Kurzlehrbuch Pathologie

Kurzlehrbuch Pathologie, 13. Auflage

Autor: T. Kirchner, H.K. Müller-Hermelink, A. Roessner (Hrsg.)

Elsevier Verlag 2018

ISBN: 978-3-437-43308-5

578 Seiten, 37,00€

★★★★

 

Kurzbeschreibung

Bei dem zu rezensierenden Buch handelt es sich, wie der Titel bereits sagt, um ein Kurzlehrbuch, welches alle Themen der allgemeinen und speziellen Pathologie abdeckt.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich speziell an Medizinstudierende und hat den Anspruch, hinreichende Kenntnisse für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung zu vermitteln.

Inhalt

Von der Gliederung her bilden einige Kapitel zur allgemeinen Pathologie die erste Hälfte des Kurzlehrbuchs, wohingegen sich der zweite Teil den Themen der speziellen Pathologie widmet. Dabei fällt auf, dass die Grundlagen sehr ausführlich behandelt werden. Die Organpathologie im Gegensatz dazu wird relativ kurz und prägnant dargestellt. Dies wird von den Autoren dadurch begründet, dass das Erkennen pathogenetischer Zusammenhänge auf Grundlage der allgemein-pathologischen Inhalte die Basis der klinischen Medizin darstelle. Verglichen mit der Vorauflage wurden die Klassifikationen für Karzinome, Sarkome und Lymphome dem aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst. Außerdem wurden die Kapitel zur allgemeinen Pathologie vertieft und diejenigen zur speziellen Pathologie gekürzt.

Didaktik

Das Kurzlehrbuch ist als fortlaufender Text geschrieben, welcher durch Abbildungen und Tabellen ergänzt wird. Bei den Abbildungen handelt es sich sowohl um mikroskopische und makroskopische pathologische Befunde als auch um Schemazeichnungen. Der Text wird hin und wieder durch farbige Kästen mit den Titel „Merke“, „Praxistipp“ und „Klinischer Fall“ unterbrochen. Die „Merke“-Kästen decken jedoch bei Weitem nicht alle prüfungsrelevanten Inhalte ab.

Aufbau

Die Kapitel zur allgemeinen Pathologie sind thematisch geordnet, wie man dies aus anderen Pathologiebüchern gewohnt ist. Der Teil zur speziellen Pathologie unterliegt einer teilweise systemorientierten und teilweise organorientierten Gliederung. Die Einteilung der Kapitel erscheint logisch und orientiert sich auch in diesem Fall an den gängigen Lehrbüchern. Gegebenenfalls erfolgen Querverweise zu anderen Buchkapiteln. Der Inhalt orientiert sich grundsätzlich an den Anforderungen des IMPP im M2-Examen.

Relevanz für das Tübinger Studium

Im Großen und Ganzen eignet sich das Kurzlehrbuch Pathologie gut zum Lernen für das Tübinger Studium. Als Kurzlehrbuch geht es allerdings naturgemäß nicht so sehr ins Detail, wie dies ein ausführliches Lehrbuch leisten kann. Dennoch ist das zu rezensierende Buch auch für fachlich Interessierte geeignet. Für die Prüfungsvorbereitung in den Semestern ist es durchaus möglich, dass speziellere Themen nicht ausreichend abgehandelt werden, so dass hierfür das Studium ausführlicherer Lehrbücher zu empfehlen ist. Für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung sollte das Kurzlehrbuch ausreichend in die Tiefe gehen.

Fazit

Das „Kurzlehrbuch Pathologie“ aus dem Elsevier-Verlag stellt alle relevanten Themengebiete der Pathologie dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der allgemeinen Pathologie, weshalb die Arbeit mit diesem Buch insbesondere für diese Lehrveranstaltungen empfehlenswert ist.


Genre: Pathologie
Illustrated by Elsevier