Checkliste Gastroenterologie und Hepatologie
Autor: Jürgen Ferdinand Riemann, Wolfgang Fischbach, Peter R. Galle, Joachim Mössner
Thieme Verlag, 2024
ISBN: 9783132454217
1104 Seiten, 80,00 Euro
Kurzbeschreibung
Das Buch „Checkliste Gastroenterologie und Hepatologie“ ist ein kompaktes,
praxisorientiertes Nachschlagewerk für die praktische Arbeit von Ärztinnen und Ärzten
oder auch Studenten. Durch die Leitsymptomorientierte Gliederung kann man die
spezifischen Krankheitsbilder der Gastroenterologie und Hepatologie einfach
nachschlagen und sein Wissen erweitern.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich hauptsächlich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis,
inbesondere für Assistenzärzte in der Inneren Medizin und Gastroenterologie. Für
Medizinstudenten ist es als Leitsymptomorientiertes Grundlagenbuch vor allem für
Praktika und Kurse geeignet.
Inhalt
Es bietet einen strukturierten Überblick über Diagnostik und Therapie der wichtigsten
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, Gallenwege und des Pankreas.
Typischerweise in Stichpunkten und klar gegliederten Checklisten aufgebaut. Außerdem
gibt es zusätzlich Algorithmen/Entscheidungshilfen, Medikamentenübersichten und
wichtige Scores.
Die wichtigsten Themen:
• Symptomorientierte Diagnostik: z. B. bei Oberbauchschmerzen, Ikterus,
Diarrhö, gastrointestinalen Blutungen.
• Krankheitsbilder:
o Refluxkrankheit
o Gastritis und Ulkuskrankheit
o Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis
ulcerosa)
o Lebererkrankungen (Hepatitis, Fettleber, Leberzirrhose, Leberkarzinom)
o Pankreatitis und Pankreaskarzinom
o Gallensteine und Gallenwegserkrankungen
o Gastrointestinale Tumoren
• Notfälle der Gastroenterologie: z. B. akute GI-Blutung, Ileus, Leberkoma.
• Endoskopische Verfahren und Interpretation
• Labor- und Bildgebungsdiagnostik
Didaktik
Das Buch ist vor allem in Checklisten und Stichpunktartig aufgebaut. Besonders gut
gefällt mir der praxisorientierte Aufbau: Viele Kapitel starten mit Leitsymptomen und
führen dann systematisch über Diagnostik zur Therapie. Ein weiterer Pluspunkt ist der
Zugang zur eRef-Plattform: Mit dem Buch bekommt man einen Code, mit dem man die
Inhalte auch digital nutzen kann – praktisch für unterwegs oder im Klinikalltag.
Aufbau
Das Buch ist nach Leitsymptomen gegliedert, dann folgen diagnostische Maßnahmen mit
Differentialdiagnosen und schlussendlich die Therapieoptionen. Außerdem gibt es
Checklisten für alle Bereiche sowie auch für prä- und post endoskopische Versorgung.
Relevanz für Tübinger Studium
Durch die Checklisten und den Fokus auf die Leitsymptome ist es ideal, um klinisches
Denken zu trainieren – z. B. auch in der Vorbereitung aufs PJ oder die mündliche M3-
Prüfung sowie für die Praktika z.B im 9. FS. Kleine Einschränkung: Als reines Lehrbuch
für den ersten Einstieg in die Gastroenterologie ist es vielleicht etwas zu knapp gehalten.
Man sollte schon ein gewisses Vorwissen mitbringen, sonst wirkt vieles zu komprimiert.
Auch für das typische IMPP-Lernen ist es nicht direkt konzipiert – dafür würde ich eher
Amboss oder ein Kurzlehrbuch nutzen.
Fazit
Für Studierende ab dem 8. Semester, im PJ oder mit einem besonderen Interesse an
Gastro eignet sich das Buch auf jeden Fall. Es ist nicht unbedingt fürs erste Lernen
gedacht, aber zur Wiederholung und Vertiefung richtig stark!