Sobotta Lernkarten 1,2,3

Lars Bräuer

Sobotta Lernkarten 1,2,3

ISBN-10: 3-437-42534-X

ISBN-13: 9783437425349

952 Seiten; 59,89 EUR 

Elsevier; 2011; 6. Auflage 

 

 

Mit dem Kauf der 6. Auflage der Sobotta Lernkartenreihe erhaltet ihr Wissen in einem schicken und vor allem robusten Schuber.
Beim Öffnen der Karten stößt man zuerst auf die persönliche PIN-Nummer, die einen Onlinezugang für einen Testattrainer auf www.e-sobotta.de ermöglicht.
Mit diesem Testattrainer könnt ihr euer, von den Karten erlentes Wissen, testen. Das Prinzip dahinter ist selbsterklärend: man zieht per Drag&Drop den Namen der anatomischen Struktur an Ort und Stelle und lässt es vom Programm auf seine Richtigkeit überprüfen. Eine ideale Plattform um kurz vor dem Präp-Kurs oder des Testats nochmals wesentliche Strukturen zu wiederholen.
Auf der Rückseite der Zugangskarte der Lernbox: Knochen, Bänder und Gelenke
(125 Lernkarten) findet man eine Farbtafel, welche es euch erleichtern soll, bestimmte Knochen auf den Karten zu erkennen und gleichzeitig hilft sie euch auch beim Wiedererkennen der Strukturen, „farbcodiertes Lernen“ sozusagen.
Speziell in der Lernbox: Organe, Leitungsbahnen und ZNS (137 Lernkarten) werden die Karten am oberen Rand jeweils farbcodiert, sodass euch auch hier ermöglicht wird die einzelnen Themengebiete zuzuordnen.

Auf den folgenden Karten stehen nochmals allgemeine Informationen zum Lernen und Umgang mit der Box, bevor ihr auch schon auf das Inhaltsverzeichnis stoßt.
Zu diesem bleibt zu sagen, dass es, meiner Meinung nach, sehr übersichtlich und nach Themen gegliedert ist. So wird euch ermöglicht eine bestimmte Karte sehr schnell zu finden bzw. die Karten wieder zu sortieren, falls diese einmal durcheinander gekommen sein sollten.

Nach dem Inhalt geht es auch schon los mit den Abbildungen.
Dazu sei erwähnt, dass auf der Vorderseite jeder Karte einmal die anatomische Struktur mit den jeweiligen Bezeichnungen abgebildet ist und zusätzlich zur Vorbereitung auf die Prüfung eine Frage gestellt wird, deren Antwort ihr auf der Rückseite dann findet. Darüber hinaus findet ihr auf vielen Karten sogenannte Info-Boxen, welche euch zusätzliche Informationen, „Eselsbrücken“, pathologische und klinische Aspekte oder Sachverhalte nahebringen sollen.
Zusätzlich zu diesen Inhalten werdet ihr in der Lernbox: Muskeln (142 Lernkarten) auf der Rückseite auch sämtliche Ansätze und Ursprünge des jeweiligen Muskels finden, was ein Muskeltrainer, wie ich finde, fast schon überflüssig macht.

Fazit:
Eine sehr informationsreiche Box , praktisch zu handhaben, didaktisch sinnvoll aufbereitet und in jeder Situation griffbereit durch das sehr handliche Format.
Ob im Bus, der Uni, im Kaffee oder der Mensa – kurz in die Jackentasche gegriffen und kurz das Wissen aufgefrischt und wiederholt.
Zum Schluss sei noch erwähnt, dass diese Karten nicht die inhaltliche Fülle eines Anatomieatlas oder eines Anatomiebuches wie z.B. dem großen Sobotta aufweisen. Somit empfehle ich diese Karten zum auffrischen, wiederholen und abprüfen des erlernten.


Genre: Anatomie