Gerd Poeggel
Kurzlehrbuch Biologie
ISBN-10: 3-13-140983-5
ISBN-13: 9783131409836
196 Seiten; 24,99 EUR
Thieme; 2013; 3. Auflage
Kurzbeschreibung
Das Kurzlehrbuch Biologie erläutert auf wenigen Seiten die für Mediziner relevanten Grundlagen der Biologie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den 4 großen Themengebieten Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Evolution, Ökologie und Parasitismus.
Zielgruppe
Für den Einstieg in die Biologie der Vorklinik und die Vorbereitung auf das Physikum (M1) gedacht. Somit ist die Zielgruppe Vorklinikstudenten im ersten Semester und im vierten Semester zur Wiederholung des Lernstoffes.
Didaktik
Überzeugen kann das Kurzlehrbuch Biologie vor allem durch die übersichtliche Darstellung des Stoffes und das sinnvolle Ergänzen des Textes durch farbige und anschauliche Grafiken. Wichtige Inhalte werden in roter Farbe hervorgehoben und durch „Lerntipps“ ergänzt. Zusätzlich dient eine „Check-Liste“ am Ende jeden Kapitels der Selbstkontrolle, ob das soeben gelesene verstanden und abgespeichert wurde. Wenn nötig können einzelne Punkte nachgelesen werden.
Leider sind die Formulierungen nur selten in Stichworten, sondern meist in langen und nicht übersichtlichen Sätzen gehalten. Wer gerne mit Stichworten lernt, muss diese folglich selbst aus dem Fließtext erstellen.
Positiv zu bewerten ist jedoch der klinische Bezug, welcher als Einschub an sinnvollen Stellen die klinische Relevanz der trockenen Materie veranschaulicht.
Besonderes Vorwissen aus der Oberstufe der Schule wird nicht vorausgesetzt.
Zusätzlich zur Print-Version, kann man sich eine digitale Version des Buches auf den PC, Tablet oder das Smartphone laden – ein entsprechender Freischaltungscode liegt dem Buch bei.
Aufbau und Inhalt
Der Aufbau des Buches ähnelt dem aller anderen Biologie-Lehrbücher oder Skripte für Mediziner. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik erfolgt eine Veranschaulichung der Allgemeinen Zellbiologie auf knapp 50 Seiten. Wie jedes Kapitel beginnt dieses mit einem klinischen Fall, der sich als Einstieg sehr gut eignet. Anschließend werden die Kapitel Genetik, inkl. der Grundlagen der Gentechnologie und Mikrobiologie abgehandelt. Im letzten Kapitel geht der Autor dann auf Evolution, Ökologie und Parasitismus ein und beleuchtet vor allem die Humanrelevanz des letzteren.
Relevanz für das Tübinger Studium
Da das Kurzlehrbuch Biologie fast exakt dem Vorlesungsaufbau der Biologie-für-Mediziner-Vorlesung an der Universität Tübingen folgt, ist es für das Tübinger Studium sehr gut geeignet. Ein einfaches Vor- und Nachbereiten der Vorlesungen ist somit ohne Probleme möglich.
Fazit
Besonders durch seine Struktur und die grafische Gestaltung kann das vorliegende Buch überzeugen. Leider gehen wichtige Beziehungen, bzw. Sachzusammenhänge teilweise in den ausformulierten Sätzen des Fließtextes unter. An manchen Stellen wäre deshalb eine noch knappere und strukturiertere Darstellung der Fakten wünschenswert.
Alles in allem umfasst das Buch jedoch das ganze relevante Wissen für Semesterprüfungen und Physikum. Auch das Format und Gewicht des Buches überzeugt und eignet sich somit für die Mitnahme im Rucksack oder der Handtasche.
Für besonders interessierte Studenten, bzw. Studenten mit einem großen Vorwissen, ist das Buch jedoch nicht zu empfehlen, da es sich lediglich auf den Prüfungsrelevanten Stoff beschränkt. Ihnen sei ein ausführlicheres Lehrbuch nahe gelegt
Für Studenten mit besonderem Fachinteresse: 2 Sterne
Gesamtfazit: 4 Sterne