Mediscript StaR Skripten-Paket Hammerexamen

Thomas Kia, Matthias Angstwurm

Mediscript StaR Skripten-Paket 

ISBN-10: 3-437-43555-8

ISBN-13: 9783437435553

2866 Seiten; 139,99 EUR

Elsevier; 2012

 

 

Das mediscript StaR Staatsexamen-Repetitorium ähnelt auf den ersten Blick seinem Verlags-„Bruder“ dem Exaplan (zumindest bis zur 6. Auflage): 2 große, gebundene Bücher, die im Fächerjungle des Hammerexamens weiterhelfen sollen. Auch der Zugang zur mediscript-online Lernwelt darf hier natürlich nicht fehlen.

Bei genauerem Hinsehen bemerkt man aber schnell, dass beim mediscript StaR die Aufteilung auf die beiden Bände ein wenig anders ist. Im Gegensatz zum Exaplan gehört Band 1 hier komplett der Inneren Medizin, die anderen Fächer finden sich alle in Band 2. Um benötigte Themenverknüpfungen aber nicht außen vor zu lassen, wurden sinnvolle oder wichtige Ergänzungen aus anderen Fachgebieten (z.B. Pharmakologie oder Pathologie) in Band 1 als Info-Kästen integriert. – Das klinische Denken fürs Mündliche wird gefördert und hat man Band 1 „geschafft“, sind also ein paar Dinge in Band 2 bereits Wiederholung, was der Lernmotivation auch nicht schadet.

Die Gestaltung ähnelt wiederum ein wenig der des Exaplans: Farbig hinterlegte Merke-Kästen sind Eye-Catcher für besonders wichtige oder im Examen häufig gefragte Fakten, ebenfalls zeigen blaue Linien am linken Textrand wissenswerte Inhalte. Wichtige Begriffe im Fließtext sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Leider muss man auch im mediscript StaR bei Verweisen auf Kapitel oder Tabellen (sofern sie nicht auf der selben oder nächsten Seite sind) erst einmal mühsam vorne im Inhaltsverzeichnis auf die Suche nach der entsprechenden Seite begeben, was ein paar „wertvolle Sekunden“ kostet.

Einen sehr positiven Unterschied und ein großes Plus stellen die zahlreichen farbigen (!) Bilder und Schemazeichnungen (Bildgebungen sind ja nunmal in der Regel einfach schwarz-weiß) dar, die das gris-en-gris des Textes bedeutend auflockern und sicherlich bezüglich der Einprägsamkeit und Lernfreude weiterhelfen.

Zu Beginn jedes Kapitels ist direkt vor dem Inhaltsverzeichnis des einzelnen Kapitels eine Auflistung bisheriger IMPP-Schwerpunkte mit Relevanz (von +++ bis +) zu finden, die auch hilfreich ist, wenn man entweder nur begrenzte Zeit zur Verfügung oder noch inhaltliche Defizite hat.Die Größe der Abschnitte  bzw. besser deren Kompaktheit ermöglicht an so ziemlich jeder Punkt gut den eventuell notwendigen Einbau einer Pause ohne völlig aus dem Zusammenhang gerissen zu werden. Außerdem ist der Satzbau angenehm unverschnörkelt und ohne überkomplizierte Verschachtelungen oder trockene Fachausdruck-Überhäufungen gehalten, stichpunktartige Aufzählungen tun das ihre dazu.

Dass nicht sämtliche Fakten, die geprüft werden könnten, ausnahmslos enthalten sind, ist wohl  (wie bei jedem Repetitorium oder Kompendium) nicht der Fall, aber wer für jedes Detail Zeit und darauf Lust hat, wird ja nicht davon abgehalten mit den jeweiligen Fachlehrbüchern zu lernen. Mit dem mediscript StaR erhält man aber sicherlich einen guten und gut strukturierten Überblick über den examensrelevanten Stoff – inklusive Vorlieben des IMPP.

Persönlich würde ich eine Box (die es ja sowieso um die beiden Bücher herum gibt) gefüllt mit kleineren Einzelheften ein wenig besser finden: Der Transport wäre geschickter (der Gewichtsunterschied wäre wohl nicht zu verachten), die Handlich- und dadurch Einsetzbarkeit wäre verbessert (im Bus oder Zug liest man doch eher kein 1000-Seiten Werk) und vermutlich wäre auch die Motivation gestärkter, da so ein „Brocken“ auf den ersten Blick nun einmal doch ein wenig Angst einflößend wirkt. – Was dem ganzen aber inhaltlich kein Bein bricht.

PS (Nachtrag 30.03.2013 – nach 3 Monaten Lernen auf StEx): Es ist immer noch ein gut geschriebenes Buch, in dem man die wichtigsten Erkrankungen usw. für das Examen findet, aber in manchen Fächern scheint es trotz seiner angenehmen Schreibweise und des Versuchs, sich kurz zu fassen, immer noch viel zu lang, um das jeweilige Fach innerhalb der Anzahl der Tage im 100-Tage-Lernplan durcharbeiten zu können… In manchen Fächern geht es gut, in anderen leider weniger. Wer also eher ein „Stichwort-Lerner“ ist, findet darin eher ein gutes 2. Werk zum erneuten Nachlesen…


Genre: Examensvorbereitung M2 (Hammerexamen)