Taschenlehrbuch Embryologie

Beate Brand-Saberi, Ulrich Drews, Thomas W. Sadler

Taschenlehrbuch Embryologie

ISBN-10: 3-13-446612-0

ISBN-13: 9783134466126

536 Seiten; 39,99 EUR

Thieme; 2014; 12. Auflage

 

 

Kurzbeschreibung

Die aktuelle Auflage des „Taschenlehrbuch Embryologie“ ist eine zeitgemäße Neuauflage des Klassikers aus dem Jahr 1970. Es imponiert mit einer Vielzahl von Abbildungen und Zeichnungen, die sich in den übersichtlich gehaltenen Fließtext eingliedern. Aufgrund seiner Anschaulichkeit und der für ein „Taschenlehrbuch“ immensen Fülle an beinhaltenden Wissen kann es sowohl zum Lernen, als auch als Nachschlagewerk verwendet werden.

Zielgruppe

In erster Linie richtet sich das Lehrbuch an Medizinstudenten zur Vorbereitung für das Physikum. Dank der Menge an vermitteltem Wissen und der vielen klinischen Verweise bietet es aber auch beste Voraussetzungen für den 2. Studienabschnitt und die spätere ärztliche Tätigkeit.

Das „Taschenlehrbuch Embryologie“ kann mit der Tatsache glänzen, dass es dem Studierenden von Anfang an hilft die Systematik der Embryologie gründlich zu verstehen und aufzuzeigen, welche klinische Relevanz sich daraus ergibt. Darüber hinaus wird ein besseres Verständnis für die Anatomie des Menschen ermöglicht.

Inhalt und Aufbau

Das Taschenlehrbuch ist in zwei Hälften gegliedert. Im ersten „allgemeinen“ Teil zeigt es chronologisch die Entwicklung des Embryos/Fötus als Ganzes von der Befruchtung bis zur Geburt auf, wobei die Beschreibung der Entwicklung der einzelnen Systeme (wie z.B. Verdauungssystems, ZNS) dann im 2. „speziellen“ Teil folgt.

Am Anfang der insgesamt 22 Kapitel wird jeweils erst einmal ein kurzer Überblick über das folgende Thema gegeben.

Nach den meisten Unterkapiteln sind klinischen Bezüge aufgeführt, die mit vielen Bildern von Schemazeichnungen und Fehlbildungen ausgeschmückt sind.

Zur Kontrolle des Verständnisses werden dann am Ende in einem grünen „Alles klar“-Kästchen Fragen gestellt, die sich hauptsächlich an klinischen Fällen orientieren.

Didaktik

Da der Fließtext nicht zu lang gehalten und von stichpunktartigen Gedankenstrichen teilweise unterbrochen ist sowie wichtige Begriffe dick gedruckt hervorgehoben sind, liest es sich zum Lernen sehr angenehm.

Die bereits erwähnten Wiederholungsfragen bieten eine gute Hilfe zur Überprüfung des Verständnisses, sind aber nicht auf die Fragen des IMPP ausgerichtet.

Zusätzlich gibt es noch ein im Cover befestigtes Poster zum Herausnehmen mit einem Überblick über die einzelnen in Tagen gegliederten Entwicklungsschritte.

Relevanz für das Tübinger Studium

In Tübingen gibt es eine zweiwöchige Embryo-Vorlesung gehalten von Dr. Shiozawa (Stand 2014). Wer diese Vorlesung besucht und zusätzlich das Taschenlehrbuch durcharbeitet, wird perfekt für das Physikum vorbereitet und fit für die Klinik sein. An dieser Stelle sei aber auch gesagt, dass man auch mit komprimierteren Lehrbüchern das nötige Wissen zum Bestehen der Prüfungen erlangen kann.

Fazit

Wer sich für das Thema „Embryologie“ interessiert bzw. den Anspruch an sich selbst hat, diese Thematik gründlich zu verstehen und sich evtl. darüber hinaus vorstellen kann, dieses Wissen während und nach dem Studium klinisch zu vertiefen (Facharzt Kinderchirurgie?), hat in Form dieses Taschenlehrbuchs die besten Voraussetzung dafür an der Hand. 


Genre: Anatomie