Charité Compendium Gynäkologie

Charite- Compendium Gynäkologie


Autor: J.-U. Blohmer, M. David, W. Henrich, J. Sehouli
de Gruyter Verlag, 2020
ISBN: 978-3-11-069280
357 Seiten, 69,95 Euro
★★★

Kurzbeschreibung
Kurzlehrbuch für den Fachbereich Gynäkologie. Die Geburtshilfe wird lediglich im Rahmen
von maternalen Notfällen in der Geburtsmedizin behandelt (18 von 357 Seiten)
behandelt.
Zielgruppe
Die von den Autoren definierte Zielgruppe sind Medizinstudierende sowie
Assistenzärzt:innen (in Weiterbildung). Dieser weite Spagat gelingt dem Buch in weiten
Teilen, wenn man als Zielgruppe am Fachbereich interessierte Studierende ansprechen
möchte. Als Vorbereitung auf Staatsexamina ist das Lehrbuch lediglich bedingt geeignet.

Inhalt
Es werden verschiedene Themenbereiche der Gynäkologie abgedeckt. Dabei geht das
Buch teilweise Inhaltlich auf viele vertiefende Fakten ein, sodass es sicherlich über das
Wissen eines Studierenden in einigen Teilen hinausgeht.
– „Anatomie der weiblichen Organe und der weiblichen Brust“ (16 Seiten): Hier
werden sich vor allem auf die Nennung der wichtigsten anatomischen Strukturen
wert gelegt. Es werden in diesem Kapitel ausschließlich grobe schematische
Zeichnungen verwendet.
– „Gynäkologische Anamnese und Untersuchung“ (10 Seiten): Aufzählung der
gynäkologischen Untersuchungstechniken und der anamnestischen
Fragestellungen innerhalb der Gynäkologie. Hier werden insbesondere die
Palpationstechniken LK und Mammae zu kurz erklärt (siehe Heidelberger
Standarduntersuchung als Alternative). Bei der Gynäkologischen Anamnese sollten
aus meiner Sicht detailliert aufgelistet werden, welche Fragen der Patientin
gestellt werden sollten. Die aufgeführten Beispiele sind hier sehr selbsterklärend.
– „Diagnostisch-therapeutische Verfahren“ (30 Seiten): Sehr gutes Kapitel, da
verständlich, kurz uns prägnant die Verfahren anschaulich erklärt werden. Lediglich Bilder zur abdominellen Sonographie und zur Hysteroskopie könnten hier
noch eingefügt werden.
– „Normale und gestörte geschlechtsspezifische Erkrankungen der Frau“ (18
Seiten): Unterkapitel 4.3 (Lebensphase der Frau und ihre Störungen) etwas
verwirrend, da der Zusammenhang nicht klar wird.
– „Störungen des menstruellen Zyklus“ (24 Seiten): Super Kapitel.
– „Empfängnisverhütung, Sterilität und Infertilität“ (28 Seiten): Empfängnisverhütung
und Sterilität sind in diesem Kapitel super dargestellt. Die Therapieoptionen bei
Infertilität sind eindeutig zu kurz dargestellt (insbesondere für Tübinger
Studierende)!!
– „Gutartige Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane“ (30 Seiten): sehr
verständliches Kapitel.
– „Senkungszustände des weiblichen Genitale und Harninkontinenz“ (18 Seiten):
Gutes Kapitel. Vielleicht die Sonderformen unter 8.3..4 kurz ausführen, da man
hier sonst ein bisschen in der Luft hängt.
– „Sexuell übertragbare Krankheiten“ (20 Seiten): gutes Kapitel, jedoch wird auf
klinische Symptome weniger eingegangen
– -„Prämaligne und maligne Tumoren der weiblichen Genitalorgane“ (44 Seiten):
Dieses Kapitel stellt alle relevanten Diagnostischen Kriterien, sowie Therapie etc.
der malignen Erkrankungen gut da. Wünschenswert wäre ein direkterer Verweis
auf die Leitlinien welches Jahres sich bezogen wird.
– „Gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust“ (20 Seiten): Verständliches
Kapitel.
– „Mammakarzinom“ (26 Seiten): Verständliches Kapitel.
– „Radio- und Chemotherapie“ (32 Seiten): Tolles Kapitel. Insbesondere für Tübinger
Studierende daher interessant, da dieser Themenbereich auch explizit in die
Vorlesung als eigenständiger Themenblock aufgenommen wurde.
– Gynäkologische Notfälle (14 Seiten): Schönes Kapitel.
– „maternale Notfällen in der Geburtsmedizin“ (18 Seiten): Gutes Kapitel, welches
jedoch nur eingeschränkt zu den Themenbereichen des restlichen Buches passt.
Dennoch lesenswert!

