Praktische Kindergastroenterologie

Praktische Kindergastroenterologie
Autoren: H. Lenhartz, D. Wenning
De Gruyter Verlag, 2022
ISBN: 978-3-11-040914-7
582 Seiten, 82,95€ (gebundene Ausgabe), über die Unilizenz kostenlos im Internet verfügbar

4 Sterne

Quellbild anzeigen

 

Kurzbeschreibung

Das Buch ist sowohl für interessierte Studierende, junge Assistenzärzte als auch erfahrene Fachärzte geeignet und soll Informationen und praktische Hilfestellungen im klinischen Alltag im Bereich der Kindergastroenterologie geben. Es beinhaltet Leitfäden zu den häufigsten Krankheitsbildern und beleuchtet insbesondere die Ernährung in verschiedenen Altersgruppen und bei spezifischen Erkrankungen. Im Anhang befindet sich eine Tabelle ausgewählter Medikamente mit Hinweisen zur Dosierung bei Erwachsenen und Kindern, Indikationen, unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen, die auch über das Internet abrufbar und daher immer griffbereit ist.

Zielgruppe

Die von den Autoren genannte Zielgruppe sind sowohl junge als auch erfahrene Kinderärzte, Kindergastroenterologen in Ausbildung sowie Allgemeinmediziner. Durch den leicht verständlichen und lebendigen Schreibstil lässt sich das Buch aber auch schon im Medizinstudium gut lesen. Beispielsweise eignet es sich als Nachschlagewerk oder kurzweilige Bettlektüre während eines PJ-Tertials oder einer Famulatur in der Pädiatrie.

Inhalt

Das Buch liest sich wie ein Ritt durch die verschiedenen Teilbereiche und Krankheitsbilder der Kindergastroenterologie mit den zugehörigen praktischen Handlungsanweisungen. Es ist in 5 aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Viele Zwischenüberschriften, farbige Abbildungen und Tabellen sorgen für einen klaren Aufbau, untermalen und visualisieren wesentliche Informationen und sind eine Abwechslung für das Auge.

Teil 1: Vom Symptom/Labor zur Diagnose

Es werden die 14 häufigsten Symptome im Bereich der Kindergastroenterologie aufgeführt und in einer klaren Struktur erklärt: Einleitung, Definition, Anamnese, Diagnostik, Literatur. Dieser Teil eignet sich beispielsweise hervorragend als Nachschlagewerk für den Erstkontakt mit einem Patienten in der Ambulanz.

Teil 2: Das Handwerkszeug des Gastroenterologen

Hier wird erklärt, wie die zentralen Organe der Kindergastroenterologie (Leber und Gallenwege, Pankreas, Magen-Darm-Trakt) im Labor, in der Bildgebung und in weiteren spezifischen Verfahren untersucht werden können. Ideal für alle, die einen Blick hinter die Kulissen wagen und verstehen möchten, warum man wann was tut.

Teil 3: Spezielle Krankheitsbilder

Im dritten Teil des Buches werden auf über 300 Seiten 27 spezielle Krankheitsbilder ausführlich beleuchtet und analysiert. Die Struktur ist hier: Einleitung, Definition, Klinik, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie, Verlaufskontrollen, ggf. Exkurse, Literatur.

Teil 4: Ernährung

Es wird die Ernährung im ersten Lebensjahr, im Kleinkindalter, Schulalter sowie bei spezifischen Erkrankungen beleuchtet. Hierbei wird auch der Einsatz von von veganer und vegetarischer Kost besprochen. Zusätzlich geht es in zwei weiteren Kapiteln um die enterale sowie parenterale künstliche Ernährung und ihre Anwendungsgebiete.

Teil 5: Verschiedenes

Im letzten Teil wird auf Impfungen im Zusammenhang mit immunmodulierender Therapie und Transition genauer eingegangen. Ebenfalls befindet sich hier der Anhang mit der 32-seitige Tabelle ausgewählter Medikamente, die in der Kurzbeschreibung bereits erwähnt wurde.

Ein Stichwortverzeichnet schließt das Buch ab.

Didaktik

Durch die klare Strukturierung findet man sich im Buch sehr schnell zurecht. Daher kann es auch als Nachschlagewerk genutzt werden. Die Praxisorientierung wird durch den Einsatz von Flussschemata und Musteranordnungsbögen deutlich. Es gibt graue Infoboxen „Merke“ und grüne Infoboxen für Take-Home-Message und „aus der täglichen Praxis“.

Durch die Angabe von Literaturhinweisen am Ende jedes Kapitels eignet sich das Buch zum Finden von Quellen bei der Erstellung einer Doktorarbeit.

Leider fehlen ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, sodass man hier nicht direkt eine Graphik wiederfinden kann. Daher gibt es einen Punkt Abzug.

Aufbau

Das Buch ist in die oben genannten Teile und Kapitel gegliedert. Überschriften sind grün, der Text bündig als einspaltiger Text in angenehmer Schriftgröße geschrieben. Permanente Links (DOI) unter jedem Kapitel verweisen auf das eBook auf der Seite des Verlages. Hier gibt es auch die Möglichkeit der Zitation und Importierung als Quelle in EndNote. Über die Lizenz der Universitätsbibliothek Tübingen ist das gesamte Buch für Tübinger Studierende im Internet kostenlos verfügbar.

Relevanz für Tübinger Studium

Insgesamt deckt das Buch Spezialwissen im Fachbereich der Kindergastroenterologie ab. Für den Einsatz des Buches bei curricularen Veranstaltungen ist es aus meiner Sicht zu detailliert und umfangreich. Für interessierte Studierende während der Famulatur oder des PJ-Tertials halte ich das Buch jedoch für sinnvoll und lesenswert.

Fazit

Das Buch „Praktische Kindergastroenterologie“ ist ein kurzweiliges, praxisorientiertes Fachbuch für interessierte Studierende, junge Mediziner und erfahrene Fachärzte. Es zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen leicht verständlichen Aufbau aus, sodass man sich dort sehr schnell zurechtfinden kann. Mit einem Gewicht von 1,1 kg ist es zwar zu schwer für die Kitteltasche – als eBook aber für Studierende der Universität Tübingen kostenlos auf der Seite des Verlages verfügbar.

Einen Abzug gibt es wegen des Fehlens eines Abbildungs- und Tabellenverzeichnisses, durch das man die aussagekräftigen Graphiken schnell wiederfinden könnte.


Genre: Innere Medizin, Pädiatrie
Illustrated by de Gruyter