Die gynäkologische Untersuchung, 2. Auflage

Die gynäkologische Untersuchung, 2. Auflage

Autor: A. D. Ebert (Hrsg.)
De Gruyter Verlag, 2018
ISBN: 978-3-11-037863-4
228 Seiten,  39,95 €

★★★★

 

 

 

Kurzbeschreibung

Das Buch beschreibt ausführlich die Bestandteile einer gynäkologischen Untersuchung, ihre Ausführung und entsprechende pathologische Befunde.



Zielgruppe

Zielgruppe des Werks sind Gynäkologen, bzw. Assistenzärzte in der Frauenheilkunde. Es eignet sich aber auch gut für Studierende, die eine Famulatur oder ihr PJ in der Gyn machen wollen.



Inhalt

Das Buch widmet sich ausführlich den verschiedenen Aspekten einer gynäkologischen Untersuchung. Die Teilbereiche einer guten gynäkologischen Anamnese werden beschrieben. Zudem werden die anatomischen Grundlagen wiederholt. Die beschriebenen Untersuchungsmethoden reichen von einer einfachen Inspektion, über Palpation bis hin zu invasiven Verfahren und radiologischer Bildgebung. Zu jeder Untersuchung wird der Normalbefund, sowie bei dieser Untersuchung auffallende Pathologien beschrieben. Gegebenenfalls wird dazu auch kurz die jeweilige Therapie bzw. das weitere Vorgehen thematisiert.



Didaktik

Das Buch orientiert sich in seiner Struktur in etwa am Ablauf einer gynäkologischen Untersuchung (zuerst Anamnese, dann Untersuchung des äußeren Genitals usw.). Die Kapitel sind als fortlaufender Text geschrieben, Fallbeispiele gibt es nicht. Der Inhalt ist vor allem praktisch orientiert und auf den Alltag eines Gynäkologen ausgerichtet. Zusatzmaterialien gibt es nicht.



Aufbau

Die Kapitel sind entsprechend der verschiedenen Aspekte einer gynäkologischen Untersuchung aufgeteilt: Anamnese, anatomische Grundlagen, gynäkologische Untersuchung, invasive Untersuchungstechniken, spezielle Untersuchungstechniken und bildgebende Verfahren. Die Kapitel sind jeweils in Unterkapitel gegliedert, die sich einer bestimmten anatomischen Struktur widmen. Hier wird die Durchführung der Untersuchung, der Normalbefund und entsprechende Pathologien beschrieben. Das Kapitel zu speziellen Untersuchungstechniken beinhaltet unter anderem die Themen Abstrich, Kolposkopie, Ultraschall, Stuhl- und Urin-Diagnostik und die Untersuchung von Kindern.

Die Kapitel sind im Fließtext geschrieben, der aber durch die vielen Unterkapitel sehr übersichtlich ist. An relevanten Stellen finden sich kleine, grüne Merkkästchen. Das Buch enthält außerdem viele Bilder, die vor allem pathologische Befunde darstellen. Zur Verdeutlichung der Untersuchungsmethoden gibt es zahlreiche Zeichnungen, die das Vorgehen veranschaulichen und in einen anatomischen Kontext setzen. Am Ende jedes Kapitels finden sich weitere Literaturangaben.



Relevanz für Tübinger Studium

Meiner Meinung nach eignet sich das Buch vor allem für besonders interessierte Studierende im Bereich Gynäkologie. Da es sich eher an Ärzte richtet und vor allem praxisnah ausgerichtet ist, würde ich es nicht zur Klausurvorbereitung empfehlen. Um einen Einblick in die praktische Gynäkologie vor einer Famulatur oder PJ zu bekommen, halte ich das Werk aber für sehr interessant und lehrreich.



Fazit

Das Buch „Die gynäkologische Untersuchung“ gibt einen ausführlichen Überblick über die Relevanz und Durchführung gynäkologischer Untersuchungsmethoden, sowie die Pathologien, die dabei zu finden sein können. Das alles wird durch Bilder und Illustrationen unterstützt. Es richtet sich in erster Linie an Ärzte, ist aber auch für interessierte Studierende in Bereich der Frauenheilkunde gut geeignet.


Genre: allgemeine Klinik, Gynäkologie
Illustrated by de Gruyter