Fachsprache Medizin im Schnellkurs

In by Rezensionen

Fachsprache Medizin im Schnellkurs, 5. Auflage

Autor: A. Karenberg

Schattauer Verlag, 2018

ISBN: 978-3-7945-3234-6

262 Seiten, 29,99€

 

Kurzbeschreibung

Das Buch beschäftigt sich mit einer Einführung in die medizinische Fachsprache mit vielen praktischen Übungen.

Zielgruppe

Fachsprache Medizin im Schnellkurs richtet sich an alle Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten und so mit medizinischen Fachausdrücken in Berührung kommen. Gerade Anfänger werden von diesem Buch bei null abgeholt und schrittweise der medizinischen Terminologie nahe gebracht. Inhalt Inhaltlich beschäftigt sich das Buch mit einer Einführung in alle relevanten Bereiche der medizinischen Terminologie. Relevante Körperstrukturen, aber auch Erkrankungen und Untersuchungen werden fachlich korrekt benannt und kurz und prägnant übersetzt. Dazu gibt es viele Übungen, sowie Exkurse in die geschichtlichen Hintergründe.

Didaktik

Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt. Teil 1 Prinzipien der Fachsprache, Teil 2 Grundbegriffe der Fachsprache und einen 3. Teil Praxis der Fachsprache. So wird man schrittweise angeleitet von den Grundzügen hin zur praktischen Anwendung. Auch wird nicht nur auf die Übersetzung Lateinisch-Deutsch, sondern auch auf die jeweiligen Entsprechungen im Englischen eingegangen. Am Ende befindet sich zudem noch ein hilfreicher Anhang mit Stichwortregister und nützlichen Auflistungen von z.B. Beispielen oder Medikamenten-Gruppen.

Aufbau

Jedes Unterkapitel beginnt mit der Definition des jeweiligen Lernziels. Darauf folgt eine einfache Erklärung mit jeweils passender Übung dazu, noch bevor sich weitere Lernziele und Erklärungen anschließen. Am Ende des Kapitels befinden sich dann die passenden Lösungen zu jeder Aufgabe, sowie ein interessanter etymologischer Exkurs, welcher dem Leser die sprachgeschichtlichen Hintergründe darlegt. Der Dritte Teil des Buchs beinhaltet einige medizinische Fachtexte sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache, in denen viele der zuvor gelernten Worte vorkommen. Einige Fragen zum Text lassen kontrollieren, ob der Inhalt verstanden wurde. Im gesamten Werk sind die alle männlichen Fachbegriffe blau, die weiblichen rot und sachliche Wörter grün markiert, was es leichter macht, die Geschlechterzuornung nachzuvollziehen.

Relevanz für Tübinger Studium

In unserem Studium kommt man nicht darum herum sich mit der medizinischen Fachsprache zu beschäftigen. Die Vorlesungen im ersten Semester starten direkt mir Fachausdrücken, von denen der ein oder andere doch etwas überrumpelt wird. Der Kurs medizinische Terminologie im ersten Semester hilft da allerdings gut weiter und liefert alles was man für das Studium wissen muss. Daher sehe ich dieses Buch nicht als zwingend notwendig für das Tübinger Studium, es kann aber eine nützliche Ergänzung sein.

Fazit

Gerade für Personen, die anfangen im medizinischen Bereich zu arbeiten/ zu studieren, ist dieses Buch sehr hilfreich, da es viele wichtige Begriffe anschaulich erklärt und so ein gewisses Grundverständnis im Bereich der Fachsprache Medizin aufbaut. Besonders gut ist auch die gleichzeitige Einführung englischer Fachbegriffe, da diese in der Praxis immer häufiger gebraucht werden. Für Studenten die sowieso einen Terminologiekurs belegen müssen ist das Buch nicht unbedingt notwendig, kann aber als gute Ergänzung dienen, gerade, wenn man noch gar keine Erfahrungen im Bereich der Medizin zuvor gemacht hat.


Genre: Terminologie
Illustrated by Schattauer