Biochemie – Energiestoffwechsel (1. Auflage)
Autor: Freya Harmjanz
Springer Verlag, 2021
ISBN: 978-3-662-60271-3
148 Seiten, 14,99€
★
4 Sterne
Kurzbeschreibung
In dem Buch wird die Biochemie des Energiestoffwechsels mithilfe von Abbildungen sowie
Textabschnitten erklärt.
Zielgruppe
Dieses Buch ist für Medizinstudierende der Vorklinik gerichtet. Wie der Klappentext
bereits beschreibt, kann man damit gut für die Semesterklausuren lernen, da auch
Mechanismen ausführlicher beschrieben werden.
Es handelt sich nicht explizit um ein Kurzlehrbuch, allerdings hält es sich doch zumeist
eher kurz und beschreibt zwar die Reaktionsmechanismen ausreichend, die Einordnungen
in das gesamte System sind jedoch oftmals knapp gehalten.
Inhalt
Zu jedem Kapitel gibt es eine sehr kurze inhaltliche Einführung, woraufhin es relativ
schnell weiter in die Tiefe geht. Es wird zunächst auf Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren
und Proteine eingegangen, woraufhin dann der Citratzyklus und die Atmungskette folgen.
Außerdem gibt es ein Kapitel zum Thema Vitamine.
Didaktik
Das Buch ist in Kapiteln aufgebaut, es beginnt mit den Basics der energiereichen
Nahrungsbestandteilen und führt diese Basics am Ende zusammen, indem Citratzyklus
und Atmungskette beschrieben werden. Es wird sehr viel mit Strukturformeln gearbeitet,
anhand derer Reaktionsmechanismen gut beschrieben werden.
Aufbau
Das Buch arbeitet viel mit stichpunktartigen Aufzählungen, die Reaktionsmechanismen
beschreiben. Außerdem gibt es besonders markierte “Fallstrick”- und “Denkstütze”-
Kästen, die Zusammenhänge herstellen und Missverständnisse vermeiden sollen. Hiervon
gibt es aktuell leider noch relativ wenige.
Zu jedem Thema gibt es eine Tabelle, in der die wichtigsten Fragen (“Wie-Wo-Was”) kurz
dargestellt werden und schon einmal ein Überblick geschafft wird.
Relevanz für Tübinger Studium
Für Biochemie I in Tübingen ist das Buch durchaus geeignet, da es jedoch nicht alle
Themen der Biochemie I umfasst, reicht es nicht als ausschließliches Werk.
Es werden nicht allzu viele Details dargestellt, d.h. wenn ihr tiefgehenderes fachliches
Interesse habt, wird euch das Buch auch nicht ausreichen.
Zum grundlegenden Verständnis des Energiestoffwechsels ist es aber völlig ausreichend.
Fazit
Biochemie – Energiestoffwechsel ist ein Lehrbuch (eher Kurzlehrbuch) für
Medizinstudierende, das sich gut v.a. für Biochemie I in Tübingen eignet. Es beinhaltet
Kapitel zu allen grundlegenden Themen des Energiestoffwechsels (Kohlenhydrate,
Proteine, Aminosäuren, Fette, Vitamine) und führt diese am Ende im Citratzyklus und der
Atmungskette zusammen. Es gibt keine direkten Bezüge zum IMPP, allerdings ist es
sowohl für Semesterklausuren als auch für das Examen geeignet, wenn man ein
grundlegendes Verständnis zum Thema erlangen möchte.