Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen

Autor: R. Brandes, F. Lang, R. Schmid

Springer Verlag, 2019

ISBN: 978-3-662-56467-7

1057 Seiten, 79,99 €

★★★★★

 

Kurzbeschreibung

9 Jahre nach dem Erscheinen der 31. Auflage wurde dieses Lehrbuch auf die mittlerweile 32. Auflage aktualisiert. Es handelt sich um ein ausführliches Lehrbuch der Physiologie, das alle Themen mehr als ausreichend abdeckt und dessen Inhalt weit über das Physikums- und Prüfungsniveau hinausgeht. Das Buch gilt neben den anderen großen Lehrbüchern als Referenzwerk der Physiologie.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an Ärzte und Ärztinnen und Studierende und geht insbesondere auf die physiologischen Themen ein, die Relevanz für die Diagnostik besitzen. Durch den Umfang und das Detailreichtum eignet es sich vorwiegend für sehr interessierte Studierende.

Inhalt

In diesem Lehrbuch werden sowohl die Themen der Neurophysiologie, als auch die der vegetativen Physiologie abgedeckt. Da sehr viele verschiedene Autoren an diesem Buch mitgewirkt haben, weisen die Kapitel unterschiedliche Tiefe und Verständlichkeit auf. Insgesamt ist das Ziehen eines roten Fadens besser gelungen als in der vorigen Auflage. Das Buch kann durch die Einführung mit zusammenfassendem Text und Abbildung auch gut als Einstieg in ein Thema genutzt werden. In grüner Farbe werden unter jeder Teilüberschrift die wichtigsten Punkte des Kapitels hervorgehoben, sodass man recht gut die relevanten Inhalte von Spezialwissen trennen kann. Außerdem gibt es hinter jedem Kapitel eine Zusammenfassung, die das wichtigste „In Kürze“ zusammenfasst. Besonders wichtige Fakten stehen als roter Merksatz unter dem entsprechenden Kapitel und wer von den gebotenen Informationen noch nicht erschlagen wurde, kann sein Wissen durch die Klinikkästen oder das kleingedruckte Hintergrundwissen vertiefen.

Relevanz für Tübinger Studium

Das Buch dient häufig als Leitstruktur für die Tübinger Lehrveranstaltungen und es wird in den Vorlesungen empfohlen. Einer der Herausgeber, Florian Lang, war lange Zeit der Professor für vegetative Physiologie in Tübingen und hat das Curriculum entsprechend geprägt. Zum Bestehen der Prüfungen reicht weniger aus, man macht mit diesem Buch aber nichts falsch.

Fazit

Für sehr interessierte Studierende eine gute Informationsquelle mit anschaulichen Abbildungen und umfangreichem Inhalt. Die Aktualisierung brachte viele sehr sinnvolle Neuerungen, insbesondere was Didaktik und Aufbau angeht, leider fehlt das in der 31. Auflage beiliegende Repetitorium.


Genre: Physiologie
Illustrated by Springer Verlag