Klaus Windgassen, Rainer Tölle
Psychiatrie
ISBN-10: 3-642-20415-5
ISBN-13: 9783642204159
440 Seiten; 39,95 EUR
Springer; 2011; 16. Auflage
Das Lehrbuch ist in drei große Bereiche gegliedert: „Einführung“, „Krankheiten“ und „Behandlung“. Vor allem die Aufteilung in Krankheiten und deren Behandlung hat Vor- aber auch Nachteile. So kann man die generelle Pharmakotherapie losgelöst von den Krankheiten studieren, aber bei einzelnen Krankheiten fehlt einem der rote Faden, was denn nun genau als Therapie angebracht wäre. Bei den Schizophrenien zum Beispiel werden als Somatotherapie „Neuroleptika“ je nach individueller Indikation vorgeschlagen und die generelle Therapie ausführlich beschrieben, aber keine speziellen Medikamente als Muster-Therapie genannt. In dem später im Buch passenden Abschnitt „Behandlung“ werden dann die Neuroleptika erläutert, welches nun aber besonders häufig eingesetzt wird für die Therapie der Schizophrenie, ist nur schwer herauszulesen. Als Student fällt es einem da nicht leicht, sich eine gute Struktur für die Therapie anzueignen.
Andererseits lässt sich so die generelle Pharmakotherapie von psychiatrischen Erkrankungen gut lernen für eventuelle Kreuz-fragen und das generelle Vorgehen bei der Behandlung wird auch gut erläutert.
Als besonders positiv sind bei der Erläuterung der Krankheiten die Abschnitte „Mit den Worten des Patienten“ zu erwähnen. Hier werden Ausführungen von Patienten mit der entsprechenden Erkrankungen zitiert. Diese sind sehr gut in den Fließtext integriert und machen es einem leicht, sich die Symptome einer Krankheit zu merken. Auf diese Weise kann man sich auch kompliziert anmutende Symptom-Komplexe gut veranschaulichen und merken. Schön wäre aber eine Art Zusammenfassung über die wichtigsten Symptome und Diagnosekriterien, da man sich so selbst ein Exzerpt aus dem Fließtext diese selbst zusammenstellen muss. Hier stehen oft viele weiterführende Informationen und ein schneller Überblick dauert dementsprechend lange. Die Art und Weise, wie das Buch aber geschrieben ist, macht es angenehm, auch längere Abschnitte zu lesen.
Insgesamt ist es ein wirklich gutes Buch für das Studium – der Preis stimmt und es ist gut zu lesen. Daher ist es ja bereits in der 16. Auflage zu finden. Jemandem aber, der dringend die wichtigsten Informationen in kurzer Zeit lernen will, sei stark zu einem echten Kurzlehrbuch geraten.