Johannes Patzelt, Cordula Dahlmann
BASICS Augenheilkunde
ISBN-10: 3-437-42128-X
ISBN-13: 9783437421280
112 Seiten; 19,99 EUR
Elsevier; 2014; 3. Auflage
Kurzbeschreibung:
Ein weiteres Buch der BASICS-Reihe. 112 Seiten decken hier die wichtigsten ophthalmologischen Krankheitsbilder sowie die allgemeine Anatomie und Physiologie des Auges ab.
Zielgruppe:
Momentan in Tübingen das 8.FS mit Vorlesung, IkliC & Klausur.
Inhalt:
Auf den ersten Seiten werden die anatomischen und physiologischen Grundlangen, die für das Verstehen der Augenheilkunde nötig sind, aufgefrischt und ein Überblick über Untersuchungen und Anamnese gegeben. Besonders gelungen finde ich dabei eine Seite, die
in kleinen Schaubildern zu den häufigsten ophthalmologischen Krankheitsbildern die jeweiligen Differentialdiagnosen bietet. Der Spezielle Teil deckt Erkrankungen des äußeren und inneren Auges, Orthoptik und Traumatologie ab. In acht Fallbeispielen kann man am Ende des Buches das gelernte Wissen auf typische Fälle aus der Augenheilkunde anwenden.
Didaktik, Aufbau:
Im Aufbau sind sich die Bücher der BASICS-Reihe sehr ähnlich. Die meisten Themen sind auf eine Doppelseite zusammengefasst und enden mit einem Kasten der Dinge, die aus dem jeweiligen Kapitel auf jeden Fall hängen bleiben sollten. Das BASICS Augenheilkunde sticht mit verhältnismäßig vielen Bildern und Skizzen hervor, die die beschriebenen Pathologien gut verdeutlichen. Die meisten Krankheitsbilder sind in „Definition und Ätiologie“, „Klinik“, „Komplikationen“ und „Therapie und Prognose“ gegliedert. Für mich wäre bei diesen Punkten manchmal mehr Stichpunkte und weniger Fließtext hilfreich gewesen, besonders, wenn man bei der Klausurvorbereitung nach einem bestimmten Stichwort sucht.
Relevanz für das Tübinger Studium:
Man kommt in Tübingen ohne viel Wissen in Augenheilkunde gut durchs Studium, deshalb ist ein Buch nicht unbedingt notwendig. Andererseits ist es sicher hilfreich als Arzt zumindest die Grundlagen der verschiedenen Krankheitsbilder erlernt zu haben.
Fazit:
Für diejenigen, die keinerlei Interesse an der Augenheilkunde haben ist sogar dieses BASICSFormat zu umfangreich, für alle, die sich nicht als zukünftige Augenärzte sehen, aber trotzdem etwas aus dem Fach mitnehmen wollen, kann ich es empfehlen. Vor allem die vielen
Bilder bleiben beim Lernen hängen.
Gesamtfazit: 3Punkte
Fazit für besonderes Interessierte: 3Punkte (für wirklich Interessiert wahrscheinlich zu oberflächlich gehalten)
Genre: Augenheilkunde