Pädiatrie XXS pocket

Alexandra Fuchs

Pädiatrie XXS pocket

ISBN-10: 3-89862-537-0

ISBN-13: 9783898625371

126 Seiten; 4,95 EUR

Börm Bruckmeier; 2011

 

 

Das von Andrea Fuchs verfasste Pädiatrie XXS pocket enthält auf sehr wenigen Seiten Wissenswertes zum Thema Pädiatrie. Es ist vom Format her so gestaltet, dass es in jede Kitteltasche passt.

In den insgesamt 18 Kapiteln werden zum einen Überblicke über medizinische Fakten wie Labor- und Vitalparameternormwerte sowie über Sofortmaßnahen in Notfällen gegeben, zum anderen werden einzelne Krankheitsbilder beschrieben und eine ausführliche Übersicht über in der Pädiatrie wichtige Medikamente gegeben.

Die einzelnen Kapitel variieren ziemlich stark in Übersichtlichkeit, Struktur und klinischer Relevanz.

Das erste Kapitel soll eine Übersicht über wichtige Leitsymptome geben. Hier wird man als Leser jedoch ziemlich verwirrt, denn das Kapitel gibt nicht nur eine Übersicht über wichtige Leitsymptome und Differentialdiagnosen, sondern steigt teilweise schon tief in die Therapie einzelner Krankheitsbilder ein, die eigentlich im weiteren Verlauf des Buches abgehandelt werden.

Deutlich besser gelungen sind die Abschnitte „Allgemeines“ und „Notfälle“.  Auf wenigen Seiten sind hier wichtige Normwerte, Skalen (z. B. die GCS-Skala für Kinder) und Algorithmen zur Reanimation, Schockbehandlung und Behandlung von Verbrennungen und Vergiftungen aufgeführt, die im Notfall einen raschen Überblick ermöglichen.

Ebenso übersichtlich gestaltet ist das Kapitel Neonatologie, in dem Hinweise zum Neugeborenenscreening enthalten sind und die Komplikationen von Frühgeburtlichkeit ebenso erfasst sind wie Informationen zur Ernährung und eine Übersicht über Chromosomenaberrationen.

Die folgenden Kapitel sind in einzelne  Organsysteme gegliedert und teilweise wieder recht unübersichtlich gestaltet. Einzelne Krankheitsbilder werden sehr ausführlich beschrieben, andere nur in wenigen Stichpunkten. Es fehlt eine klare Struktur, der jedes Kapitel folgen würde. Verwirrend sind auch die Behandlungshinweise mit Tabellen zu wichtigen Medikamenten, denn für diese gibt es am Ende des Buches ein eigenes Kapitel.

Dieses wiederum ist sehr gut gelungen. Jedes Medikament wird mit Wirkmechanismus, UAWs und KIs aufgeführt. Auch die Tabelle zur Medikamenteninkompatibilität ist sehr hilfreich.

Fazit: Das Buch enthält viele sehr hilfreiche und auch im Klinikalltag gut anwendbare Informationen, sollte hinsichtlich seines Aufbaus jedoch noch einmal überarbeitet werden. Trotzdem auch in dieser Form sicherlich ein guter Begleiter in der Pädiatrie


Genre: Pädiatrie