Lernkarten Innere Medizin

Lernkarten Innere Medizin

Autor: Theresia Knoche, Johannes Rey

Elsevier Verlag, 2019

ISBN: 978-3-437-41349-0

600 Seiten, 25€

★★★★★

Kurzbeschreibung

Die fast 300 Lernkarten sollen die komplette Innere Medizin in 10 Themenblöcken abdecken und ein effektives Wiederholen des prüfungsrelevanten Stoffes garantieren.

Zielgruppe

Die Karten eignen sich für Studierende in der Klinik, die den Stoff der Inneren Medizin lernen oder wiederholen wollen. Dabei können die Karten sowohl für eine erste Annäherung mit dem Fach genutzt werden, als auch zur späteren Wiederholung, z.B. vor Praktika oder weiteren Prüfungen – dabei werden auch ausdrücklich das schriftliche wie mündliche Staatsexamen genannt.

Inhalt

Der Inhalt der Karten orientiert sich am aktuellen GK2 und an den vom IMPP gestellten Fragen, die sich der Inneren Medizin zuordnen lassen. Dabei betonen die Autor*innen, dass die Karten eine „komprimierte Wissensvermittlung“ darstellen, die eine vertiefende Lehrbuchlektüre nicht ersetzen würden. Dich wichtigsten Erkrankungen un den Teilgebieten Gastroenterologie, Hämatologie, Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Angiologie, Rheumatologie, Endokrinologie und Infektiologie werden dabei behandelt.

Didaktik

Die Lernkarten folgen einer einheitlichen Struktur, nach der jede Karte eine Erkrankung darstellt (manche Erkrankungen erstrecken sich auch über mehrere Karten). Diese wird auf der Vorderseite in wenigen Worten definiert, darunter befinden sich Fragen zu der Krankheit, etwas zu Ätiologie, Klinik, Diagnostik oder Therapie, deren Antworten sich dann auf der Hinterseite befinden. Jeder Karte sind auch ein bis drei Ausrufezeichen zugeordnet, die die Prüfungsrelevanz abbilden sollen und so die Wichtigkeit der jeweiligen Karte darstellen. Durch das Prinzip der Lernkarten eröffnet sich ein weites didaktisches Spektrum, das von den jeweiligen Studierenden individuell genutzt werden kann. So können eigene Lernpakete zusammengestellt werden und diese unkompliziert in den Alltag integriert werden. Ebenso ließe ein Karteikastensystem „spaced repetition“ zu. Im Vorwort wird auch das Nutzen der Karten in Gruppe durch Frage-und-Antwort-Spiele vorgeschlagen.

Aufbau

Die Karten sind in 10 Themenblöcke unterteilt, welche wenige Unterkapitel umfassen (Bsp.: Angiologie: KH arterieller Gefäße, KH venöser Gefäße, Embolien, Erkrankungen der Lymphgefäße). Die 10 Themenblöcke sind:

– Gastroenterologie

– Hämatologie

– Kardiologie

– Pneumologie

– Nephrologie

– Angiologie

– Rheumatologie

– Endokrinologie

– Infektiologie

– Anhang (Differentialdiagnose, EKG, Übersicht)

Relevanz für Tübinger Studium

Die Karten sind kein essentieller Baustein für die Vorbereitung auf die Prüfungen in Tübingen. Jedoch decken sie im wesentlichen die Inhalte ab, die auch in Tübingen gelehrt werden, da sich hier viel am IMPP orientiert wird.

Fazit

Die Karten bieten eine gute Ergänzung für alle Menschen, die mit dem Prinzip von Lernkarten etwas anfangen können. Alle relevanten Fakten zu den wichtigsten Erkrankungen in der Inneren Medizin sind hier übersichtlich und systematisch auf den Karten abgebildet und bieten so eine tolle Chance, für eine sinnvolle Aneignung und Wiederholung von Prüfungsstoff.


Genre: Innere Medizin
Illustrated by Elsevier