BASICS Kardiologie, 4. Auflage

BASICS Kardiologie, 4. Auflage ★★★★★
Autor: V. Sagmeister
Elsevier Verlag, 2016
ISBN: 9783437421891
150 Seiten,  19,99€


Kurzbeschreibung

Bei BASICS Kardiologie handelt es sich um ein Buch für alle, die sich in das Fach einarbeiten möchten, zur Vorbereitung auf Famulaturen oder das PJ oder für die Wiederholung vor Prüfungen. Ein Nachschlagewerk kann und will das 150 Seiten dicke Buch nicht sein. Wie aus der Reihe bekannt, besticht auch BASICS Kardiologie durch verständliche und prägnante Darstellung der wichtigsten Inhalte des Faches und ist gut zu lesen.

 



Zielgruppe

Das Buch eignet sich für jeden Medizinstudenten, der sich in das Thema einarbeiten möchte. Famulanten in der Inneren Medizin können sich hier noch einmal die Grundlagen der Kardiologie aneignen. Auch für die Prüfung im 6. Fachsemester sowie die Wochenpraktika im 9. Fachsemester stellt das Buch einen guten Überblick dar und weckt Interesse am Thema. Nicht geeignet für Studenten, die detaillierteres (Facharzt-)Wissen nachschlagen möchten.

 



Inhalt

Im allgemeinen Teil werden anatomische, physiologische, diagnostische sowie pharmakologische Grundlagen aufgegriffen, was für das bessere Verständnis im speziellen Teil sehr hilfreich ist. Vor allem der allgemeine Teil zu den wichtigsten Medikamenten der Kardiologie stellt eine gute Wiederholung dar und weist auf Fallstricke im klinischen Alltag (und Examen) hin.

Im speziellen Teil werden alle relevanten kardiologischen Erkrankungen wie Rhythmusstörungen, koronare Herzerkrankung oder Herzinsuffizienz behandelt. Dabei kommen auch interventionelle Verfahren und die Kardiochirurgie ins Spiel, beispielsweise bei Kapiteln zur Katheterablation oder zum Klappenersatz.

Inhaltlich punktet BASICS auch hier mit Prägnanz und Anschaulichkeit – eine Option für alle, die Alternativen zum „Herold-Stil“ suchen.

Besonders wertvoll zum regelmäßigen Nachschauen und Auffrischen sind natürlich auch die Grundlagen zur kardiopulmonalen Reanimation mit Flussdiagramm.

Die Fallbeispiele schließlich können gut dazu dienen, seinen eigenen Wissensstand zu überprüfen und die wichtigsten Fakten zu den jeweiligen Erkrankungen zu wiederholen. Die Fallbeschreibungen in Kombination mit diagnostischem Bildmaterial werden als Grundlage zur Beantwortung verschiedener Fragen zum Fallprocedere geliefert.

Neben Register, Quellenverzeichnis sowie Internetquellen findet man im Anhang auch eine Normwerttabelle für das kardiologische Labor sowie Normwerte für hämodynamische sowie echokardiografische Parameter im Überblick und zum Nachschlagen.

 



Didaktik

Die B
ASIC-Reihe überzeugt auch hier durch klares Format mit hervorgehobenen Stichworten, Merkkästen und übersichtlichen Kapiteluntergliederungen. Der Fließtext ist verständlich und gut zu lesen.

 



Aufbau

Wie aus der BASICS-Reihe bereits bekannt unterteilt sich das Buch BASICS Kardiologie in einen allgemeinen sowie einen speziellen Teil und wird ergänzt durch drei Fallbeispiele. Das DIN-A4 Format eignet sich gut für die übersichtlich gestalteten Doppelseiten zu jeweils einem Thema.

Klar strukturierte Untergliederung in Ätiologie / Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie vereinfachen das schnelle Zurechtfinden und Suchen nach Einzelheiten.

 



Relevanz für Tübinger Studium

Für die Prüfung im 6. Fachsemester sowie die Wochenpraktika im 9. Fachsemester stellt das Buch vorlesungsergänzend einen guten Überblick für die Vorbereitung dar. Da es aber hier in Tübingen keine Einzelprüfungen zu den Fächern der Inneren Medizin gibt, muss ergänzend mit anderen Lehrbüchern gelernt werden.

 



Fazit

Nicht nur für Fans der BASICS-Reihe unter den Kardiologieinteressierten ist dieser Band eine Anschaffung wert. Er liefert einen guten Einstieg in die Thematik und beschreibt sehr praxisorientiert die wichtigsten Fälle des Klinikalltags eines Kardiologen. BASICS Kardiologie eignet sich für die Vorbereitung auf Prüfungen, Famulatur oder PJ.

Wer sein Fachwissen vertiefen möchte, muss jedoch beachten, dass im Rahmen des handlichen Formats zu jedem Fall nur die Grundlagen vermittelt werden und vor allem für tiefergehendes Prüfungswissen bei der Vorbereitung ergänzend mit vorlesungsbegleitenden Materialien gearbeitet werden sollte.

 

Für das was es ist – nämlich ein Buch für den guten Überblick und die grundlegenden Fachkenntnisse – 5 von 5 Sternen

 

 



Sterne vergeben
★★★★★


Genre: Innere Medizin