EKG im Kindes- und Jugendalter, 7. Aufl.

EKG im Kindes- und Jugendalter, 7.Aufl
[book-review: author] Autor: A. Lindinger, T. Paul
Thieme Verlag, 2016
ISBN: 9783134758078
272 Seiten, 99,99€

Kurzbeschreibung

 

Kinder sind kleine Erwachsene? Dieser Grundsatz gilt in der Pädiatrie leider weder im Allgemeinen noch im Speziellen. Ein Grund dafür, dass die EKG-Auswertung im Kindes- und Jugendalter ohne die nötigen Vorkenntnisse so manchem (Assistenz-)Arzt Schwierigkeiten bereitet. Das Lehrwerk „EKG im Kindes- und Jugendalter“ kann hierbei für den nötigen Grundstock an Wissen sorgen, bietet es sowohl Basisinformationen zur EKG-Auswertung als auch tiefergreifende  Informationen über Herzrhythmusstörungen oder angeborene Herzfehler in der Pädiatrie.

 

Zielgruppe

 

Dieses Buch kann ein treuer Begleiter kein sowohl in der Ausbildung als PJ-Student, in der Kardiologie-Rotation in der Facharztweiterbildung zum Kinderarzt, in der Kardiologieweiterbildung nach dem Facharzt oder natürlich in der Intensiv- und Notfallmedizin. Kurz gesagt: überall, wo EKGs bei Kindern und Jugendlichen im klinischen oder ambulanten Setting geschrieben werden.

 

Inhalt

 

Das Buch „EKG im Kindes- und Jugendalter“ bietet zunächst einen Überblick über notwendiges Basiswissen zur EKG-Auswertung – u.a. zur Elektrophysiologie, elektrischen Erregungsausbreitung, Lagetypbestimmung und zur Ableitung des EKG wird detailliert und anschaulich mit zahlreichen EKG-Beispielen und Abbildungen notwendiges Grundwissen vermittelt. Insbesondere die Änderung des Lagetyps im Verlauf des Wachstums sei hier als wichtiges und spezielles Merkmal der korrekten EKG-Auswertung hervorgehoben.

Im weiteren Verlauf wird auf die Systematik der EKG-Auswertung im Kindesalter eingegangen, Tabellen zu altersbezogenen EKG-Normwerten bieten hier einen schnellen Überblick und können auch im Alltag zum schnellen Nachschlagen sehr hilfreich sein. Häufig vorkommende EKG-Veränderungen und deren Interpretation werden kurz und prägnant tabellarisch dargestellt.

Nachdem die notwendigen Basisinformationen in den ersten Kapiteln besprochen wurden, wird ab Kapitel 9 genauer auf die Pathologien und deren Wiederspiegelung in spezifischen EKG-Auffälligkeiten eingegangen. Zahlreiche EKG-Beispiele mit kurzer realitätsnaher Schilderung der klinischen Situation und des dazugehören Patienten ermöglichen das Lernen am Modell und geben detaillierte Einblicke, u.a. in die EKG-Veränderungen bei Hypertrophie und Dilatation von Ventrikel und Vorhöfen, Schenkelblockierungen sowie Repolarisationsstörungen.

Der Mittelteil des Buches beschäftigt sich spezifisch mit der Manifestation von Herz- und Klappenfehlern sowie entzündlichen Herzerkrankungen und den dazugehörigen EKG-Auffälligkeiten. Auch hier können die zahlreichen Beispiele im klinischen Alltag als Vergleichs- und Nachschlagmöglichkeit dienen.

Das Ende des Buches widmet sich ausführlich Herzrhythmusstörungen und den inhaltlich dazugehörigen Themen wie Elektrolytstörungen und rhythmusmodulierender Medikamente. Flow-Charts geben Hilfestellung und Handlungsanweisung, wie beispielsweise bei der SVT im Kindes- und Jugendalter diagnostisch und therapeutisch vorzugehen ist. Am Schluss wird auf Herzschrittmacher und deren Indikation und verschiedene Modi eingegangen, bietet somit spezielle Informationen und Nachlesemöglichkeit für den Kinderkardiologen in der Praxis oder Schrittmacherambulanz.

 

Preis-/Leistungsverhältnis

 

Ein umfassendes Werk, noch dazu mit wenig Konkurrenz auf dem deutschsprachigen Medizinbüchermarkt, hat seinen Preis. Dementsprechend muss man für diese Buch etwas tiefer in die Tasche greifen, wird aber dafür auch mit Basiswissen, detaillierter kinderkardiologischer Thematik und übersichtlichen Tabellen belohnt.

 

Fazit

 

Alltagserleichterung in Klinik und Praxis für erfahrene als auch unerfahrene Kinderärzte, insbesondere die Möglichkeit des schnellen Nachschlagens und Vergleichens sowie tabellarische Übersichten mit altersspezifischen Normen im Kindes- und Jugendalter seien als besonderer Vorzug diese Lehrwerks hervorgehoben. Dem kinderkardiologisch interessierten (Assistenz-)Arzt bietet es zudem tiefere Einblicke in EKG-Besonderheiten bei typischen Krankheitsbildern der Kinderkardiologie und die Möglichkeit der Lektüre u.a. zur Vorbereitung auf die kinderkardiologische Rotation oder Weiterbildung nach dem Facharzt.


Genre: Pädiatrie
Illustrated by Thieme