OSCE Innere Medizin

In by Marco Knecht

Jana Jünger, Christoph Nikendei

OSCE Innere Medizin

ISBN-10: 3-13-141472-3

ISBN-13: 9783131414724

224 Seiten; 24,99 EUR

Thieme; 2013; 2. Auflage

 

 

Kurzbeschreibung:

Dieses Buch soll der Vorbereitung auf den OSCE in der Inneren dienen und besteht aus 50 „Stationen“, also Fallbeispielen und gezielten Fragen. Damit ist es kein Innere Lehrbuch im eigentlichen Sinn, Grundkenntnisse sollte also schon vorhanden sein um mit diesem Buch sinnvoll arbeiten zu können.

Zielgruppe:

Es richtet sich vor allem an Studenten im klinischen Abschnitt, in Tübingen besonders an diejenigen im 2.klin. Semester.

Inhalt, Didaktik, Aufbau:

Die 50 „Stationen“ sind aufgeteilt in die sieben Kapitel Anamneseerhebung und Patientenmanagement, Körperliche Untersuchung, Klinische Basisfertigkeiten/ Untersuchungstechniken, Administrative Fertigkeiten, Befundung, Pharmakotherapie und Aufklärung.

Jede „Station“ beginnt mir einem Fallbeispiel an das sich dann weitere Fragen oder Aufgaben anschließen. Im Lösungsteil findet man die jeweils richtigen Antworten und auch die dafür erhaltenen Punkte. Weiteres Wissenswertes findet sich in grau unterlegten „Cave“ oder „Tipp“ Kästen. Ansonsten fehlen allerdings Zusammenfassungen oder Merke-Kästen.

Relevanz für das Tübinger Studium:

Da in Tübingen die Innere Medizin nicht alleine geprüft wird, wäre es für uns sicher sinnvoller ein Buch mit allen OSCE-relevanten Themengebieten zu haben. Um sich aber gezielt (auch mit seiner Lerngruppe) auf die Innere vorzubereiten, ist es eventuell hilfreich ein Buch mit Beispielen, Fragen und Lösungsmöglichkeiten zur Hand zu haben. 

Fazit:

Gut um einschätzen zu lernen für was es alles Punkte geben würde und um Fallbeispiele durchsprechen zu können. Ob es für uns in Tübingen wirklich notwendig ist (es gibt ja eine ganze Menge an Zusammenfassungen älterer Studenten), bleibt fraglich.

Gesamtfazit: 3Punkte

Fazit für besonderes Interessierte: 3Punkte 


Genre: Innere Medizin