Klinik

Auf dieser Seite haben wir euch allerlei Infos zum klinischen Studienabschnitt, den Famulaturen, dem Praktischen Jahr, dem finden und erstellen einer Doktorarbeit, den beiden Staatsexamen (M2 & M3) und der Examensfeier zusammengestellt.

Klinik

    Der klinische Abschnitt des Medizinstudiums beginnt nach dem absolvierten 1.Staatsexamen (M1, Physikum, schriftlich und mündlich) und gliedert sich in sechs klinische Semester, die mit dem 2. Staatsexamen (M2, schriftlich) enden. Im Anschluss daran steht für die Medizinstudierenden das PJ (Praktisches Jahr) an. Den Abschluss bildet das 3. Staatsexamen (M3, mündlich), in dem vier klinische Fächer geprüft werden, unter anderem Innere Medizin und Chirurgie.

    Doch bevor die „große Freiheit“ nach dem 2. und 3. Staatsexamen winkt, müssen erst einmal die Hürden des klinischen Studienabschnitts überwunden werden…

    Die Lehrveranstaltungen der Klinik sind gegliedert in:

    • 1. Vorlesungen

      Diese finden meist vormittags statt. Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

    • 2. iKliC

      Die Abkürzung iKliC steht für "interdisziplinäre klinische Curricula". Diese Veranstaltungen sind Tübingen-spezifisch und sollen den Studierenden "praktische Erfahrungen im Umgang mit Patient:innen" sowie eine "fächerübergreifende Betrachtungsweise von Krankheiten" näher bringen. Es wird angestrebt in den iKliCs mit Kleingruppen, sprich 10-20 Leuten, zu arbeiten, damit von dem typischen Frontalunterricht abgewichen werden kann. In den Curricula besteht eine 80% Anwesenheitspflicht, die auf die Gesamtheit der iKliCs (und nicht pro Fach eines iKliCs) berechnet wird.

    • 3. U-Kurse

      U-Kurs steht für Untersuchungs-Kurs und gibt dem Studierenden die Möglichkeit fächerspezifische Untersuchungsverfahren praktisch zu erlernen und selbstständig anzuwenden. Diese Kurse finden vor allem im 1. und 2. klinischen Semester statt und werden am Ende des 2. klinischen Semesters mit dem OSCE geprüft. Für die U-Kurse werden unter anderem ein Arztkittel, Stethoskop, Reflexhammer und Pupillenleuchte benötigt, welche unter anderem bei Seg-Med erworben werden können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, externe U-Kurse zu belegen, welche die Kurse des gleichen Fachs an der Uni Tübingen ersetzen und beispielsweise in den Semesterferien oder am Wochenende stattfinden. Die Anmeldung hierzu erfolgt über SIMED


    • 4. sonstige Praktika/Kurse

      Zusätzlich zu den iCliKs und den U-Kursen gibt es für einige klinische Fächer noch Praktika und Kurse, deren Besuch verpflichtend ist. Dazu zählen zum Beispiel das Praktikum der klinischen Chemie oder der Obduktionskurs. Genau wie bei allen anderen Pflichtveranstaltungen heißt es auch in der Praktika und Kursen wieder fleißig Unterschriften sammeln. Den Vordruck findet ihr in eurem SIMED-Profil. Auch hier gilt die 80%-Anwesenheitspflicht-Regel. ACHTUNG: Sollte eine Veranstaltung weniger als 5 Termine haben, so ist es in der Regel nicht möglich zu fehlen. Darüber hinaus kann es einzelne Termine geben, die explizit verpflichtend sind, wie z.B. Einführungen oder Sicherheitseinweisungen.

    • 5. Querschnittsbereiche

      Einige Fächer werden miteinander vernetzt und in sogenannten Querschnittsbereichen (QBs) zu einem bestimmten Überthema zusammengefasst (z.B. Schmerzmedizin oder Infektiologie). Dies soll einer besseren Verknüpfung von verwandten Fachbereichen dienen. In die QBs könnten sowohl Vorlesungen, als auch Praktika und Seminare fallen. Die Anwesenheitsregeln gelten bei den QBs genau gleich, wie bei allen anderen Praktika und Seminaren auch.

    • 6. Wahlfach

      Im klinischen Abschnitt müssen zusätzlich 40 Stunden eines Wahlfachs absolviert werden. Die Angebote und die Anmeldung findet man unter SIMED. Manche Wahlfächer werden auch von den Dozenten in den Vorlesungen beworben. Das Wahlfach wird benotet.

