Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 5. Auflage

In by Rezensionen

Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 5. Auflage

Autor: Michael M. Kochen

Thieme Verlag, 2017
ISBN: 978-3-13-141385-7
688 Seiten,  Preis: 69,99 €

★★★★★

 

Kurzbeschreibung

Das Lehrbuch „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ von Thieme, in der 5. Auflage 2017 neu erschienen, stellt ein ausführliches Nachschlagewerk dar, welches als Lehrbuch an Medizinstudenten im Studium, PJ oder in der Hausarztfamulatur gerichtet ist. Das 688 Seiten starke Werk mit 160 Abbildungen kann somit dem Tübinger Studenten ab dem klinischen Studienabschnitt als Begleiter in der medizinischen Ausbildung dienen. Es löst die 4. Auflage von 2012 ab. Zusätzlich ist das Buch über die Online-Plattform eRef als eBook nutzbar.

 

Zielgruppe

Die Duale Reihe Allgemeinmedizin stellt das Fach mit seinen wichtigsten Beratungsanlässen und spezifischen Problemfeldern dar und vermittelt somit einen soliden Einblick in die Fachdisziplin. Dabei ist es nicht Ziel des Werkes, allgemeinmedizinisch relevante Krankheitsbilder vollständig abzubilden, sondern vielmehr, die Besonderheiten der hausärztlichen Primärversorgung und die spezifischen Ansprüche an den Allgemeinmediziner darzustellen. Deshalb ist entweder ein gewisses Vorwissen nötig, oder man muss zur Vervollständigung die einzelnen Krankheitsbilder in anderen Lehrbüchern nachschlagen. Für die Vorbereitung auf die Klausur im Fach Allgemeinmedizin (10. Fachsemester) sowie auf Famulaturen oder das PJ eignet sich das Buch sehr gut. Zum Vorbereiten speziell für das 2. Staatsexamen sind jedoch darauf ausgerichtete Lehrmedien besser geeignet. Auch in der späteren Praxis kann das Buch für den Arzt in Weiterbildung einen guten Leitfaden darstellen.

 

Inhalt

Inhaltlich schafft die Duale Reihe Allgemeinmedizin den Spagat, einen Überblick in das hausärztliche Handlungsfeld zu geben und alle wichtigen Leitsymptome in der Hausarztpraxis abzuhandeln. Es muss so auf die vollständige Abhandlung der einzelnen differentialdiagnostisch in Frage kommenden Krankheiten verzichtet werden. Da das Fach Allgemeinmedizin in Tübingen erst im 10. Fachsemester gelehrt wird, ist dies jedoch nicht weiter schlimm. Über die Online-Plattform eRef kann man das Buch als eBook abrufen und wird am Ende eines Kapitels auf eine Liste mit weiterführender Literatur zum jeweiligen Thema verwiesen. Hier hat man auch die Möglichkeit, durch den Erwerb zusätzlicher Lizenzen eine Art Lernplattform zu nutzen.


Didaktik

Didaktisch kann die Duale Reihe mit dem altbekannten, übersichtlichen und anschaulichen Didaktik-Konzept überzeugen: Zahlreiche Tabellen, Abbildungen, Merkkästen, Fallbeispiele sowie Diagramme erleichtern das Lernen. Für eilige Leser ist die „Kurzversion“ am Seitenrand sehr hilfreich, die auch zur guten Orientierung und zur Zusammenfassung besonders wichtiger Aspekte dient. Aufzählungen und fettgedruckte Begriffe sind ergänzend zum Fließtext hilfreich für die Orientierung im Kapitel. Didaktisch lässt das Buch somit kaum einen Wunsch offen. Es wird allerdings nicht speziell auf besonders IMPP-relevante Prüfungsinhalte eingegangen.


Aufbau

Die „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ ist in vier Teile aufgeteilt.

