Die Fachschaft
Die Fachschaft Humanmedizin vertritt die Interessen aller Tübinger Humanmedizinstudierenden aktiv in den wichtigsten Gremien der Fakultät, gegenüber den nationalen und internationalen Medizinstudierendenvereinigungen (bvmd und EMSA) und kümmert sich um die direkten Belange der Studierenden, die das Studium an sich oder die Studienbedingungen in Tübingen betreffen.
Was tun wir?
Die Fachschaft Humanmedizin umfasst eine große Vielfalt an Arbeitskreisen und Interessengruppen. Insgesamt sind mehr als 150 Studierende regelmäßig in der Fachschaft und ihren Arbeitskreisen aktiv.
Wo und in welchem Ausmaß du dich in die Fachschaft einbringst, entscheidest du selbst – es gibt viele Möglichkeiten:
- Organisation von Veranstaltungen (z. B. Fachschaftsvorstellungsabend oder Tag der Lehre)
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Mitarbeit in Gremien (z. B. Fakultätsrat oder Studienkommission)
- Übernahme interner Aufgaben (z. B. Kassenwart/-in, IT und vieles mehr)
Für unsere Arbeit stehen wir stets in engem Kontakt mit dem StuRa, den Semestersprecher:innen, anderen Fachschaftsvertretungen der Medizinischen Fakultät sowie unserem Dekanat und den Professoren.
Hast du Lust mitzumachen, einmal hineinzuschnuppern oder weitere Informationen über deine Möglichkeiten in der Fachschaft zu erhalten? Oder hast du sogar eine eigene Idee, die du gemeinsam mit uns umsetzen möchtest?
Dann melde dich unter info@fachschaftmedizin.de, auf unserem Instagramkanal oder komm einfach zu einer unserer Sitzungen vorbei!
Fachschaftssitzungen
Immer Montags, 18 Uhr c.t. in Präsenz - Im Fachschaftsraum im TIME (Tübinger Institut for Medical Education)
Es wird diskutiert, gelacht, gestritten, getrunken, mit unserem Schicksal gehadert:
Neben aktuellen Problemen („Wo brennts denn heute?“) berichten uns die Mitglieder der Arbeitskreise von ihren neuesten Aktivitäten und die Gremienmitglieder von ihren letzten Sitzungen.
Mit unserer Arbeit und unseren Ideen hoffen wir jeden Montag, das Studium ein kleines bisschen besser machen zu können.
Wir treffen uns fast jeden Montag während des Semesters um 19:30 Uhr und bieten zur besten Sendezeit volles Programm. Ob eine besondere Sitzung im Moment stattfindet, kannst du unter Aktuelles immer nachvollziehen oder über den Instagramkanal checken.
Wir sind ein bunter Mix aus Humanmedizinstudierenden vom ersten Semester bis zum PJ. Alle sind herzlich eingeladen, persönlich bei uns vorbeizuschauen und mitzumachen. Durch unseren vielfältigen Arbeitseinsatz zu allen möglichen Themen ist sicherlich für jede und jedem ein interessanter Bereich dabei.
Wie arbeiten wir?
Das Kernelement unserer Arbeit stellen die wöchentlichen Fachschaftssitzungen dar, in denen alle Positionen diskutiert und abgestimmt, Personalwahlen durchgeführt und Aufgaben verteilt werden. Die Teilnahme an den Sitzungen steht allen Mitgliedern der Fachschaft offen. Dabei sind sämtliche Medizinstudierende an der medizinischen Fakultät Tübingen automatisch Mitglied in der Fachschaft und können sich damit in der Sitzung, sowie in Aufgaben und Ämtern einbringen.
Die Struktur der Sitzung und der Fachschaft an sich ist dabei über die sogenannte Fachschaftsordnung festgelegt. Ihr findet hierzu etwas weiter unten auch noch weitere Informationen.
Eine Übersicht über die Organisation/Struktur der Fachschaft findest du auf diesem Bild hier.
Fachschaftssatzung, Geschäftsordnung und Finanzordnung
Die Satzung, die Geschäftsordnung und die Finanzordnung haben die Aufgabe, die Fachschaftsarbeit auf ein klares Fundament zu stellen. Hier sind unter anderem der Ablauf von Abstimmungen, die Besetzung von Gremien und Ämtern, Rechte und Pflichten der Arbeitskreise, Kostenerstattungsmöglichkeiten sowie Eilanträge in der Sitzung geregelt. Alle Dokumente basieren auf dem Landeshochschulgesetz von Baden-Württemberg, der Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft in Tübingen und den Regelungen der Universität und Fakultät.
Die aktuellen Dokumente findet ihr hier.
Wenn ihr ältere Versionen der FS-Ordnung haben möchtet oder Fragen dazu habt, dann meldet euch gerne per Mail bei uns.
Unsere Beauftragten für interne Aufgaben
Um die Aufgaben der Fachschaft zu erfüllen, sind verschiedene Ämter und Aufgabenbereiche definiert. Diese werden von uns als Fachschaft jedes Semester oder Jahr gewählt und beauftragt. Die Aufgabengebiete sind dabei sehr breit und reichen von Finanzen, Informationstechnologie und Website über PR/Social Media bis hin zu Mitgliedermanagement, -verwaltung und - unterstützung.
