Medizinische Flüchtlingsversorgung

Medizinische Flüchtlingsversorgung: Ein praxisorientiertes Handbuch

Autor: J. Seybold, S. Kraatz (Hrsg.)

de Gruyter Verlag 2018

ISBN: 978-3-11-050140-7

272 Seiten, 39,95€

★★★★★

 

Kurzbeschreibung

Der Titel des Buches verrät bereits den Inhalt: Es hat sich zur Aufgabe gemacht, ein umfassenden, interdisziplinären Blick auf die medizinische Flüchlingsversorgung zu werfen und dabei medizinische, kommunikative, rechtliche und organisatorische Aspekte abzudecken.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich nicht primär an Studierende und die Inhalte sind auch nicht auf das medizinische Curriculum zugeschnitten. Es soll Ärzt*innen und generell medizinischem Personal Handlungsanweisungen bieten, wie in der medizinischen Praxis mit Geflüchteten umgegangen werden sollte und welche Besonderheiten sich in der Versorgung auftun. Trotzdem kann man das Buch interessierten Studierenden empfehlen, da auch sie in ihrem späteren Berufsleben oder in Praktika schon während ihres Studiums sicher auch Geflüchteten in der Klinik oder Praxis begegnen werden.

Inhalt

Das Buch deckt das Thema „Medizinische Flüchtlingsversorgung“ sehr weitreichend ab und behandelt häufige auftretende physische und psychische Erkrankungen mit Besonderheiten in der Behandlung sowohl bei Erwachsenen als auch spezifisch bei Kindern, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Gesundheitsprävention, Soziokulturelle Aspekte, juristische und strukturelle Grundlagen. Dabei folgt jedem Unterkapitel ausführliche Angabe der verwendeten und weiterführenden Literatur.

Didaktik

Natürlich ist das Buch nicht darauf ausgelegt, für Prüfungen zu lernen. In den Kapiteln über die verschiedenen Erkrankungen wird viel mit Stichpunkten und Übersichtstabellen gearbeitet. Grau unterlegte Kästen machen auf besonders beachtenswerte Hinweise aufmerksam. Auch schematische Zeichnungen oder mikroskopische Bilder sollen das Verständnis erleichtern. Insgesamt ist das Layout sehr ansprechend und lädt zum Lesen ein.

Aufbau

Das Buch ist in mehrere große Teile gegliedert, die sich jeweils aus mehreren Kapiteln mit Unterkapitel zusammensetzen.

Teil A: Erwachsene (Untersuchungsablauf, Impfstatus, Infektiologie, Nichtinfektiologische Erkrankungen, Psychiatrische Versorgung, Dermatologie, Non-communicable Diseases, Verletzungen durch Gewalteinwirkungen, Gynäkologie und Geburtshilfe, Zahnmedizin)

Teil B: Kinder (Kinderheilkunde, Malnutrition, Psychische Störungen)

Teil C: Prävention (Impfungen)

Teil D: Soziokulturelle Aspekte (Kommunikation, Sprachmittlung)

Teil E: Öffentlicher Gesundheitsdienst (Besonderheiten UMFs, Rolle des Gesundheitsamtes)

Teil F: Infektionsschutzgesetz

Teil G: Juristische Grundlagen

Teil H: Aufbau medizinischer Versorgungsstrukturen (Berliner Erfahrungsbericht, Sprachlexikon)

Relevanz für das Tübinger Studium

Das Buch ist kaum relevant für Tübingen-spezifische Prüfungen oder Staatsexamina. Natürlich werden auch diverse Krankheiten und deren Behandlung besprochen, aber andere Bücher, die sich spezifisch an Studierende richten, sind dafür natürlich geeigneter.

Fazit

„Medizinsche Flüchtlingsversorgung“ wird seinem Titel eines „praxisorientierten Handbuches“ definitiv gerecht. Es bietet einen umfassenden Überblick über Themen, mit denen medizinischen Personal bei der Versorgung von Geflüchteten konfrontiert ist und ist dabei ansprechend gestaltet, sodass es auch interessierte Studierende dazu einlädt, in ihm zu blättern und zu schmökern. Für ein Schmalspurstudium, das darauf ausgerichtet ist, Prüfungen möglichst gut mit dem geringsten Aufwand zu bewältigen, ist es jedoch nicht geeignet.

 


Genre: allgemeine Klinik
Illustrated by de Gruyter