Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 7. Auflage

Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 7. Auflage
Autor: P. Falkei, G. Laux, A. Deister, H-J. Möller
Thieme Verlag, 2022
ISBN: 978-3-13-243265-9
688 Seiten,  59,99 €

★★★★★

 

Kurzbeschreibung

Ein ausführliches Werk mit beinahe Standardwerk-Charakter und Kurzlehrbuch-Anteilen, das die Krankheitsbilder der Psychiatrie und Psychosomatik umfasst und auch deren Therapien mit behandelt.

 

 

Zielgruppe

Sicherlich ein Werk, das natürlich für Medizinstudierende geschaffen wurde, aber auch Ärzt:innen in Weiterbildung und Fachärzt:innen kommen hier durchaus auf ihre Kosten.

 

 

Inhalt

Im Vergleich zur Auflage vorher wurde verstärkt der ICD11 mit einbezogen sowie eine kleine Umstrukturierung vorgenommen. Ansonsten umfasst es, wie schon geschrieben, sämtliche Krankheits- und Störungsbilder der Psychiatrie und Psychosomatik sowie auch deren Therapien.

 

Didaktik

Wie schon bekannt von der Dualen Reihe, gibt es eine ausführliche Mittelspalte mit klaren, verständlichen und ausführlichen Fließtexten samt Diagrammen, Bildern und Tabellen, während an der Seite kurze Stichworte das Wesentliche zusammenfassen. Immer wieder fassen auch farblich hinterlegte Kästen das Wesentliche zusammen und stellen etwa ICD-10 und DSM-V gegenüber.

 

 

Aufbau

In 4 Teilen (A: Grundlagen, B: Erkrankungen, C: Therapie, D: Juristische Aspekte) geht es in 28 Oberkapiteln um alles, was die Psychiatrie und Psychosomatik so umfasst. Jedes Kapitel ist dabei nochmal unterteilt in Unterkapitel, die auch jeweils vor den Kapiteln genannt werden. Dazu gibt es immer wieder klinische Fälle, Beispiele und Infokästen.

 

 

Relevanz für Tübinger Studium

Hier handelt es sich fast um ein Standardwerk, das zu großen Teilen weit über die Vorlesungen, Praktika und Klausuren zu Psychiatrie und Psychosomatik hinausgehen. Allerdings wird in der Vorlesung Psychiatrie im 8. Semester auch das Thema Demenzen behandelt, das in diesem Buch nicht vorkommt. Für die Vorbereitung auf die Klausuren ist es somit viel zu ausladend und gleichzeitig nicht ausreichend. Wer sich allerdings für Psychiatrie stark interessiert und v.a. auch für die Therapie und später vielleicht mal in den Bereich gehen möchte, für den ist dieses Buch auf jeden Fall die Investition wert!

 

 

Fazit

Hier handelt es sich fast um das Standardwerk der Psychiatrie, allerdings didaktisch sehr schön aufgearbeitet statt zu kompliziert daherzukommen. Auch die Therapie kommt hier nicht zu kurz. Daher ist es für solche, die vielleicht später mal in die Psychiatrie oder Psychosomatik gehen wollen, sehr empfehlenswert – für das pure Lernen während des Tübinger Studiums eignet es sich jedoch nicht.


Genre: Psychiatrie
Series: Duale Reihe | Illustrated by Thieme