Neben den Vertretern im Verwaltungsrat der Fachschaft, den Koordinator:innen für nationale und internationale/europäische Anliegen und den Mitgliedern der fakultären Gremien sind folgende sogenannte "interne Ämter und Teams" für verschiedene Aspekte der Fachschaftsarbeit zuständig:
- Team für Finanzen - Lisanne, Laura, Fiona, Maja
- Team für Capacity - Karolin, Lara, Constantin, Pinar, Carl
- Team für IT und Datenschutz - Pinar, Maria, Finn, Lara, Constantin, Marco
- Team PR und Social Media - Alexandra, Kathrin, Lukas, Marco
- Team Website - Constantin & Marco
- Beauftragte:r für Arbeitskreise - Dana
- Beauftragte:r für Getränke - Tim
- Beauftragte:r für Rezensionen - Sara
- Beauftragte:r für Raum - Lara
- Beauftragte:r für Hygiene - Sophie
- Beauftragte:r für Mails - Karolin & Maria
- Beauftragte:r für Post - Carl & Dana
- Beauftragte:r für Kreuzen - Ferdinand
- Beauftragte:r für Prüfungsprotokolle - Fiona
- Beauftragte:r für Alumni - Marco
Nationale und internationale Vertretung
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd e.V.) ist der Zusammenschluss aller Medizinfachschaften in Deutschland. Die Arbeit des Vereins ist als gemeinnützig anerkannt und es werden insgesamt über 80.000 Studierende aus der Bundesrepublik vertreten.
In der bvmd arbeiten Medizinstudierende ehrenamtlich in verschiedensten Arbeitskreisen, die sich zum Beispiel mit den Themen Famulatur, Menschenrechte, medizinische Ausbildung und sexueller Aufklärung beschäftigen. Interessierte Mitglieder der Fachschaften treffen sich dreimal im Jahr zu den bvmd-Mitgliederversammlungen (MV) und einmal jährlich zu einem Workshop-Wochenende (Bundeskongress, BuKo).
Die Tübinger Studierenden werden dabei durch unsere Local Coordinators der bvmd vertreten, die durch die Fachschaft jährlich gewählt und ernannt werden.
Unsere bvmd-Koordinatoren:
Sarah Rieber (seit 2024), Finn Fassbender (seit 2023) & Marco Knecht (seit 2018)
Gremien an der Fakultät und Universität
Als Fachschaft vertreten wir die Positionen der Studierenden über unsere Mitglieder in verschiedenen fakultären und universitären Gremien.
Wir beschäftigen uns mit der Weiterentwicklungs des Curriculums, der Berufung von neuen Professor:innen, Härtefallanträgen und der Zukunft der medizinschen Forschung. Außerdem sind wir im höchsten Gremium der Fakultät, dem Fakultätsrat mit 7 Stimmen (von 25 Stimmen) vertreten, in dem jeder Vorschlag abgestimmt werden muss.
Überall dort können wir euer Feedback einbringen und an unserem Studium mitarbeiten.
In folgenden Gremien der Medizinischen Fakultät setzen wir uns für euch ein:
Fakultätsrat, Studienkommission, Evaluationskommission Forschungskommission, Gleichstellungskommission, Bibliothekskommission, apl-Ausschuss, Prüfungsausschuss und in Berufungskommissionen.
Darüber hinaus sind einzelne Mitglieder von uns auch in universitären Gremien vertreten. Unter anderem im Senat, den Senatskommissionen (z.B. zu Studium und Lehre) und der Zulassungskommission waren wir in den letzten Jahren vertreten. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite der Verfassten Studierendenschaft und der FSVV.
Fachschaften an der medizinischen Fakultät
An der medizinischen Fakultät werden momentan 15 Studiengänge angeboten.
Hier stellen sich unsere KommilitonInnen vor:
- Fachschaft Medizintechnik
- Fachschaft Molekularmedizin
- Fachschaft Zahnmedizin
- Fachschaft Hebammenwissenschaft
- Fachschaft Pflege
Fachschaft Medizintechnik
Wir von der interuniversitären Fachschaft Medizintechnik sind Studierende an den Universitäten Stuttgart und Tübingen und beteiligen uns dort aktiv in verschiedenen Gremien um unser Studium mitzugestalten. Bestehend aus dem Bachelorstudiengang Medizintechnik und den Masterstudiengängen Biomedical Technologies, Medizinische Strahlenwissenschaften und Medizintechnik teilen wir alle das Interesse an Medizin und Technik. Außerdem stehen wir aktiv im Kontakt mit Medizintechnik-Fachschaften im deutschsprachigen Raum. In zahlreichen Arbeitskreisen kann sich jeder einbringen um gesellige Aktionen und gelegentliche Ausflüge zu organisieren die unseren Studienalltag ergänzen. Ihr seid jederzeit Willkommen uns bei unseren regelmäßigen Sitzungen zu besuchen. Oder schaut einfach rein auf http://fs-medtech.de

Die einzelnen Fachschaften werden untereinander über den Arbeitskreis Interprofessionalität verknüpft.
Über diesen wird unter anderem die gemeinsame Kandidierendenliste für die Wahl zum Fakultätsrat mit den MolMeds, MedTechs, Hebammenwissenschaftler:innen und den Pflegestudierenden organisiert. Ansonsten organisiert der AK Interprof einzelne Veranstaltungen zur interprofessionellen Lehre und ein gemeinsames Grillfest der Studiengänge der medizinischen Fakultät Tübingen.
Weitere Infos zum Arbeitskreis findet ihr auf der Website des AK Interprof. Schaut gerne vorbei.
Seiten
Mediziner StocherkahnFS KreuzenM1 und M3-ProtokolleErstisExamensfeierSIMEDMedizinische FakultätRezensionenKontaktInfo
Sitzungen:
Jeden Montag im Semester um 18:00 c.t. - im Fachschaftsraum im DocLab
E-Mail:
info@fachschaftmedizin.de
Adresse:
Gebäude 650 (Lehr- und Lerngebäude) Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen
Post an HNO-Pforte abgeben
Alle Kontaktinfos >