AK Transparenz

Die Offenlegung von Interessenskonflikten in der medizinischen Forschung ist ein notwendiger und weitgehend umgesetzter Schritt. Keine hinreichende Beachtung findet bisher der Einfluss von Interessenskonflikten auf die Auswahl und Vermittlung von Lehrinhalten an den Universitäten.

Lehre ist nicht nur formale Wissensvermittlung. Sie stellt immer eine Selektion und Wertung möglicher Erkenntnisse aus der Forschung dar. Schlüsselfigur bei der Zusammenstellung und Vermittlung des Lehrinhaltes ist der Lehrende. Wie auch der Forscher ist dieser persönlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Einflüssen ausgesetzt.

Die von Lehrenden vermittelten Inhalte beeinflussen uns als angehende Ärztinnen und Ärzte zueinem entscheidenden Zeitpunkt der Ausbildung. Sie haben einen elementaren Einfluss auf das spätere Verständnis von Krankheitsbildern und Therapiekonzepten. Aus diesem Grund sollten wir eine differenzierte und kritische Betrachtungsweise gegenüber den uns oft apodiktisch gelehrten Inhalten und deren Zustandekommen entwickeln. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, auf eine Offenlegung der Interessenskonflikte, welche Einfluss auf die medizinische Lehre an der Universität Tübingen haben, hinzuarbeiten:

1. Interessenskonflikte des Lehrenden
a. Arbeitgeber
b. Zuwendungen (Drittmittel, consulting and speaking fees)
c. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Advisory Boards

2. Interessenskonflikte des Instituts / Fachbereichs
a. Zuwendungen (Drittmittel, Forschungszubehör, Ausbildungsunterstützung für Assistenzärzte)
b. Einflussnahme im Rahmen der Durchführung von Studien (Anwesenheit von Vertretern der Drittmittelgeber, Freiheiten bei der Publikation/ Auswertung von Daten, Vorgabe von Studienprotokollen)

In einem zweiten Schritt sollen die herausgearbeiteten Informationen den Studierenden zugänglich gemacht werden und Ihnen als Werkzeug zur kritischen Auseinandersetzung mit der universitären Lehre dienen. Eine Diskussionsplatform, welche wir momentan entwickeln ist dabei die Seite www.trawim.org, auf der ihr auch aktuelle Projekte wiederfindet.

Ist euer Interesse geweckt, oder habt ihr Anregungen zu unserer Arbeit? Dann meldet euch gerne unter transparenz@fachschaftmedizin.de oder schaut auf www.trawim.org vorbei.

Falls ihr ganz unkompliziert mit uns in Kontakt treten und euch austauschen möchtet, steht in der nächsten Zeit provisorisch auch eine WhatsApp-Gruppe zur Verfügung. Dieser könnt ihr hier beitreten.
Studierende aller Semester sind herzlich willkommen!


Aktuelles


aktuelle Projektinfos findet ihr auf www.trawim.org

 

Allgemein


Die Offenlegung von Interessenskonflikten in der medizinischen Forschung ist ein notwendiger und weitgehend umgesetzter Schritt. Keine hinreichende Beachtung findet bisher der Einfluss von Interessenskonflikten auf die Auswahl und Vermittlung von Lehrinhalten an den Universitäten.

Lehre ist nicht nur formale Wissensvermittlung. Sie stellt immer eine Selektion und Wertung möglicher Erkenntnisse aus der Forschung dar. Schlüsselfigur bei der Zusammenstellung und Vermittlung des Lehrinhaltes ist der Lehrende. Wie auch der Forscher ist dieser persönlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Einflüssen ausgesetzt.

Die von Lehrenden vermittelten Inhalte beeinflussen uns als angehende Ärztinnen und Ärzte zueinem entscheidenden Zeitpunkt der Ausbildung. Sie haben einen elementaren Einfluss auf das spätere Verständnis von Krankheitsbildern und Therapiekonzepten. Aus diesem Grund sollten wir eine differenzierte und kritische Betrachtungsweise gegenüber den uns oft apodiktisch gelehrten
Inhalten und deren Zustandekommen entwickeln. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, auf eine Offenlegung der Interessenskonflikte, welche Einfluss auf die medizinische Lehre an der Universität Tübingen haben, hinzuarbeiten.

1. Interessenskonflikte des Lehrenden
a. Arbeitgeber
b. Zuwendungen (Drittmittel, consulting and speaking fees)
c. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Advisory Boards

2. Interessenskonflikte des Instituts/ Fachbereichs
a. Zuwendungen (Drittmittel, Forschungszubehör, Ausbildungsunterstützung für Assistenzärzte)
b. Einflussnahme im Rahmen der Durchführung von Studien (Anwesenheit von Vertretern der Drittmittelgeber, Freiheiten bei der Publikation/ Auswertung von Daten, Vorgabe von Studienprotokollen)

In einem zweiten Schritt sollen die herausgearbeiteten Informationen den Studierenden zugänglich gemacht werden und Ihnen als Werkzeug zur kritischen Auseinandersetzung mit der universitären Lehre dienen. Eine Diskussionsplatform welche wir momentan entwickeln ist dabei die Seite www.trawim.org, auf der ihr auch aktuelle Projekte wiederfindet.

Ist euer Interesse geweckt, oder habt ihr Anregungen zu unserer Arbeit? Dann meldet euch gerne unter transparenz@fachschaftmedizin.de oder schaut auf www.trawim.org vorbei.

Kontakt


Schreibt uns gerne eine Mail an transparenz@fachschaftmedizin.de

E-Mail