Atlas der Infektionskrankheiten

Atlas der Infektionskrankheiten


ISBN-10: 3794527623
ISBN-13: 978-3794527625

555 Seite, Schattauer 2010
209,99€
 

Kurzbeschreibung

Es handelt sich um eine Erstauflage aus dem Schattauer Verlag von 2010, welches sich mit den verschiedensten Infektionskrankheiten und deren Pathologika beschäftigt.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind Ärzte im höheren Weiterbildungsabschnitt und Fachärzte jeder Fachrichtung. Auch besonders interessierte Studierende werden mit diesem Buch ihre Freude haben.

Inhalt

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Pathogenese von Infektionskrankheiten und anschließend im zweiten mit der Pathologie. Es folgen Kapitel über spezifische Bereiche wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Anschließend wird auf Organsysteme und Reiseassoziierte Infektionserkrankungen eingegangen. Gerade dieses letzte Kapitel findet meine besondere Beachtung, da dieses sich anhand der speziellen Erkrankung an den Kliniker im Sinne eines Leitfadens anbietet.

Didaktik

Das Buch ist geordnet und einem folgt einem logischen Aufbau.  Besondere Stellen sind mit roter Farbe hervorgehoben und somit leicht identifizierbar. Der Aufbau ist in jedem Kapitel nach dem gleichen Schema gegliedert und von Ganzheitlicher Struktur. Die Erkrankungen werden aus den Blickwinkeln Pathologie, Mikrobiologie, Klinik und Therapie betrachtet. Dadurch hat dieses Buch gegenüber jedem anderen Fachbuch den Vorteil das alle für die Klinische Praxis relevanten Bereiche in einem Buch abgedeckt sind.  Das wirklich größte Plus an diesem Buch sind die vielen Farbabbildungen und Schemazeichnungen die dieses Buch zu einem ganz besonderen Nachschlagewerk machen. Eine solche Fülle an didaktisch an der richtigen Stelle angebrachten Bildern habe ich bisher noch nicht gesehen.

Relevanz für das Tübinger Studium

Die Relevanz für das Studium wage ich zu bezweifeln, die für das Arzt sein jedoch bejahen. Jeder Arzt der mit Infektionskrankheiten zu tun hat sollte dieses Buch als Nachschlagewerk besitzen und anwenden.

Fazit

Für jeden der sich mit Infektionskrankheiten in der Klinischen Praxis beschäftigt und nicht aus den einzelnen Fachbereichen wie Mikrobiologie und Pathologie die Spezifika für sich betrachtet beachten möchte, sondern ein ganzheitliches Konzept für den täglichen Klinischen Einsatz benötigt kommt mit diesem Buch auf seine vollen Kosten.

Wer dann auch die Hürde von 209€ überwindet wird feststellen das dieses Buch zwar teuer, aber jeden Euro wert ist.

Sterne: 5/5 Sterne


Genre: Innere Medizin