Pharmakotherapie

In by Marco Knecht

Björn Lemmer, Kay Brune, Georges Fülgraff

Pharmakotherapie, 14. Auflage

ISBN-10: 3-642-10540-8

ISBN-13: 9783642105401

542 Seiten; 39,95 EUR

Springer, 2010

 

 

Wie schon der Titel verrät, gehört dieses Buch nicht in die Rubrik „Grundlagen der Pharmakologie“, sondern will eher die klinische Anwendung in den Mittelpunkt stellen. Mittlerweile in der 14. Auflage erschienen, wurden auch die neuesten Erkenntnisse der Forschung mit eingeflochten und einige Bereiche überarbeitet.

Generell lässt sich sagen, dass sich das Buch gut für das Studium eignet. Die Seitenzahl ist im Vergleich zu anderen Exemplaren noch überschaubar und hat doch genug Text, um auch das ein oder andere Detail zu erwähnen. Die Gliederung des Buches richtet sich vor allem nach den einzelnen Erkrankungen und nicht nach den Substanzklassen. Dies ist schlüssig und so wurden fast alle relevanten Bereiche abgedeckt. Die ausführliche Gliederung zu Beginn ist jedoch etwas zu unübersichtlich und man muss einige Male blättern und suchen, bis man zum richtigen Bereich kommt – das Stichwortverzeichnis am Ende hilft einem da meist schneller weiter.

Zum Inhalt kann man nicht viel anmerken, die wichtigsten Aspekte sind gut herausgearbeitet und man bekommt schnell einen guten Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten bei den jeweiligen Erkrankungen. Die eine oder andere Graphik fasst genannte Punkte dann nochmals gut zusammen, aber auch hier könnten es manchmal noch mehr Schaubilder und Übersichten sein.

Sehr schön sind die dick gedruckten und somit unübersehbaren Zusammenfassungen, in welchen wirklich wichtige Aussagen hervorgehoben werden. Auch die „In Kürze“ Rubrik kann einem manchmal einen schnellen Überblick geben, jedoch nur mit diesen würde es nicht zum Bestehen der Klausuren reichen.

 

Das Fazit ist: Gutes Buch, gut geeignet für das Studium (und eventuell noch etwas darüber hinaus) zu fairem Preis. Jedoch eher für Leute, die auch ein Interesse an der klinischen Pharmakologie haben (wobei dies eigentlich auf jeden Medizinstudenten zutreffen sollte…).


Genre: Pharmakologie