Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin
Autor: Harald Genzwürker, Jochen Hinkelbein
Thieme Verlag, 2019
ISBN: 978-3-13-242258-2
376 Seiten, 39,99€
★★★★★
Kurzbeschreibung
Das Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin stellt anhand von 100 Fallbeispielen wichtige Situationen aus dem Arbeitsalltag von Anästhesiolog*innen dar und ist dabei vor allem eine gute Vorbereitung auf ein PJ Tertial oder die mündliche Prüfung.
Zielgruppe
Durch die Gliederung als Fallbuch ist es vor allem an interessierte Studierende gerichtet, die durch Famulatur oder im PJ-Tertial in der Anästhesie mit dem Arbeitsalltag dieses Faches konfrontiert sein. Ein grundlegendes Vorwissen oder die Ergänzung mit einem Standard-Lehrbuch ist sicherlich sinnvoll, da sich das Zusammenlesen der Grundlagen aus dem Fällen sonst sicherlich als etwas beschwerlich gestaltet. Zur gezielten und aktiven M3-Vorbereitung eignet sich das Buch ebenfalls, ob alleine oder in der Lerngruppe.
Inhalt
Die 100 Fälle teilen sich in viele Fälle der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie zwei Fälle der Schmerzmedizin auf. Dabei werden alle gängigen Situationen und Krankheitsbilder abgedeckt, der man auf Station am wahrscheinlichsten begegnet.
Didaktik
Als Fallbuch stehen am Anfang jeden Falles – übersichtlich auf einer einzigen Seite dargestellt – eine kurze Fallbeschreibung mit Anamnese und ersten Untersuchungsbefunden. Darunter finden sich je vier bis fünf Fragen zu dem Fall, z.B. zur Verdachtsdiagnose, weiteren Diagnostik, Therapie oder Komplikationen. In dem Lösungsteil werden Idealantworten mit fettgedruckten Schlagwörten und bunten Abbildungen unterstützt mal in Fließtextform, mal in Stichpunkten geliefert, die gleichzeitig in Lehrbuchcharakter noch einmal wichtige Aspekte und Informationen der Anästhesie aufgreifen. Dadurch werden die Lösungsteile manchmal etwas unübersichtlich, ermöglichen aber eine detaillierte und umfassende Vorbereitung und helfen dem Verständnis. Insbesondere die Abbildungen sind dabei hilfreich. Das Buch ist durch Layout und Farbcodierungen ansonsten ansprechend gestaltet und ermöglicht eine schnelle Orientierung.
Aufbau
Das Fallbuch stellt auf den ersten 100 Seiten jeden Fall auf einer Seite dar. Danach folgen die jeweiligen ausführlichen Antworten auf mehreren Seiten pro Fall. Das Verzeichnis gibt es sowohl nach Themen als auch Diagnosen sortiert, was ein schnelle Auffinden ermöglicht. Die Gliederung nach Themen ist die Folgende:
– Anästhesie (Allgemeinanästhesie, Postoperative Überwachung, Regionalanästhesie, Volumentherapie und Transfusion)
– Intensivmedizin (Infektion und Antibiotikagabe, Postoperative intensivmediznische Überwachung, Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion, Störung weiterer Organfunktionen, Störungen der Lungenfunktion, Beatmungstherapie)
– Notfallmedizin (Notfallmedizin, Versorgung von Notfallpatienten)
– Schmerztherapie
Relevanz für Tübinger Studium
Für das Tübinger Studium im Speziellen ist das Fallbuch nicht notwendig, da es vor allem für den praktischen Alltag (wie in der Famulatur oder dem Tertial) eine sinnvolle Ergänzung bietet – oder eben für das M3.
Fazit
Das Fallbuch stellt für alle Anästhesie-Interessierten eine schöne Annäherung an den klinischen Alltag dar und kann insbesondere im letzten Studienabschnitt, dem PJ, eine tolle Ergänzungn sein.