Didaktik
Das Buch ist fast stichpunktartig geschrieben und präsentiert so sehr schnell viele
wichtige Fakten. Sinnvoll ist das Buch daher insbesondere um sich einen Überblick über
einzelne Themen zu verschaffen und Inhalte zu Widerholen. Für das Erstmalige erlernen
von Zusammenhängen eignet sich das Buch bedingt, da Sinnzusammenhänge nicht
immer dargestellt werden aufgrund einer didaktischen Reduktion.

Aufbau
Kapitel: „Anatomie der weiblichen Genitalorgane und der weiblichen Brust“ (16 Seiten),
„Gynäkologische Anamnese und Untersuchung“ (10 Seiten), „Diagnostisch therapeutische Verfahren“ (30 Seiten), „Normale und gestörte geschlechtsspezifische
Erkrankungen der Frau“ (18 Seiten), „Störungen des menstruellen Zyklus“ (24 Seiten),
„Empfängnisverhütung, Sterilität und Infertilität“ (28 Seiten), „Gutartige Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane“ (30 Seiten), „Senkungszustände des weiblichen Genitale
und Harninkontinenz“ (18 Seiten), „Sexuell übertragbare Krankheiten“ (20 Seiten),
„Prämaligne und maligne Tumoren der weiblichen Genitalorgane“ (44 Seiten), „Gutartige
Erkrankungen der weiblichen Brust“ (20 Seiten), „Mammakarzinom“ (26 Seiten), „Radio-und Chemotherapie“ (32 Seiten). Gynäkologische Notfälle (14 Seiten), „maternale
Notfällen in der Geburtsmedizin“ (18 Seiten).
Vereinzelte Infokästchen. Sinnvolle Graphiken und Bilder. Persönlich hätte ich mir noch
mehr gewünscht die einzelnen Erkrankungen besser gegeneinander abzugrenzen, z.B.
indem vermehrt Differentialdiagnose oder einzelne Fallbeispiele aufgeführt werden um
das viele Faktenwissen gut miteinander verknüpfen zu können.
Relevanz für Tübinger Studium
Für interessierte Studierende zur Wiederholung oder Ergänzung zur Vorlesung geeignet
bzw. wenn man sich später in diese Richtung weiter ausbilden lassen möchte. Das Buch
ist in vielen Bereich umfangreicher als Vorlesung. Für die Klausur Gyn reicht jedoch die
Vorlesung und andere Lehrmaterialien aus. Zudem werden einzelne Themen nicht
grundlegend im Zusammenhang erklärt, sondern Stichpunktartig als Fakten präsentiert
und lediglich hin und wieder auf andere Krankheitsbilder verwiesen.
Fazit
Geeignet für sehr interessierte Studierende als Ergänzung zur Vorlesung. Zur
Vorbereitung auf eine Famulatur auch geeignet. Höherer Fachsemester können das Buch
gut zum Wiederholen nutzen. Allerdings nicht sinnvoll zur Vorbereitung fürs Examen im
100-Tage Lernplan, da doch sehr umfangreich. Es wird hautsächlich der Bereich
Gynäkologie abgedeckt. Die Geburtshilfe ist kein zentrales Thema des Buchs. Eignet sich
zudem als gutes Nachschlagewerk um schnell wichtige Infos zu den Erkrankungen zu
erhalten.
3 von 5 Sterne, da fürs Tübinger Veranstaltungen nicht notwenig und für Vorbereitung auf
Staatsexamen zu umfangreich.
Für interessierte Studierende 4-5/5 Sternen (je nach Lerntyp).


Genre: Gynäkologie
Illustrated by de Gruyter