Heiko K. Strüder, Wildor Hollmann
Sportmedizin
ISBN-10: 3-7945-2546-9
ISBN-13: 9783794525461
756 Seiten; 109,- EUR
Schattauer; 2009; 5. Auflage
Kurzbeschreibung:
Sportmedizinische Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin
Zielgruppe:
Sportwissenschaftler, Trainer und Ärzte
Inhalt:
„Die Sportmedizin erforscht als „Speerspitze“ der Präventivmedizin“ den Zusammenhang zwischen Aktivität in jedem Alter und jedem gesundheitlichen Zustand und deren Bedeutung für das Wohlbefinden eines jeden Einzelnen.
Didaktik:
Zu Beginn jeden Kapitels werden erst die Definitionen und die physiologischen Grundlagen erklärt. Danach werden kleinere Bereiche des Themas, des Kapitels einzeln verständlich erläutert und wenn möglich mit Studien belegt. Jedes Kapitel glänzt nicht nur zum Schluss mit einer Zusammenfassung sondern auch zwischendurch sind einzelne wichtige Punkte entweder fett markiert, einzeln aufgezählt oder in grau unterlegten Kästen sichtbarer gemacht.
Aufbau:
Das Buch beginnt mit den Grundlagen zu den motorischen Formen, des Stoffwechsels und den einzelnen Begriffen, die in der Sportmedizin und der Physiologie vorkommen.
Das Krafttrainingskapitel zum Beispiel beginnt mit den physiologisch-morphologischen Grundlagen und mithilfe der Medizingeschichte schwenkt der Autor elegant auf die Physiologie um. Dies wird im gesamten Buch so gehalten und nimmt dem Thema die Schwere und erhöht den Spassfaktor des Lernens. Zugleich wird in diesem Kapitel die zelluläre und hormonelle Ebene noch einmal verständlich durch Diagramme erklärt. Dann wird auf die einzelnen Arten des Kraftrainings eingegangen- mit ein paar Fragen gleich zu Beginn welche dann im Text verständlich erläutert werden. Dann wird noch anschaulich erklärt wie man seine Kraft vergrössern kann und es wird auch auf die Elektrodenstimulation, das Vibrationstraining eingegangen. Zum Abschluss werden dann noch die gesundheitlichen Aspekte des Krafttrainings verdeutlicht.
Insgesamt ist das Buch durch viele Diagramme, Studien unterlegt aber immer so, dass es leicht verständlich ist. Zum Ende eines jeden Abschnittes gibt es eine Zusammenfassung die noch einmal die wichtigsten Punkte beinhaltet.
Preis-Leistung:
Relevanz im Studium: Wer Sportmedizin später machen möchte, hat hier ein sehr gutes und relativ günstiges Buch für Grundlagen, Prävention, speziellen Fachkenntnissen in besonderen Situationen (zum Beispiel: Hypoxietraining, Höhentraining) und sportmedizinischen Gesichtspunkten, die auch in der Allgemeinarztpraxis von Nutzen sein können.
Fazit:
Für jemanden, der seine sportmedizinischen Kenntnisse erweitern möchte oder etwas über effizientes Training lernen möchte, für den ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an Wissen. Für Laien ist dieses Buch nicht gedacht und man sollte wenigstens etwas an sportmedizinischem und physiologischen Grundwissen und Interesse mitbringen. Sonst wirken die vielen Diagramme und Studien erschlagend.