Gerd Luippold
Mündliche Prüfung Pharmakologie
ISBN-10: 3-13-162161-3
ISBN-13: 9783131448217
224 Seiten, 24,95 EUR
Thieme, 2010
Erster Eindruck
Optisch besticht die Fragensammlung durch klare, farbliche Strukturierung. Blau für Grundlagen-/Hintergrund- und Fachwissen, rot für Definitionen, grün für Fragen. Auflockernd wirken Schemata und Flowcharts, die dem Verständnis dienen. Die thematische Gliederung ist weniger gut gelungen, was das Arbeiten mit dem Inhaltsverzeichnis oder den wirklich klein gedruckten Kapitelbezeichnungen in den Kopfzeilen notwendig macht. Dies ist allerdings weniger problematisch, da das Buch nicht als Nachschlage- oder Lehrbuch gedacht ist. Aufbau und Optik sind ähnlich zu anderen Fragensammlungen wie zum Beispiel der „Schwarze Reihe“. Insgesamt allerdings sehr viel ansprechender gestaltet. Der Einband entspricht dem der üblichen Kurzlehrbücher von Thieme.
Arbeiten mit dem Taschenlehrbuch
Das Buch „Mündliche Prüfung – Pharmakologie“ aus dem Thieme Verlag handelt auf 208 Seiten die prüfungsrelevante Pharmakologie in Frage-Antwort Form ab. Ein Inhaltsverzeichnis in doppelter Ausführung, einmal für die Themengebiete der Fragen und einmal für die Inhalte der Infoboxen, ermöglicht es schnell und gezielt mit dem Buch zu arbeiten. Die blauhinterlegten Infoboxen mit teilweise angehängtem Bildmaterial (EKG Beispiele, Flowcharts, Schemata) fassen treffend wichtige Verständnisinhalte in knappster aber ausreichender Form zusammen und kleine, rothinterlegte Merkkästchen liefern die passenden Definitionen dazu. Mit dem Buch erhält man auch eine CD, auf der sämtliche Fragen und Antworten als MP3 verfügbar sind. Dies ermöglicht auch ein auditives Lernen ohne Lerngruppe, insbesondere vor mündlichen Prüfungen.
Aber auch ohne mündliche Prüfung bietet das Buch eine tolle Möglichkeit, Vorwissen abzurufen und zu festigen und auf eine andere Lerntechnik zurückzugreifen. Für das Arbeiten mit dem Buch ist dabei ein pharmakologisches Vorwissen durch ein Standartlehrbuch ohne Frage eine Voraussetzung, da auf einige Grundlagen und Worterklärungen in diesem Buch verzichtet wurde. Hat man sich allerdings bereits für eine Klausur zu einem Thema belesen, kann das Buch auch bei schriftlichen Prüfungen zur Verfestigung des Wissens dienen. Die Infoboxen und Merkkästchen sind auf jeden Fall mindestens ein Überfliegen wert.
Fazit
Das Buch für „Mündliche Prüfung – Pharmakologie“ kann vor allem für jene interessant sein, die auch mit Multiple Choice und Altfragen erfolgreich für Prüfungen lernen können. Neben dem einfachen Lesen und Begreifen bietet das Buch eine weitere Möglichkeit des Lernens. Eindeutig formulierte Fragen aktivieren den Studenten, sich bereits im Vorfeld Gedanken zu machen und auf bestehendes Wissen zurückzugreifen. Klare und gut verständliche Antworten dienen der Überprüfung und gegebenenfalls der Klärung von Denkfehlern. Infoboxen und Merkkästchen können nochmals prüfungsrelevante Fakten zusammenfassen. Eine nette Lernalternative, nicht nur vor der mündlichen Prüfung. Um nur eine neue Lerntechnik auszutesten ist der aktuellen UVP von 24,95 Euro allerdings nicht sehr preiswert. Empfehlung: vorher ausleihen oder zumindest durchblättern!