Duale Reihe Physiologie, 3. Auflage

Duale Reihe Physiologie, 3. Auflage
Autor: Jan C. Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann, Heimo Ehmke, Stephan Frings, Stephan Grissmer, Markus Hoth, Armin Kurtz, Jens Leipziger, Frank Müller, Claudia Pedain, Jens Rettig, Charlotte Wagner, Erhard Wischmeyer
Thieme Verlag, 2016
ISBN: 978-3-13-138413-3
832 Seiten,  59,99€

Kurzbeschreibung

Die Duale Reihe Physiologie ist ein Lehrbuch mit dem für Lehrwerke dieser Reihe typischen integriertem Kurzlehrbuch in Form von Zusammenfassungen am Rand jeder Seite. Sie beinhaltet außerdem eine Online-Version, die sich mittels eines im Buch enthaltenen Codes freischalten lässt.

 

 

 

Zielgruppe

Das Lehrbuch richtet sich vorrangig an Studenten der Humanmedizin im vorklinischen Studienabschnitt und vermittelt die Grundlagen der Physiologie. Spezielles Vorwissen wird zum Verständnis meiner Meinung nach nicht benötigt; chemikalische und physikalische Grundlagen werden, wenn sie für ein Thema vorausgesetzt werden, noch einmal kurz erläutert.

 

 

 

Inhalt

Das Lehrbuch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Zell-, Neuro- und Muskelphysiologie, dann folgen weitere 20 Kapitel, die alle relevanten Themen der vegetativen und Neurophysiologie behandeln.

Zu Beginn jedes Kapitels befindet sich ein einführender Teil, der vorauszusetzende Grundlagen aus Anatomie, Chemie und Physik aufgreift, danach wird das jeweilige Thema des Kapitels strukturiert ausgeführt. Am Ende der meisten Kapitel befindet sich der Verlauf eines klinischen Beispiels mit Fragen am Ende, die sich mit der Physiologie hinter dem Fallbeispiel beschäftigen und es einem so erlauben, das zuvor Gelernte anzuwenden. Dies ist eine nette Ergänzung zu den vielen klinischen Beispielen, die sich bereits innerhalb jedes Kapitels befinden, und die direkt den Zusammenhang zur Klinik herstellen.

Ich habe bisher vor allem mit dem Teil gearbeitet, der sich mit der vegetativen Physiologie befasst. In diesem Teil blieben bei mir kaum Fragen offen, besonders die Kapitel zum Herz sowie zur Niere empfand ich als sehr gut dargestellt und mit vielen veranschaulichenden Grafiken ausgestattet Das Kapitel zum Säure-Base-Haushalt griff, was Erklärungen anbelangt, meiner Meinung nach teilweise etwas kurz.

Hin und wieder würde ich mir zu einzelnen Kapiteln noch eine Übersicht über die wichtigsten erwähnten Zahlen und Normwerte wünschen.

 

 

 

Didaktik

Das Lehrbuch weist meiner Meinung nach einen gut erkennbaren roten Faden auf. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich strukturiert und in sich geschlossen, sodass ein Thema gut auf einmal durchgearbeitet werden kann. Der Lehrtext überzeugt mit vielen ergänzenden Grafiken, die Zusammenhänge veranschaulichen, sowie Tabellen, die viele Informationen (die teilweise in der Ausführlichkeit des Textes untergehen) strukturiert darstellen. Ergänzend zum Lehrbuch findet sich das Kurzlehrbuch am farblich markierten Seitenrand, wie es für die Duale Reihe typisch ist. Wichtige Informationen werden dort noch einmal zusammengefasst. Je nach Thema gelingt dies meiner Meinung nach unterschiedlich gut, insgesamt bietet der so hervorgehobene Text aber eine gute Möglichkeit, wichtige Fakten noch einmal zu wiederholen oder sich erneut einen Überblick über ein Thema zu verfassen, das bereits wieder weiter zurückliegt.

Im Buch enthalten ist eine Online-Version, auf die man über einen Zugangscode Zugriff erhält. So kann man das Lehrbuch auch auf dem Computer als Nachschlagewerk verwenden oder für unterwegs mitnehmen – was bei dem stattlichen Gewicht, das das gesamte Lehrbuch mitbringt, durchaus empfehlenswert ist.

 

 

 

Aufbau

Die Kapitel sind nach Themenbereichen gegliedert und in sich abgeschlossen. Nach drei Grundlagen-Kapiteln folgen 20 Kapitel, die sich mit den Themen der vegetativen und Neurophysiologie beschäftigen, ein abschließendes Kapitel beantwortet die physiologischen Fragen zu den klinischen Beispielen der vorherigen Themengebiete. Mittels eines Registers findet man auch Antworten zu eigenen Fragen recht zügig.

Außerdem befindet sich im Umschlag eine einseitige Übersicht über wichtige Gesetze und Gleichungen der naturwissenschaftlichen Grundlagen.

Um wichtige Informationen innerhalb des Lehrtextes schnell zu finden, dient zum einen das Kurzlehrbuch und einzeln hervorgehobene Definitionen und Merkkästchen.

 

 

 

Relevanz für Tübinger Studium

Meiner Meinung nach deckt das Lehrbuch die prüfungsrelevanten Themen auf und bringt sie auf den Punkt. Einzelne in der Vorlesung angesprochene Fakten finden sich darin allerdings nicht wieder oder werden eher kurz behandelt; dies gilt auch für Themen des Praktikums. Dennoch halte ich das Lehrbuch für geeignet für die Prüfungsvorbereitung; wer sich allerdings tief- oder weitergehend informieren möchte, muss gegebenenfalls ein weiteres Lehrwerk zu Rate ziehen.

 

 

 

Fazit

Meiner Meinung nach ist die Duale Reihe Physiologie definitiv weiterzuempfehlen. Sie liefert einen guten Überblick über die relevanten Themenbereiche und gibt Zusammenhänge strukturiert und verständlich wieder. Viele Klinikbezüge wecken Interesse an den physiologischen Hintergründen und erleichtern dadurch das Lernen. Der übliche Aufbau der Lehrbücher der Dualen Reihe sorgt für eine schnelle Übersicht und bewirkt, dass man einzelne Informationen gut wiederfinden kann.

Das Lehrbuch bringt Thematiken auf den Punkt und ist damit gut geeignet, um sich mit der Physiologie erstmals zu beschäftigen; wer sich tiefgehend informieren möchte, muss gegebenenfalls auf andere Lehrwerke zugreifen.


Genre: Physiologie
Series: Duale Reihe | Illustrated by Thieme