Studium

Hier findet ihr alle Infos zu den einzelnen Studienabschnitten - Vorklinik, Klinik, Praktischem Jahr, Infos zur Doktorarbeit, zum Auslandsstudium/-praktikum und zum Medical English Kurs, sowie allgemeine Informationen zum Studium, den rechtlichen Grundlagen und zur IT.

Vorklinischer Studienabschnitt

Der vorklinische Studienabschnitt besteht aus 4 Semestern Studium. Er endet mit der ersten ärztlichen Prüfung - dem M1 (alt: Physikum). Hier geht es darum, die grundlegenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu erlangen, um den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers zu verstehen.

Hier findet ihr alle Infos, die mit dem ersten Studienabschnitt zu tun haben. Von Pflegepraktikum, Studienstart, Präpkurs, Wahlfach bis zur Vorbereitung auf das erste Examen (M1) - wir haben einmal alles Zentrale und Hilfreiche für euch auf eine Seite gepackt.

Mehr zur Vorklinik

Klinischer Studienabschnitt

Der klinische Studienabschnitt besteht aus 6 Semestern klinischem Studium. Er endet mit dem zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M2). Es geht darum, die in der Vorklinik erworbenen Kenntnisse des gesunden Menschen jetzt theoretisch und praktisch im Falle von Krankheiten zu erkunden und auf dieser Basis die Grundlagen der klinischen Medizin zu erlernen.

Hier findet ihr alle Infos, die mit dem klinischen Studium in Tübingen zu tun haben. 
Egal ob curriculare Lehre, Famulatur oder Auslandssemester, ob Doktorarbeit oder Wahlfächer - wir haben alles Wichtige für euch zusammengestellt.

Mehr zur Klinik

Praktisches Jahr

Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums in Deutschland. Es dauert 2 Semester und bereitet auf den letzten und dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M3) vor. Hier geht es jetzt darum, die ganzen Kenntnisse der letzten Jahre in die Praxis mitzunehmen und einen geordneten Übergang von Universität in die praktische Medizin zu erhalten.

Hier findet ihr alle Infos, die mit dem Praktischen Jahr zu tun haben. Von PJ-Portal, Fehlzeitenregelungen, Aufwandsentschädigung, dem fairen PJ, über Verlinkungen zu den wichtigsten Regeln bis hin zu unserer legendären Examensfeier - wir haben einmal für euch auf einer Seite zusammengefasst.

Mehr über das PJ

Doktorarbeit / Promotion

Sobald du den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M1 = "Physikum") abgeschlossen hast, kannst du mit einer Promotion ("Doktorarbeit") beginnen. Solltest du nach Abschluss deines Studiums die Promotion ebenfalls abgeschlossen haben, darfst du dich offiziell Doktor nennen.

Eine Promotion/Doktorarbeit ist die wissenschaftliche Bearbeitung einer Fragestellung in deinem Fachgebiet. Sie umfasst in der Regel die eigenständige Forschung, das Verfassen einer Dissertation und deren Verteidigung. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Promotion erwirbst du den akademischen Grad "Doktor".

Mehr zur Promotion


Ausland und englische Fachsprache

Hier findet ihr alle Infos zum Dekanat, Fehlzeitenregelungen, rechtliche Grundlagen des Studiums, wie ihr euren WLAN-Zugang für das eduroam-Netzwerk einrichtet und euren Uni Mail Account richtig nutzt.

Auslandsstudium

Ihr möchtet gerne im Ausland studieren, eine Famulatur machen oder an einer Summer/Winter School teilnehmen? Ihr möchtet internationalen Studierenden in Tübingen beim Leben unterstützen oder einfach neue Leute kennenlernen? Wir haben in Tübingen über die Universität, die Fakultät, die bvmd/AK Austausch und die EMSA großartige Möglichkeiten hierfür.

Allgemeine Infos zum Ausland

Infos zum AK Austausch (FS & bvmd)

Medical English Kurs

Als Fachschaft bezuschussen wir einen Medical-English-Kurs jedes Semester. Hierfür beauftragen wir das D.A.I. in Tübingen. Der Kurs vermittelt euch die zentralen Grundkenntnisse der englischen Fachsprache - optimal für einen Studienaufenthalt im Ausland; sei es ein Auslandsjahr/-semester, eine Auslandsfamulatur, ein Forschungsprojekt im Ausland oder eine Summer/Winter School.