    • 7. Klausuren

      Für jedes klinische Semester stehen zwei zentrale Prüfungsblöcke an. Diese finden einmal in der Mitte und einmal am Ende vom Semester statt. Alle Klausuren werden für ein Semester am selben Tag geschrieben. Der Nachschreibetermin, sofern eine Nachklausur im jeweiligen Fach angeboten wird, findet Ende der Semesterferien statt. Informationen dazu findet man ebenfalls auf SIMED. Die Anmeldung zu den Klausuren geschieht automatisch, es besteht jedoch die Möglichkeit, während des Abmeldezeitraums davon zurück zu treten und so die Klausur zu schieben. Zu Beachten ist, dass dieser Zeitraum nur ein bis zwei Wochen umfasst und relativ lange vor den Klausurenblocks liegt.


    Famulatur

    Allgemeine Informationen zur Famulatur
    Während des klinischen Abschnitts müssen bis zum 2. Staatsexamen 120 Tage Famulatur abgeleistet werden. Diese mehrwöchige, ganztägige, klinische Tätigkeit muss in der unterrichtsfreien Zeit absolviert werden. Dabei wirst du im stationären und ambulanten Bereich in die ärztlichen Patientenversorgung eingebunden. Die Famulatur dient dem Erlernen von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten: Blutabnehmen, Nadeln legen, Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und vieles mehr.

    Dauer: viermal 30 Tage oder dreimal 30 Tage und zweimal 15 Tage
    Wann: ab dem 5. Semesterferien in der vorlesungsfreien Zeit
    Wo: im Krankenhaus (60 Tage), ambulant (niedergelassener Facharzt, Notaufnahme, sonstige Ambulanzen; 30 Tage) und beim Hausarzt/Kinderarzt (30 Tage).

    Auslandsfamulatur
    Die Famulatur kann auch im Ausland absolviert werden. Dabei müssen verschiedene Regularien beachtet werden und bei der Anrechnung der Famulatur im LPA eine kleine Gebühr bezahlt werden. Weiter informiert auch der AK Austausch, über den ihr auch einen Platz für eine Auslandsfamulatur bekommen könnt, sowie das LPA.

    Bitte überprüft die Details und aktuelle Vorgaben immer auf dem offiziellen Merkblatt des LPA nachprüfen! Dieses findet man auch online auf der Homepage des LPA Baden-Württemberg.
    Wir können leider keinen Anspruch auf stets korrekte und aktuelle Informationen auf der Website übernehmen.


    Praktisches Jahr (PJ)

    Das Praktische Jahr (PJ) schließt sich an das 10. Semester an und dauert - wie der Name schon sagt - ein Jahr (es umfasst somit die Semester 11 und 12). Das Praktisches Jahr (PJ) ist eine ganztägige zusammenhängende klinisch-praktische Ausbildung von insgesamt 48 Wochen in den:

    • Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin (je 16 Wochen)
    • in einem anderen klinisch-praktischen Fach oder der Allgemeinmedizin (16 Wochen)

    Ein Teil kann nur am Universitätsklinikum Tübingen, unseren Akademischen Lehrkrankenhäusern und zertifizierten allgemeinmedizinischen Praxen absolviert werden.
    Mit der Ausbildung im Praktischen Jahr ist das Medizinstudium abgeschlossen. Anschließend wird die dritte Ärztliche Prüfung (mündlich) abgelegt. Für die Prüfungsvorbereitung (M3) bieten wir unter Lernmaterialien eine Protokollplattform an.

    Vernetzung im PJ

    Da sich im PJ alle neu verteilen ist es oft nicht leicht, sich gut zu vernetzen. Daher bieten wir integriert in unsere Protokollplattform einen "PJ-Finder" an. In diesem könnt ihr euer Lehrkrankenhaus, eure Fächerkombi und -Reihenfolge angeben und ermöglicht es so anderen Studierenden am gleichen Lehrkrankenhaus Kontakt mit euch aufzunehmen.
    protokolle.fachschaftmedizin.de

    Anmeldung, Einteilung und Fehlzeiten
    Die Anmeldung zum PJ erfolgt im zehnten Semester. Alle Studierenden melden sich dazu online über SIMED an.
    Da zum Anmeldezeitraum noch nicht alle Scheine vorliegen, erfolgt die Anmeldung nur vorläufig. Die letztendliche Zulassung zum PJ erfolgt durch das Dekanat, sobald die restlichen Leistungsnachweise erbracht wurden.
    Während des Praktischen Jahres sind 20 Fehltage (Arbeitstage) erlaubt. Diese beinhalten sowohl Krankheitstage, Urlaubstage als auch Ausgleichstage für Überschneidungen mit Auslandszeiten.

