Klinik

Auf dieser Seite haben wir euch allerlei Infos zum klinischen Studienabschnitt, den Famulaturen, dem Praktischen Jahr, dem finden und erstellen einer Doktorarbeit, den beiden Staatsexamen (M2 & M3) und der Examensfeier zusammengestellt.

Klinik

    Der klinische Abschnitt des Medizinstudiums beginnt nach dem absolvierten 1.Staatsexamen (M1, Physikum, schriftlich und mündlich) und gliedert sich in sechs klinische Semester, die mit dem 2. Staatsexamen (M2, schriftlich) enden. Im Anschluss daran steht für die Medizinstudierenden das PJ (Praktisches Jahr) an. Den Abschluss bildet das 3. Staatsexamen (M3, mündlich), in dem vier klinische Fächer geprüft werden, unter anderem Innere Medizin und Chirurgie.

    Doch bevor die „große Freiheit“ nach dem 2. und 3. Staatsexamen winkt, müssen erst einmal die Hürden des klinischen Studienabschnitts überwunden werden…

    Die Lehrveranstaltungen der Klinik sind gegliedert in:

    • 1. Vorlesungen

      Diese finden meist vormittags statt. Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

    • 2. iKliC

      Die Abkürzung iKliC steht für "interdisziplinäre klinische Curricula". Diese Veranstaltungen sind Tübingen-spezifisch und sollen den Studierenden "praktische Erfahrungen im Umgang mit Patient:innen" sowie eine "fächerübergreifende Betrachtungsweise von Krankheiten" näher bringen. Es wird angestrebt in den iKliCs mit Kleingruppen, sprich 10-20 Leuten, zu arbeiten, damit von dem typischen Frontalunterricht abgewichen werden kann. In den Curricula besteht eine 80% Anwesenheitspflicht, die auf die Gesamtheit der iKliCs (und nicht pro Fach eines iKliCs) berechnet wird.

    • 3. U-Kurse

      U-Kurs steht für Untersuchungs-Kurs und gibt dem Studierenden die Möglichkeit fächerspezifische Untersuchungsverfahren praktisch zu erlernen und selbstständig anzuwenden. Diese Kurse finden vor allem im 1. und 2. klinischen Semester statt und werden am Ende des 2. klinischen Semesters mit dem OSCE geprüft. Für die U-Kurse werden unter anderem ein Arztkittel, Stethoskop, Reflexhammer und Pupillenleuchte benötigt, welche unter anderem bei Seg-Med erworben werden können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, externe U-Kurse zu belegen, welche die Kurse des gleichen Fachs an der Uni Tübingen ersetzen und beispielsweise in den Semesterferien oder am Wochenende stattfinden. Die Anmeldung hierzu erfolgt über SIMED


    • 4. sonstige Praktika/Kurse

      Zusätzlich zu den iCliKs und den U-Kursen gibt es für einige klinische Fächer noch Praktika und Kurse, deren Besuch verpflichtend ist. Dazu zählen zum Beispiel das Praktikum der klinischen Chemie oder der Obduktionskurs. Genau wie bei allen anderen Pflichtveranstaltungen heißt es auch in der Praktika und Kursen wieder fleißig Unterschriften sammeln. Den Vordruck findet ihr in eurem SIMED-Profil. Auch hier gilt die 80%-Anwesenheitspflicht-Regel. ACHTUNG: Sollte eine Veranstaltung weniger als 5 Termine haben, so ist es in der Regel nicht möglich zu fehlen. Darüber hinaus kann es einzelne Termine geben, die explizit verpflichtend sind, wie z.B. Einführungen oder Sicherheitseinweisungen.

    • 5. Querschnittsbereiche

      Einige Fächer werden miteinander vernetzt und in sogenannten Querschnittsbereichen (QBs) zu einem bestimmten Überthema zusammengefasst (z.B. Schmerzmedizin oder Infektiologie). Dies soll einer besseren Verknüpfung von verwandten Fachbereichen dienen. In die QBs könnten sowohl Vorlesungen, als auch Praktika und Seminare fallen. Die Anwesenheitsregeln gelten bei den QBs genau gleich, wie bei allen anderen Praktika und Seminaren auch.

