Arzneistoffliste kompakt – Die 300 wichtigsten Arzneistoffe für Studium und Praxis, 1. Auflage

Arzneistoffliste kompakt – Die 300 wichtigsten Arzneistoffe für Studium und Praxis, 1. Auflage

Autor: Andreas Fidrich, Herrmann C. Römer

Elsevier Verlag, 2021

ISBN: 978-3-437-44300-8

690 Seiten, 29€

★★★

Kurzbeschreibung

Das Buch „Arzneistoffliste kompakt“ stellt steckbriefartig 300 Arzneistoffe vor, gegliedert nach Wirksystemen. Dabei geht das Buch stets vom Medikament aus, nicht von Erkrankungsbildern.

Zielgruppe

Studierende der Humanmedizin, Ärzt*Innen und ggf. auch Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe dürfen grundsätzlich als Zielgruppe gelten. Durch das Kitteltaschenformat prinzipiell auch für den Stationsalltag geeignet.

Inhalt

Beim Buch handelt es sich um eine Erstauflage. Es werden 300 Medikamente in Form von Steckbriefen vorgestellt, die immer gleich aufgebaut sind und jeweils eine Doppelseite umfassen. Die einzelnen Kapitel sind hierbei: Adrenerges System, antibakterielle Wirkung, antimykotische Wirkung, antiparasitäre Wirkung, antivirale Wirkung, Blutgerinnung, Kalzium- und Knochenstoffwechsel, Cholinerges System, dopaminerges System, Eicosanoidsystem, Endocannabinoidsystem, GABAerges System, Glukosestoffwechsel, Glutamaterges System, Histaminerges System, Immunsystem, Ionenkanäle, Klassische Zytostase, Lipidstoffwechsel, Membranstabilisation, mGPCR-Antagonisierung, NE-/5-HAT-Verstärkung, NO-/cGMP-System, Peptiderge Systeme, Physikalische Wirkprinzipien, Purinstoffwechsel, RAAS, Schilddrüse, Serotonerges System, Sexualhormone, Sonstige Arzneistoffe, Wachstumsfaktoren, Wasser- und Elektrolythaushalt, Zielgerichtete Tumorbeeinflussung, Zyklische Nukleotide sowie Anhang.

Didaktik

Pro Doppelseite wird ein Arzneistoff nach einem festen Schema vorgestellt. Hierbei ergibt sich eine klare Struktur, sodass man nach kurzer Eingewöhnung genau weiß, welche Information man wo auf der Doppelseite findet. Farblich ist das Buch ganz in Blau-Schwarz gehalten, meines Erachtens hätte man hier gerne mehr Farben einsetzen können und so die Wiedererkennung bestimmter Kategorien auf den Doppelseiten vereinfachen können. Die Schriftgröße ist teils grenzwertig klein, sodass sich zwar pro Medikament eine relevante Menge an Informationen findet, diese jedoch nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist.
Pro Doppelseite sind folgende Informationen zu finden: frühere Begriffe, Wirkmechanismus (als Text), Pharmakokinetik (als Tabelle), Indikationen, UAWs, Kontraindikationen, Schwangerschaft/Stillzeit, Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, Anwendung beim geriatrischen Patienten (PRISCUS), Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz, Interaktionen, CAVE
Für 50 ausgewählte (und besonders häufig eingesetzte Medikamente) gibt es außerdem noch einen kleinen Kasten mit Praxistipps.

Aufbau

Die Gliederung der Arzneistoffe erfolgt nach Wirkmechanismus. Dies ist insofern wichtig, als dass dies keine klinische Gliederung ist, sondern eine rein Pharmakologische. Im Gegensatz zu ähnlichen Werken, z.B. dem Karow, finden sich also nicht alle Medikamente eines klinischen Fachgebiets benachbart, sondern nur solche, die wirklich einen verwandten Wirkmechanismus bedienen (ß-Blocker und die RAAS-Antagonisten sind also an ganz verschiedenen Stellen zu finden).

Relevanz für Tübinger Studium

Das Buch kann durch seinen klaren Aufbau als ein Karteikartenersatz beim Erlernen der wichtigsten Arzneistoffe dienen. Allerdings ist die Gliederung dabei leider vorgegeben. Tiefere Informationen und Hintergründe, wie sie in der Pharmakologie durchaus verlangt werden, bildet das Buch nicht ab, es ersetzt eher kein klassisches Lehrbuch der Pharmakologie sondern stellt eher eine Grundlage für eine wirkstoffbezogene Wiederholung, vor Prüfungen oder dem Examen, dar.

Fazit

Steckbriefartige Vorstellung von 300 wichtigen Arzneimitteln in Anlehnung an die Arzneistoffliste des IMPP. Gut geeignet zum Nachschlagen oder Wiederholen der Pharmakologie, auch wenn es in inhaltlicher Tiefe und Gestaltung seine Schwächen hat. Als Überblick mit physiologischem Vorwissen erfüllt es seinen Zweck.


Genre: Pharmakologie
Series: PraxisSkills | Illustrated by Elsevier