Mehr zum Kurs


Allgemeine Studieninfos

Hier findet ihr alle Infos zum Dekanat, Fehlzeitenregelungen, rechtliche Grundlagen des Studiums, wie ihr euren WLAN-Zugang für das eduroam-Netzwerk einrichtet und euren Uni Mail Account richtig nutzt.

Dekanat

Das Dekanat steht uns in allen Fragen, die Inhalte, Anforderungen, Aufbau und Organisation des Studiums, Studienortwechsel, Auslandsstudium oder sonstige studentische Angelegenheiten betreffen zur Seite.
Für jeden Studienabschnitt oder Angelegenheit gibt es einen Ansprechpartner

Wer guten Rat sucht findet hier auf jeden Fall Hilfe.
Es gibt offizielle Telefonsprechzeiten und es besteht die Möglichkeit persönliche Termine zu vereinbaren.  Alle weiteren Infos finden sich auf der Homepage des Dekanats.

Rechtliche Grundlagen

Die Studienordnung regelt ergänzend zur Approbationsordnung die Einzelheiten unseres Studiums in Tübingen.

Insbesondere geht es um Leistungsnachweise (Scheine) und die Voraussetzungen für deren Erwerb. Sie enthält Regelungen zu Leistungskontrollen (z. B. zur Wiederholbarkeit von Klausuren) und definiert, was erfüllt sein muss, damit eine regelmäßige Teilnahme an Pflichtveranstaltungen gegeben ist.

Die Studienordnung wurde durch verschiedene Gremien der Medizinischen Fakultät und der Universität verabschiedet und ist damit für alle Kliniken und Institute verbindlich.

Bei Problemen empfiehlt es sich, sich an das Studiendekanat zu wenden.

Fehlzeitenregelung

Laut unserer Studienordnung §8, Abs. 2 gilt sowohl im vorklinischen als auch im klinischen Studienabschnitt eine Pflichtveranstaltung als regelmäßig besucht, wenn der Studierende mindestens 80% der gesamten Unterrichtszeit anwesend war.

Bei Lehrveranstaltungen, die sich aus weniger als fünf Terminen zusammensetzen ist in der Regel kein Fehltermin möglich.

Bitte fragt im Zweifelsfall immer beim Fach nach! Wir können keine Verantwortung übernehmen - es gilt im Zweifelsfall die Aussage des Fachs.

WLAN, VPN und E-Mail

Hier erfahrt ihr, wie man sich am WLAN Netz der Universität anmeldet, wie man sich über ein VPN („Virtual Private Network“) mit dem Netz der Uni verbindet, um beispielsweise die Thieme E-Book-Library oder Examen Online nutzen zu können und wie E-Mail-Clients konfiguriert werden, um die studentische E-Mail Adresse zu verwenden.

VPN-Zugang
Für die Nutzung von Examen Online oder der E-Book-Library benötigt dein Computer eine IP-Adresse der Uni. Dafür muss sich dein Computer mit dem Netzwerk der Uni verbinden, was der VPN-Client, bzw. das in den meisten Betriebssystemen integrierte SSTP („Secure Socket Tunneling Protocol“) erledigt.

Das gilt allerdings nur, wenn ihr diese Angebote außerhalb des Uni-Netzes (z. B. zu Hause) nutzen möchtet. Bei einer Verbindung mit dem „eduroam“ WLAN-Netz in Tübingen ist dies nicht nötig.
Anleitungen und den Client gibt es auf den Seiten des ZDV.

Info

Sitzungen:
Jeden Montag im Semester um 18:00 c.t. - im Fachschaftsraum im DocLab

E-Mail:
info@fachschaftmedizin.de

Adresse:
Gebäude 650 (Lehr- und Lerngebäude) Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen
Post an HNO-Pforte abgeben
Alle Kontaktinfos >

Standort

Image

Standort auf Openstreetmap.org
(© OpenStreetMap contributors)