Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, 12. Auflage

Fritz H. Kayser, Erik C. Böttger, Rolf M. Zinkernagel
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, 12. Auflage
ISBN-10: 3-13-444812-2
ISBN-13: 9783134448122
774 Seiten; 32,95 EUR
Thieme, 2010

 

Erster Eindruck

Das Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie erinnert optisch an den geliebten Lüllmann-Rauch der Histologie. Es hat damit aber auch die bekannte Schwachstelle im Bucheinband, der man mit einer Klebefolie entgegenwirken sollte. Die farbliche Aufschlüsselung der Themengebiete und der übersichtliche Kapitelaufbau mit blauhinterlegten Zusammenfassungen erinnern ebenfalls stark an Altbekanntes.

Arbeiten mit dem Taschenlehrbuch

Das Taschenlehrbuch handelt auf 737 Seiten die Grundlagen (allg. Mikrobiologie, Labordiagnostik, Hygiene, Infektiologie, Immunologie) und das Fachwissen aus den Themengebieten Bakteriologie, Mykologie, Virologie und Parasitologie ab. Ein breites Spektrum für einen Taschenlehrbuch.

Die einzelnen Themenbereiche sind farblich aufgeschlüsselt was insbesondere das Nachschlagen erleichtert. Das Buch ist sowohl in der Kapitelabfolge als auch beim Aufbau der einzelnen Kapitel nach dem Prinzip „Vom Grobverständnis zum Detailwissen“ aufgebaut. Der erste Themenkomplex deckt mit drei Themenbereichen die Grundlagen der Epidemiologie, Hygiene und Immunologie ab und ist optimal zum wieder auffrischen von verstaubtem Vorphysikumswissen geeignet.

Es folgen die großen Themenkomplexe Bakteriologie, Mykologie Virologie und Parasitologie. Ein großes Plus ist der den einzelnen Vertretern vorangestellte allgemeine Teil zu Beginn jedes Themenkomplexes. Hier finden sich kurze Abschnitte, Flowcharts und Tabellen zum Erregeraufbau, dessen Taxonomie und Pathogenese und Grundlagen der Pharmakotherapie des Erregers. So wird zum Beispiel auf die Antibiotikatherapie bei Bakterien in Form einer Tabelle eingegangen. Dabei wird leider nur teilweise in Form einer Bemerkung auf Anwendungen bei spezifischen Infektionen hingewiesen. Auch in späteren speziellen Abschnitten zu bestimmten Arten/Spezies werden nur die Antibiotika Hauptklassen (z.B. Betalaktame)  angegeben, aber kein spezifisches Antibiotikum. Das ist leider ein beliebtes Klausurthema. Dem allgemeinen Teil folgen die Krankheitserreger mit deren einzelnen Vertretern, den Familien und Arten. Zur noch besseren Übersicht dient eine kleine Zusammenfassung zu Beginn der meisten Abschnitte (z.B. Bakterienfamilien), die wirklich ausgezeichnet wesentliche Charakteristika als Fakten zusammenfasst. Die einzelnen Kapitel zu den großen Themengebieten sind immer nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: am Anfang der allgemeine Überblick zur Familie und anschließend die einzelnen Erreger mit deren Morphologie, Pathogenese, Krankheitsdiagnose und Therapie. Dieser schematische Aufbau hat Nachschlagewerkcharakter, was das Arbeiten enorm erleichtert und trotzdem inhaltlich den Spagat zum Lehrbuch schafft.
Manch einer wird vielleicht die klinische Sicht gerade im Hinblick auf Therapieverfahren in den großen Themenkomplexen vermissen. Vor allem zu Beginn des klinischen Studienabschnittes wünscht man sich doch eigentlich endlich mehr klinische Relevanz und wird dann mit der doch sehr an Biologie der Vorklinik erinnernden Mikrobiologie etwas vor den Kopf gestoßen.

Im Taschenlehrbuch sucht man leider auch vergebens nach Fallbeispielen, auch Bilder der optischen Manifestation am Patienten sind eher spärlich. Dafür gibt es aber mit dem letztem Themenblock: „Organsysteme“ zumindest einen Themenkomplex, den man sich wohlmöglich auch im Klinikalltag noch einmal zur Brust nehmen würde.

Auf 64 Seiten werden die häufigsten Organmanifestationen mit dazugehörigem Erreger dargestellt, sowohl als Fließtext als auch Tabelle.

Neu ist in der aktuellen Auflage das Kapitel über pränatale, perinatale und postnatale Infektionen in Form einer Tabelle.
 
Fazit

Das Taschenlehrbuch vermittelt insgesamt ein sehr gutes Verständnis für die Klassifikation und Taxonomie von Erregern und eine gute Wissensgrundlage über die einzelne
n Krankheitserreger. Klinische Aspekte wie spezielle Pharmakotherapie von einzelnen Infektionen werden leider kaum  erwähnt.

Durch die vorangestellten Grundlagen der Mikrobiologie, Hygiene, Epidemiologie und Labordiagnostik lassen sich Definitionen und Fakten anhand von Tabellen und sehr guten Illustrationen schnell und klausurrelevant lernen. Das Themengebiet Immunologie ermöglicht zusätzlich das Verständnis für die Pathogenese bestimmter Infektionskrankheit und den Einsatz von Pharmatherapeutika.
Ein absolutes Plus ist der Themenkomplex „Organsysteme“ in dem die wichtigsten Krankheitsbilder und die dafür möglicherweise verantwortlichen Erreger auflistet sind. Damit hat man sowohl eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Erreger vor der Klausur als auch ein gutes Differentialdiagnose-Nachschlagekapitel in der Klinik.

Mit der aktuellen UVP von 32,95 Euro hat das Buch meiner Meinung nach einiges zu bieten. Vor allem für jene, die auf Fallbeispiele und nette Geschichten lieber verzichten und die Muse haben, sich bei Bedarf die einzelnen Medikamente aus anderen Quellen heraus zu suchen.


Genre: Mikrobiologie & Virologie und Hygiene