dem abgeschlossenen Studium und bestandenen Examen keinerlei offizieller gemeinsamer Abschluss zugedacht war. Um dies zu ändern wurde der Arbeitskreis Examensfeier ins Leben gerufen.
Studierende aller Semester, Absolvierende vergangener Jahrgänge und Mitarbeiter:innen des Studiendekanats beteiligen sich an Planung und Durchführung dieses einmaligen Abends zu Ehren ihrer Kommiliton:innen bzw. neuen Kolleg:innen. Am Abend selbst konnten wir uns bisher auf die tatkräftige Mitarbeit des jeweiligen 5. Semesters verlassen, das, analog zum Clubhausfest im 1. Semester, beim Einlass, an den Bars und beim Kellnern aushalf.

Auf den folgenden Seiten findet ihr alle Infos rund um den Abend und wie ihr euch dazu anmelden könnt:

Examensfeier

Faires PJ

Das Faire PJ ist eine Initiative der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), die sich für gerechte und einheitliche Bedingungen im Praktischen Jahr einsetzt. Ziel ist es, bundesweit eine angemessene Aufwandsentschädigung, klare Fehlzeitenregelungen sowie ausreichend Lernzeit und Unterricht durchzusetzen.

Auch wir als Fachschaft Medizin Tübingen unterstützen das Faire PJ und machen uns dafür stark, dass die praktische Ausbildung unserer Kommiliton:innen nicht nur lehrreich, sondern auch fair gestaltet ist. Wir haben hierfür engagierte Mitglieder. Ihr findet die aktuellen Beauftragten auf der Fachschafts-Übersichtsseite.

Weitere Informationen zur Initiative findet ihr auf den folgenden Seiten:


Info

Sitzungen:
Jeden Montag im Semester um 18:00 c.t. - im Fachschaftsraum im DocLab

E-Mail:
info@fachschaftmedizin.de

Adresse:
Gebäude 650 (Lehr- und Lerngebäude) Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen
Post an HNO-Pforte abgeben
Alle Kontaktinfos >

Standort

Image

Standort auf Openstreetmap.org
(© OpenStreetMap contributors)