Rainer Klinge
Das Elektrokardiogramm
ISBN-10: 3-13-554009-X
ISBN-13: 9783135540092
350 Seiten; 29,99 EUR
Thieme; 2011; 9. Auflage
Dieses EKG-Buch ist verständlich und umfassend geschrieben.
Eine klare Struktur und Gliederung helfen den Überblick zu behalten.
Eingeteilt ist dieses Lehrbuch in drei große Abschnitte: im ersten Teil wird das normale EKG erklärt. Es wird auf die anatomischen Grundlagen des Herzens eingegangen, auf die elektrophysiologischen Grundlagen, auf die Standard-EKG-Ableitungen und auf die EKG-Auswertung.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem pathologischen EKG. Hierbei wird insbesondere auf Rhythmusstörungen, auf Erregungsüberleitungsstörungen, auf Herzinfarkte und auf EKG-Veränderungen bei verschiedenen Erkrankungen eingegangen.
Im dritten Teil geht es dann um EKG-Sonderformen, wie das intrakardiale EKG, das Schrittmacher-EKG oder das Belastungs-EKG.
Besonders hilfreich, vor allem für Einsteiger, ist das Glossar, welches alphabetisch die speziellen EKG-Begrifflichkeiten kurz und präzise erklärt.
Zudem findet man im Anschluss an die Theorie noch einen Fragenkatalog, welcher der Überprüfung des Gelernten dient und sich vor allem auf die Merkkästen des theoretischen Teils bezieht. Zudem findet man bei den Fragen jeweils Verweise auf die Seiten, welche die entsprechenden Informationen beinhalten.
Farblich wird dieses Werk lediglich in schwarz-rot gehalten und ist somit für manch einen vielleicht mäßig ansprechend, die zahlreichen EKG-Bilder, Skizzen und Tabellen lockern den Fließtext aber gut auf und verdeutlichen die Theorie.
Auch die vielen Merkkästen fassen geschickt das Wichtigste zusammen.
Man findet sehr viele Informationen in diesem Werk, es wirkt allerdings insgesamt ein wenig überladen und wie in vielen anderen EKG-Büchern ist es auch hier so, dass je mehr Seiten man gelesen hat, desto komplizierter wird es und desto weniger versteht man. Vermutlich liegt dies jedoch an der Thematik und weniger an der Qualität des Geschriebenen.
Insgesamt ist es sehr alltagstauglich und braucht sich vor ähnlichen Werken nicht zu verstecken.