    • 6. Wahlfach

      Im klinischen Abschnitt müssen zusätzlich 40 Stunden eines Wahlfachs absolviert werden. Die Angebote und die Anmeldung findet man unter SIMED. Manche Wahlfächer werden auch von den Dozenten in den Vorlesungen beworben. Das Wahlfach wird benotet.

    • 7. Klausuren

      Für jedes klinische Semester stehen zwei zentrale Prüfungsblöcke an. Diese finden einmal in der Mitte und einmal am Ende vom Semester statt. Alle Klausuren werden für ein Semester am selben Tag geschrieben. Der Nachschreibetermin, sofern eine Nachklausur im jeweiligen Fach angeboten wird, findet Ende der Semesterferien statt. Informationen dazu findet man ebenfalls auf SIMED. Die Anmeldung zu den Klausuren geschieht automatisch, es besteht jedoch die Möglichkeit, während des Abmeldezeitraums davon zurück zu treten und so die Klausur zu schieben. Zu Beachten ist, dass dieser Zeitraum nur ein bis zwei Wochen umfasst und relativ lange vor den Klausurenblocks liegt.


    Famulatur

    Allgemeine Informationen zur Famulatur
    Während des klinischen Abschnitts müssen bis zum 2. Staatsexamen 120 Tage Famulatur abgeleistet werden. Diese mehrwöchige, ganztägige, klinische Tätigkeit muss in der unterrichtsfreien Zeit (!) absolviert werden. Dabei wirst du im stationären und ambulanten Bereich in die ärztlichen Patientenversorgung eingebunden. Die Famulatur dient dem Erlernen von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten: Blutabnehmen, Nadeln legen, Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und vieles mehr.

    Dauer: viermal 30 Tage oder dreimal 30 Tage und zweimal 15 Tage
    Wann: ab dem 5. Semesterferien in der vorlesungsfreien Zeit
    Wo: im stationär-klinischen Setting (mind. 30 Tage), ambulant (niedergelassener Facharzt, Notaufnahme, sonstige Ambulanzen; mind. 30 Tage), beim Hausarzt/Kinderarzt (mind. 30 Tage).

    Eine Famulatur im Gesundheitsamt oder einer anderen ärztlichen Einrichtung kann als vierte Famulatur absolviert werden, wenn die sonstigen Mindesanforderungen (30 Tage stationär, 30 Tage ambulant, 30 Tage Allgemeinmedizin/Pädiatrie) erfüllt sind.

    Auslandsfamulatur
    Die Famulatur kann auch im Ausland absolviert werden. Dabei müssen verschiedene Regularien beachtet werden und bei der Anrechnung der Famulatur im LPA eine kleine Gebühr bezahlt werden. Weiter informiert auch der AK Austausch, über den ihr auch einen Platz für eine Auslandsfamulatur bekommen könnt, sowie das LPA.

    Bitte überprüft die Details und aktuelle Vorgaben immer auf dem offiziellen Merkblatt des LPA nachprüfen! Dieses findet man auch online auf der Homepage des LPA Baden-Württemberg.
    Wir können leider keinen Anspruch auf stets korrekte und aktuelle Informationen auf der Website übernehmen.


    Doktorarbeit

    Ab dem klinischen Studienabschnitt kann man eine Promotion beginnen. Dabei gibt es eine Menge zu beachten.
    Wir haben euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
    Außerdem werdet ihr euch vom Doktorandenkonvent bei allen Fragen unterstützt.

    mehr über die Doktorarbeit

    2. Staatsexamen

    Der zweite Abschnitt der ärztlichen Prüfung schließt den klinischen Studienabschnitt ab und ermöglicht den Übertritt zum dritten und letzten Studienabschnitt - dem praktischen Jahr. Zur Vorbereitung gibt es vielfältige Möglichkeiten - gerne bei unseren Lernmaterialien vorbeischauen!

    Lernmaterialien

    Info

    Sitzungen:
    Jeden Montag im Semester um 18:00 c.t. - im Fachschaftsraum im DocLab

    E-Mail:
    info@fachschaftmedizin.de

    Adresse:
    Gebäude 650 (Lehr- und Lerngebäude) Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen
    Post an HNO-Pforte abgeben
    Alle Kontaktinfos >

    Standort

    Image

    Standort auf Openstreetmap.org
    (© OpenStreetMap contributors)