Taschenlehrbuch Histologie, 5. Auflage

In by Marco Knecht

Taschenlehrbuch Histologie, 5. Auflage

Renate Lüllmann-Rauch

ISBN-10: 3131292458
ISBN-13: 978-3131292452

Thieme Verlag 2015, 34,99€

 

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Taschenlehrbuch ist ein umfassendes und gleichzeitig kompaktes Lehrbuch der Histologie in der nunmehr fünften Auflage, welches sich als ein Standardwerk für Medizinstudenten etabliert hat.

 

Zielgruppe

Human- und Zahnmedizinstudenten in der Vorklinik, insbesondere geeignet für den Kurs der  Mikroskopischen Anatomie.

 

Inhalt

Das Buch vermittelt solide Grundlagen und Hintergrundwissen für das Verständnis der Histologie. Es ist reichlich bebildert – sowohl mikroskopische Aufnahmen histologischer Präparate, als auch schematische Abbildungen (teilweise in praktischer Gegenüberstellung) – was die Beschreibungen im Fließtext gut veranschaulicht. Wünschenswert wäre hier eine noch regelmäßigere Gegenüberstellung der Schematazeichnungen und der mikroskopischen Abbildungen, da dies nicht bei allen aufgeführten Beispielen der Fall ist, und besonders bei komplexeren Strukturen zur besseren Erkenn- und Erlernbarkeit führen könnte.

 

Didaktik

Die Thematik eines Kapitels wird meist ausgehend von einer Übersicht bis in die Details abgehandelt und bietet somit einen angepassten Einstieg und Einlesen in fast jedes Kapitel.

Klare strukturierte Gliederung mit übersichtlichen, in sich stimmigen Kapiteln,

mit sowohl Fließtext als auch reichlich Abbildungen geben einen roten Faden durch die gesamte Thematik vor. Jedoch eignet sich dieses Buch dadurch weniger als ein schnelles Nachschlagewerk, dafür müssten mehr Zusammenfassungen, Tabellen, etc. vorhanden sein.

Die zwei verschiedenen Schriftgrößen für Basis- und weiterführendes Wissen ist Geschmackssache; bringt meiner Meinung nach jedoch teilweise etwas beim Lesen aus dem Konzept, weil man meist ohnehin das Weiterführende mitliest.

Die Einbettung und Bezüge zu anderen Fachgebieten, besonders der Biochemie und Physiologie ist regelmäßig gelungen.

Insgesamt ist das Buch sehr gut an die Punkte des Gegenstandskatalogs des IMPP angepasst und deckt diesen nahezu vollständig ab.

 

Aufbau

Die Einteilung wurde in drei Oberkapitel (Zellenlehre, Allgemeine Histologie, Mikroskopische Anatomie vorgenommen, die sich jeweils nochmals in

jeweilige Unterkapitel je Organ/System untergliedern. Die Zellenlehre gibt nochmals einen Überblick über die Grundlagen der für die Histologie wichtigen Zellbiologie. Die Allgemeine Histologie stellt die Einteilung in die vier Grundgewebe dar. Der ausführlichste Teil ist die eigentliche Mikroskopische Anatomie, die nach Organen bzw. Organsystemen gegliedert ist. Am Ende eines Unterkapitels finden sich häufig nützliche, sogenannte „Mikroskopierhilfen“ – eine Darstellung einiger relevanter Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Gewebe, um Verwechselungen beim Identifizieren besser  vermeiden zu können. Zudem finden sich oft klinische Beispiele und deren Relevanz für bestimmte Erkrankungen direkt im Zusammenhang mit der jeweiligen Erläuterung des besprochenen Organs/Systems.

Die Methoden im Anhang fassen auf wenigen Seiten prägnant zusammen, wel
che Methoden für im Buch angesprochenen und gezeigten Präparate genutzt werden und wie sie, vereinfacht dargestellt, funktionieren.

 

Relevanz für das Tübinger Studium

Vermutlich ähnlich wie seine Vorgänger –  genaue Beurteilung noch ausstehend

 

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis hat sich im Vergleich zu den vorangegangen Auflagen nicht wesentlich verändert und ist mit 35 € für den recht großen Umfang des Inhalts und dessen gute Darstellung weiterhin gerechtfertigt.

 

Fazit

Ein Muss für den Mikroskopischen Anatomie Kurs; vermittelt gute Grundlagen und Hintergrundwissen, große Ausführlichkeit und gute Gliederung.

Zum Lesen und Lernen gut geeignet, jedoch kein schnelles Nachschlagewerk.

 

Für Personen mit besonderem Fachinteresse: 3 Sterne

 

Gesamtfazit: 5 Sterne


Genre: Anatomie