Martin Bald, Peter Biberthaler, Claudia Blattmann, Hans Martin Bosse, Guido Engelmann, Gisela Fitzke, Peter Freisinger, Gerald Hellstern, Maja Hempel, Nicola Pape-Freußner, Regina Trollmann, Theodor Zimmermann
Kurzlehrbuch Pädiatrie
ISBN-10: 3-13-149941-9
ISBN-13: 9783131499417
612 Seiten; 34,99 EUR
Thieme; 2012
Kurzbeschreibung
Die gesamte Kinderheilkunde in einem Kurzlehrbuch. Die Erstauflage von Thieme fasst die relevanten Bereiche der Pädiatrie in kompakter Form zusammen.
Zielgruppe
Das Kurzlehrbuch Pädiatrie richtet sich direkt an Medizinistudenten und behandelt die prüfungsrelevanten Bereiche der Pädiatrie in kompakter Form. Wer sich für Pädiatrie interessiert sollte jedoch eher auf ein Standard-Werk, wie z.B. den Intensivkurs Pädiatrie, zurückgreifen.
Didaktik
Durch die Reihenfolge der Kapitel beginnend mit der Neonatalperiode fällt der “Gang” durch die Kapitel v.a. zu Beginn leicht. Die gute Illustration und hervorgehobene Merkkästen erleichtern die Filterung wichtiger Fakten. Eine Übersicht über kindliche Laborwerte und Normwerttabellen als kleiner Bonus findet sich im Anhang.
Aufbau und Inhalt
Inhaltlich bietet das Kurzlehrbuch von Thieme einen Überblick über die gesamte Pädiatrie inklusive der Pädiatrischen Genetik und Pädiatrische Notfälle und Reanimation.
Das Kurzlehrbuch Pädiatrie ist zunächst chronologisch gegliedert und beginnt mit der Neonatal- und Säuglingsperiode. Die anschließenden Kapitel behandeln die gesamte Kinder- und Jugendmedizin thematisch unterteilt in die großen Fachbereiche der Medizin mit pädiatrischem Schwerpunkt. Jedes Kapitel beginnt (wie in allen Thieme Kurzlehrbüchern) mit einem Klinischen Fall, der die klinische Relevanz zum folgenden Kapitel aufzeigt. Wichtige Fakten werden durch Tabellen und Merkkästen hervorgehoben, Exkurse in jedem Kapitel informieren den Interessierten über die Basics hinaus.
Relevanz für das Tübinger Studium
Da das Kurzlehrbuch Pädiatrie auf Medizinstudenten zugeschnitten ist, kann es ohne Zweifel zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Aus eigener Erfahrung haben die Vorlesungsfolien und die Pädiatrie-Seminare durchaus auch Relevanz für die Pädiatrie-Klausur im 10.FS. Spezialwissen, welches in der Vorlesung gelehrt wird, findet sich nicht im Kurzlehrbuch wieder. Die IMPP-Fragen sind überwiegend mit dem Kurlehrbuch beantwortbar.
Fazit
Kompakte und überwiegend vollständige Darstellung der gesamten Kinderheilkunde in Form eines Kurzlehrbuches. Die gute Illustration, die hervorgehobenen Merkkästen und Übersichtstabellen machen das Kurzlehrbuch zu einer guten Wahl bei der Prüfungsvorbereitung.
Für Studenten mit besonderem Fachinteresse: 3 Sterne
Gesamtfazit: 4 Sterne