Teil A beschäftigt sich beispielsweise mit hausärztlichen Handlungskonzepten wie dem Hausbesuch, Notfällen in der Allgemeinmedizin, Gesundheitsberatung, Impfungen oder dem Umgang mit geriatrischen Patienten und Patienten im Kindes- und Jugendalter. Dabei kommen auch die Themen „Komplementärmedizin und Naturheilverfahren“ (mitverfasst von der Tübinger Professorin für Allgemeinmedizin, Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos), „Psychotherapeutische Aspekte in der Allgemeinmedizin“ sowie „Arzt-Patienten-Kommunikation“ oder die Gebiete Rehabilitation, Gutachten und Arbeitsunfähigkeit nicht zu kurz. Ebenso finden sich Kapitel zur Umweltmedizin, zu funktionellen und somatoformen Störungen, zur Suchtmedizin und zur palliativen Begleitung von Patienten. Damit deckt der erste Teil alle Handlungsfelder des Hausarztes ab.

Im zweiten Teil werden häufige Behandlungsanlässe differenzialdiagnostisch behandelt, wobei die Besonderheiten im allgemeinmedizinischen Setting (bspw. Niedrigprävalenz-Bereich) nicht außer Acht gelassen werden. Von Kopfschmerzen über Dyspnoe bis zu Angst oder Potenzstörungen findet sich hier das hausärztliche Symptomspektrum wieder.

Im dritten Teil finden sich theoretische Grundlagen in der Allgemeinmedizin wieder. Hier wird noch einmal genauer auf epidemiologische und biostatistische Aspekte eingegangen, Prinzipien wie Qualitätsförderung oder Evidenzbasierte Medizin vorgestellt, aber auch das ganzheitliche Menschenbild der Allgemeinmedizin vermittelt. Thema sind so auch der Patient im Kontext der Familie, soziale Dimensionen von Krankheit, die Arzt-Patient-Beziehung oder ethische Fragen der Allgemeinmedizin. Neu ist ein Kapitel zur Quartären Prävention (Überversorgung / Übermedikation).

Der vierte und letzte Teil ist der Anhang, in dem sich relevante Formulare für den hausärztlichen Alltag finden, eine Einführung über mögliche Zusatzausbildungen für den Allgemeinarzt sowie ein ausführliches Sachverzeichnis.

Zu Beginn eines jeden Kapitels findet sich ein Überblick über die Unterkapitel. Oft beginnen die Kapitel mit einer Einführung, die praxisnah anhand eines Fallbeispiels gestaltet wird. Die Kapitel zu den Leitsymptomen sind untergliedert in die Bereiche Grundlagen, Epidemiologie, Ätiologie und Differenzialdiagnose, abwendbar gefährliche Verläufe, diagnostisches Vorgehen sowie Therapieoptionen und ggf. Prävention. Damit wird ein schnelles Nachschlagen von Inhalten leicht gemacht.

 

Relevanz für Tübinger Studium

Als Nachschlagewerk und zur Vorbereitung auf Prüfungen, Famulatur oder PJ kann dieses Buch jedem Studenten empfohlen werden, der sich näher für die hausärztliche Tätigkeit interessiert oder gar selbst später in der Allgemeinmedizin tätig werden möchte. Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos, die Tübinger Professorin für Allgemeinmedizin, hat ebenfalls ein Kapitel dieses Buches mitgestaltet. Nicht geeignet ist das Buch als Nachschlagewerk für einzelne Krankheiten. Hier wird auf weiterführende Literatur verwiesen.


Fazit

Mit der 5. Auflage der „Dualen Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ liefert Thieme ein Lehrbuch, welches sich an interessierte Medizinstudenten und werdende Hausärzte richtet und die Grundlagen der allgemeinmedizinischen Arbeitsweise sowie häufige Beratungsanlässe und Szenarien im praktischen Alltag abhandelt. Didaktisch gut aufbereitet bietet das Buch studiumsbegleitend für alle Kliniker einen guten Einblick in die hausärztliche Versorgung und kann als Nachschlagewerk dienen.

5 von 5 Sternen. Preis-Leistungs-Verhältnis ok.



Genre: Allgemeinmedizin
Series: Duale Reihe | Illustrated by Thieme