    PJ in Teilzeit
    Das PJ kann auch in Teilzeit abgeleistet werden. Über Teilzeitanträge entscheidet das Landesprüfungsamt Stuttgart. Bitte richte rechtzeitig vor der PJ-Anmeldung einen formlosen Antrag mit der Angabe der gewünschten Teilzeit (50, 75 oder 80 %) und Begründung an das LPA. Es gibt dabei auch die Möglichkeit, verschiedene Teilzeitmodelle für die verschiedenen Tertiale in Anspruch zu nehmen (bpsw. das erste Tertial 100%, die weiteren 75%).

    Akademische Lehrkrankenhäuser
    Zur Medizinischen Fakultät gehören insgesamt 11 Lehrkrankenhäuser in der näheren Umgebung. An jedem dieser Lehrkrankenhäuser können die Pflichtfächer Innere Medizin und Chirurgie absolviert werden, das Wahlfach kann - je nach Angebot - auch in den Lehrkrankenhäusern absolviert werden.
    Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Dekanats.

    PJ im Ausland
    Das Praktische Jahr kann in Teilen auch im Ausland abgeleistet werden. Die Maximale Dauer beträgt hierbei zwei Tertiale, das dritte Tertial muss dann in Tübingen oder einem der angegliederten Lehrkrankenhäuser abgeleistet werden.
    Über die PJ-Anerkennung entscheidet das LPA Stuttgart.
    Hierfür hat das LPA eine Liste mit anerkannten Krankenhäusern und Kriterien herausgegeben. Diese findet ihr auf der Seite des LPA.
    In Zweifelsfällen sollte frühzeitig im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Geissweg 5/1, angefragt werden, ob ein Auslandstertial anerkannt wird.
    Weitere Infos auf den Seiten des Dekanats

    PJ-Ranking
    Auf www.pj-ranking.de könnt ihr euch zahlreiche Berichte und Bewertungen von Kliniken weltweit anschauen, in denen andere vor euch bereits ein Teil ihres PJs gemacht haben. Habt ihr selbst eure Erfahrungen gesammelt, so verfasst am Besten auch einen Eintrag dort, nur so bleiben die Informationen verlässlich und aktuell.


    Doktorarbeit

    Bei einer Doktorarbeit gibt es eine Menge zu beachten.
    Wir haben euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
    Außerdem werdet ihr euch vom Doktorandenkonvent bei allen Fragen unterstützt.

    mehr über die Doktorarbeit

    3. Staatsexamen

    Zum 3. Staatsexamen bieten wir euch natürlich die heißbegehrten Prüfungsprotokolle.

    M3 Prüfungsprotokolle

    Examensfeier

    Die Examensfeier ist eine feierliche Ehrung anlässlich des bestandenen Examens, anschließendem gemeinsamem Essen und Ball und schließlich eine ausgelassene Party im Kreise von Freunden und Kommilitonen.

    Die Examensfeier wurde zum ersten Mal im Winter 2011 ins Leben gerufen. Grund war der bedauerliche Umstand, dass dem abgeschlossenen Studium und bestandenen Examen keinerlei offizieller gemeinsamer Abschluss zugedacht war. Um dies zu ändern wurde der Arbeitskreis Examensfeier ins Leben gerufen.
    Studierende aller Semester, Absolvierende vergangener Jahrgänge und Mitarbeiter:innen des Studiendekanats beteiligen sich an Planung und Durchführung dieses einmaligen Abends zu Ehren ihrer Kommiliton:innen bzw. neuen Kolleg:innen. Am Abend selbst konnten wir uns bisher auf die tatkräftige Mitarbeit des jeweiligen 5. Semesters verlassen, das, analog zum Clubhausfest im 1. Semester, beim Einlass, an den Bars und beim Kellnern aushalf.

    Auf den folgenden Seiten findet ihr alle Infos rund um den Abend und wie ihr euch dazu anmelden könnt:

    Examensfeier

    Info

    Sitzungen:
    Jeden Montag im Semester um 18:00 c.t. - im Fachschaftsraum im DocLab
    E-Mail:
    info@fachschaftmedizin.de
    Telefon:
    +49 (0) 7071 / 29 77415 (derzeit nie besetzt!)

    Telefonsprechstunde:
    +49 (0) 174 8244979 
    Di und Do von 17-18 Uhr

    Adresse:
    Gebäude 650 (Lehr- und Lerngebäude) Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen
    Post an HNO-Pforte abgeben
    Alle Kontaktinfos >

    Standort

    Image

    Standort auf Openstreetmap.org
    (© OpenStreetMap contributors)