Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, 4. Auflage

In by Marco Knecht


Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung

M.Neurath, A. Lohse

ISBN-10: 3131273348

ISBN-13: 978-3131273345

536 Seiten, 34,99 EUR

Thieme, 2015, 4. Auflage

 

 

 

Kurzbeschreibung: Die Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung bietet alles was man braucht um eine strukturierte Untersuchung durchführen zu können. Dabei ist sie vom Format so klein gehalten, dass die Gedächtnisstütze in jede Kitteltasche passt.

 

Zielgruppe: Empfehlen würde ich das Buch jedem Kliniker, ob zur Ergänzung von Untersuchungskursen oder zum Nachschlagen im Wochenpraktikum oder PJ.

 

Inhalt: Das Buch ist farblich markiert in 4 Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Anamnese und allgemeinen Methoden der klinischen Untersuchung. Anschließend geht es im 2. Teil um Spezialuntersuchungen. Dabei werden die Organsysteme von Kopf bis Fuß abgearbeitet, außerdem wird auch die Untersuchung von Kindern thematisiert. Im 3. Teil befinden sich Erklärungen zu den Aufnahmeuntersuchungen verschiedener Fachbereiche und dem Untersuchen im Notfall. Der letzte Abschnitt handelt von 8 typischen und häufigen Leitsymptomen.

 

Didaktik: Durch zahlreiche Bilder werden Untersuchungsmethoden anschaulich und verständlich erklärt. Zusätzlich wird es einem mit vielen Hinweise und Tipps erleichtert das wirklich Wichtige aus einer Bandbreite Informationen zu filtern. Außerdem kann man, wie bei der Checklisten-Reihe üblich mit dem iOS-Betriebssystem auf die Kittelcoach-App zugreifen, um auch wenn das Büchlein mal nicht zur Hand ist bequem auf Inhalte zugreifen zu können.

 

Aufbau: s. Inhalt

 

Relevanz für das Tübinger Studium: Die relativ knappe Checkliste eignet sich sehr gut als Wegbegleiter neben den U-Kursen bis hin zum OSCE. Anschließend kann man es sehr gut zum Auffrischen und Nachschlagen verwenden.

 

Fazit: Mit Sicherheit handelt es sich bei der Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung nicht um ein vollständiges Werk aller bestehenden Untersuchungsmethoden. Es werden jedoch alle häufig angewandten und im Studium relevanten Techniken sehr verständlich erläutert. Mit vielen Bildern und Lernstützen werden auch komplizierte Abläufe gut erklärt. Ich empfehle das Buch als Begleitwerk zu den Untersuchungskursen oder Nachschlagwerk als angehender Arzt.

Ich vergebe 4 Sterne


Genre: Innere Medizin