Kurzlehrbuch Dermatologie

W. Sterry

Kurzlehrbuch Dermatologie

ISBN-10: 3-13-146271-X

ISBN-13: 9783131462718

351 Seiten; 24,99 EUR

Thieme; 2011

 

 

Erster Eindruck

Das Kurzlehrbuch Dermatologie entspricht in Optik und Aufbau dem üblichen Kurzlehrbuchmuster von Thieme. Der übersichtliche Kapitelaufbau mit braunhinterlegten Merkkästen, Key Points, Praxistipps und fettgedruckten Key Words erleichtern einem  den Überblick und setzen Schwerpunkte.  Schon beim durchblättern fällt die ausgeprägte Bebilderung auf, was einem Fache, welches vor allem per Inspektion diagnostiziert sehr zu gute kommt. Farblich sind die einzelnen Kapitel nicht aufgeschlüsselt. Es bleibt bei Türkis zum hervorheben und Schwarz für den Fließtext, was den Aufbau innerhalb der Kapitel aber sehr übersichtlich macht. Die Kapitelgliederung entspricht dem inhaltlichen Vorgehen in Vorlesungsreihen, ist sehr übersichtlich und gut nachvollziehbar.

Arbeiten mit dem Kurzlehrbuch

Das Taschenlehrbuch handelt auf 336 Seiten die Grundlagen der Dermatologie (anatomische, physiologische[..], Grundlagen, Dermatologische Diagnostik, Dermatologische Therapie) und Fachwissen über die Krankheitsbilder gegliedert in Hauterkrankungen, gefolgt von Erkrankungen der Hautanhangsgebilde  und abschließend dermatologische Erkrankungen als Begleiterscheinung anderer Systemerkrankungen ab. Besonders hervorzuheben sind die interdisziplinären Themenkomplexe die dermatologische Nebenbefunde zum Beispiel bei Systemerkrankungen oder psychiatrischen Erkrankungen beschreiben und das Kapitel „Dermatosen in verschiedenen Lebensabschnitten“. Thematisch wird also sehr viel abgedeckt. Die einzelnen Themenbereiche sind farblich leider nicht unterschiedlich aufgeschlüsselt, allerdings ist in der Kopfzeile jeder Seite das Kapitel mit Unterthema benannt, was das Nachschlagen sehr erleichtert.

Der erste Themenkomplex fasst die Grundlagen der Dermatologie zusammen und vermittelt vom Aufbau der Haut, über die Effloreszenzenlehre und den dermatologischen Therapiemöglichkeiten eine gute Grundlage für das Allgemeinverständnis. Zahlreiche Schemata verdeutlichen die Fakten und aktivieren das visuelle Lerngedächtnis. In den späteren Kapiteln finden sich immer wieder Seitenverweise auf die Grundlagen, was inhaltliche Wiederholungen und damit zusätzlichen Text umgeht, einem gleichzeitig aber direkt die Informationsquelle liefert.

In den folgenden Kapiteln wird jedes Krankheitsbild nach dem gleichen Schema abgehandelt: es gliedert sich in die Definition mit Beschreibung der Effloreszenzen und Klinik, Epidemiologie/Ätiologie, Klinik/Verlauf/Komplikationen, Diagnostik und Therapie.

Der Aufbau eignet sich besonders zur Vorbereitung von Prüfungsrelevantem Wissen oder Wiederholung einzelner Themengebiete, ein Querlesen ist bei der guten Strukturierung ohne Probleme möglich.  Inhaltlich werden die einzelnen Krankheitsbilder für ein Kurzlehrbuch sehr umfassend und zufriedenstellend dargestellt. Ein wenig zu kurz kommt die Differentialdiagnostik, die meist nur die Differentialdiagnosen benennt, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aber nur Stichwortartig wenn überhaupt erwähnt. Querverweise bieten dem Leser auch hier die Möglichkeit die Charakteristika der Differentialdiagnose an anderer Stelle nach zu lesen.

Das Verhältnis Text zu Bildmaterial ist für ein Kurzlehrbuch sehr gut gelungen(306 Abbildungen und 94 Tabellen auf 351 Seiten). Wesentliche diagnoseführende klinische Effloreszenzen sind abgebildet und vor allem die Schemata mit charakteristischen Verteilungsmustern sind sehr lern- und merkfreundlich. Leider sind aber nicht zu allen Krankheitsbildern Abbildungen vorhanden, sondern bei ähnlichen optischen Verläufen, die sich nur in der Lokalisation unterscheiden nur für einen Vertreter Beispielhaft aufgeführt (Bsp.: dyshidriotisches Ekzem, Lichen nitidus usw.). Natürlich kann das Kurzlehrbuch einen Taschenatlas nicht ersetzen, es vermittelt einem aber die typische Klinik.

Besonders gut gelungen sind die klinischen Fälle zu Beginn jedes Kapitels, wie wir es schon aus anderen Thieme-Kurzlehrbüchern kennen. Hier wird stets auf realistische Weise ein für das Kapitel prägnantes Krankheitsbild von der Anamnese, über den bebilderten Hautbefund, die Diagnostik und deren Ergebnisse bis zur resultierenden Therapie hin dargestellt. Dies lockert die trockene Theorie ein bisschen auf, schafft Bezug zur Klinik und hilft bei Fallbesprechungen in mündlichen Prüfungen. 

Fazit

Das Kurzlehrbuch vermittelt insgesamt ein sehr gutes Verständnis für die Dermatologie und eine gute Wissensgrundlage über die einzelnen Krankheitsbilder. Durch die prägnante Themengliederung entwickelt man ganz automatisch ein Verständnis für die unterschiedliche Ätiologie und Einordnung. Die klar strukturierte Einteilung und Hervorhebung von Definitionen und Fakten, die Merk-Kästen und die prägnanten Abbildungen ermöglichen einem schnell und klausurrelevant zu lernen. Der strukturierte Aufbau erlaubt querlesen und damit ein gezieltes wiederholen vor Prüfungen. 

Mit der aktuellen UVP von 24,99 Euro hat das Buch meiner Meinung nach einiges zu bieten, vor allem für diejenigen die keine Dermatologen werden wollen, aber trotzdem ein Verständnis für diese interdisziplinär vorkommenden Krankheitsbilder entwickeln wollen und natürlich für diejenigen, die einfach und gezielt auf Prüfungen lernen möchten.


Genre: Dermatologie