Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Jörg M. Fegert, Michael Kölch

Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

ISBN-10: 3-540-68318-6

ISBN-13: 9783540683186

400 Seiten; 29,95 EUR

Springer, 2010

 

 

Das Klinikmanual zum Thema Kinder- und Jugendpsychiatrie enthält wichtige Informationen und praxisrelevante Fakten für den Klinikalltag. Es gliedert sich in vier Teilbereiche:

  • dimensional zu erfassende Probleme
  • Störungen mit somatischen Symptomen
  • Störungsbilder mit kategorial unterschiedlicher Psychopathologie
  • Störungen mit diagnoseleitender biografischer Komponente

In jedem dieser Kapitel werden Krankheitsbilder in kurzer, präziser Form mit Informationen zu Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Therapie etc. dargestellt. Am Anfang eines jeden Abschnitts zu einem Krankheitsbild findet sich eine Tabelle, die einen Überblick über die Erkrankung sowie deren ICD-10-Kodierung, Definition und Therapiestrategie darstellt. Darauf folgt ein meist sehr anschauliches Fallbeispiel, welches den sonst knappen, sachlichen Aufbau des Buches ein wenig auflockert. Didaktisch gut gewählt sind einzelne Definitionen, die umrandet und dadurch kenntlich gemacht sind.

Von besonderer praktischer Relevanz sind „hilfreiche Fragen“, die dem behandelnden Arzt zu jedem Krankheitsbild eine Orientierung geben, welche Punkte besonders wichtig sind, um genaue Auskunft vom Patienten zu erhalten. Auch die „Auszüge aus der Ärztlichen Stellungnahme“ sind sicherlich ein wichtiger Bestandteil des Buches, da sie bei weiterführender Behandlung eines Jugendlichen durch eine Jugendhilfemaßnahme als Vorlage für das Abfassen einer Stellungnahme dienen können.

Im letzten Teil des Buches ist ein Abschnitt zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Haltung und Handlungskompetenz“ enthalten. In diesem Zusammenhang werden wichtige Psychopharmaka aufgeführt und unter anderem Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt dargestellt. Außerdem sind im Anhang wichtige Internet-Links aufgeführt und in vorgefertigten Zeilen ist Platz für das Notieren eigener Kontakte. Weitere sinnvolle Bestandteile des Buches sind Informationen zum neuen Entgeltsystem, zu Intoxikationen und Notrufadressen sowie eine Normenliste und eine Erfassung länderspezifischer Regelungen.

Insgesamt enthält das Buch in wenig Seiten sehr viele wichtige, hilfreiche nützliche Details und kann in der Klinik sicherlich als schnelles Nachschlagwerk sehr gut eingesetzt werden. Als Lehrbuch ist es dagegen weniger geeignet, da Informationen über die einzelnen Krankheitsbilder und deren Ätiologie eher kurz gehalten werden.


Genre: Psychiatrie