Endspurt Vorklinik: Biochemie 1 – 3, 4. Auflage
Thieme Verlag, 2017
ISBN: 9783132409873 / 9783132409880 / 9783132409897
276 (88/92/96) Seiten, 50,97€ (16,99€ pro Skript)
★★★★
Kurzbeschreibung
Die Endspurt Skriptenreihe soll – wie alle Endspurtskripte – möglichst kurz und präzise noch einmal alle zentralen Informationen der Biochemie vor allem in Bezug aufs Physikum zusammenfassen.
Zielgruppe
Die Biochemieskripten richten sich direkt an Medizinstudenten. Dabei sollen vor allem Studenten im vierten Fachsemester, die kurz vor dem Physikum stehen, angesprochen werden. Allerdings lernen manche damit auch bereits für die normalen Klausuren.
Inhalt
Die Endspurt-Skripte beziehen sich vor allem auf essentielle Informationen und lassen dementsprechend kleinere und größere Details aus. Es finden sich sehr viele Bilder und Abbildungen im Buch, was häufig stark zum Verständnis beiträgt. Da es sich um insgesamt drei Skripte handelt, sind die einzelnen Themen aufgeteilt: Das erste Skript beschäftigt sich mit den grundlegenden Biomolekülen (Aminosäuren und Proteine, Lipide und Cholesterin und Kohlenhydrate, das zweite Skript mit Enzymen und Enzymkinetik, Vitaminen, Coenzymen und Spurenelemente sowie mit Verdauung, Hormonen und dem Stoffwechsel der einzelnen Organe. Das dritte und letzte Skript behandelt die Themen des Blutes und Immunsystems sowie der Molekular- und Zellbiologie. Generell sind die Skripte stark an das Kurzlehrbuch Biochemie (auch von Thieme) angelehnt und erinnern dementsprechend an eine Art Zusammenfassung des Kurzlehrbuchs. Zudem lässt sich sagen, dass inhaltlich auf extrem hohe Physikumsrelevanz geachtet wird (z.B. durch das Wissen aus den Prüfungsfragen der letzten Jahre).
Didaktik
Das Buch, bzw. die einzelnen Kapitel bauen nur bedingt aufeinander auf, wodurch man einzelne Themenblöcke unabhängig voneinander lesen kann. Es handelt sich grundsätzlich eher um eine Aneinanderreihung von verschiedenen Themenblöcken. Oft werden Stichpunkte, Tabellen oder Abbildungen statt des klassischen Fließtext verwendet. Dabei orientiert sich der Inhalt sehr stark am GK. Durch Markierungen und die Fazit-Kästen am Ende jedes Kapitels werden nochmal die abgefragten Themen der letzten Jahre hervorgehoben. Zudem sind Lerntipps, sowie Rechenbeispiele eingebaut. Da diese drei Skripte zur gesamten Enspurt-Skriptenreihe (aus 14 Skripten) gehört, fügen sie sich in den Lernplan von Thieme ein, mit dem man fürs Physikum lernen kann. Hierzu bietet Thieme auch auf viamedici spezielle Kreuz-Sitzungen an, die sich mit ihren Fragen an den Inhalt der Lernpaketen halten.
Aufbau
Das Buch ist in verschiedene Kapitel nach Themengebiete eingeteilt (vgl. Inhalt). Am Ende jedes Kapitels gibt es einen Fazit-Kasten, der das wichtigste noch einmal zusammenfasst und auch anzeigt, wie oft die Frage in den letzten Physika abgefragt wurde. Thieme teilt das Buch zudem noch in einzelne Lernpakete ein, die entsprechend des Lernplans von Thieme für das Physikum durchgearbeitet werden können.
Relevanz für Tübinger Studium
Die Skriptenreihe ist meiner Meinung nach in jedem Fall sehr gut für die Physikumsvorbereitung geeignet – sie ist ja auch hierfür konzipiert. Gerade hier kann sie ihr Konzept, viel prüfungsrelevantes Wissen in möglichst wenig Zeit zu vermitteln, sehr gut entfalten. Für die Klausuren, Praktika und Seminare während des Semesters sind die Skripte hingegen nicht umfassend genug (zumindest für BC 1 – BC 2 kommt erst noch). Wenn man es hier möglichst prägnant haben möchte, sollte man mindestens zum Kurzlehrbuch von Thieme oder dem Horn greifen. Ich muss auch aus persönlicher Sicht sagen, dass ich ein normales Lehrbuch zum ersten Lernen, als deutlich verständlicher empfunden habe, da sich für die einzelnen Themen mehr Zeit genommen wird. Für besonders interessierte Medizinstudenten ist das Buch logischerweise nicht geeignet, weil eben nur das allernötigste vermittelt wird.
Fazit
Die Endspurtskripte Biochemie 1-3 haben bei mir einen gemischten, im Großen und Ganzen aber doch positiven Eindruck hinterlassen. Insbesondere mit Blick aufs Physikum denke ich, sind die Skripte mit die beste Möglichkeit sich vorzubereiten, da man einfach nicht mehr die Zeit hat die Duale Reihe, den Löffler, Stryer oder sonst was durchzuarbeiten. Für die Kurse während der Semesters halte ich die Endspurtskripte für zu kurz und daher auch nur für sehr eingeschränkt nutzbar. Die Kürze empfand ich vor allem sehr häufig als anstrengend, wenn man sich den Stoff zum ersten Mal aneignet, da die Information sehr schnell aufeinander folgt. Ich denke, man sollte sich zunächst mit einem normalen Lehrbuch den Stoff erarbeiten und dann vor dem Physikum mit den Skripten dieses Wissen wieder „wachrütteln“.