Prometheus: Lernatlas der Anatomie – Kopf, Hals und Neuroanatomie – 5. Auflage
Autor: M. Schünke, E. Schulte, U. Schumacher, M. Voll, K. Wesker
Georg Thieme Verlag, 2018
ISBN: 978-3-13-242091-5
600 Seiten, 69,99 €
★★★★★
Kurzbeschreibung
Dieser Lernatlas des Thieme-Verlags fasst ein überaus weitläufiges Wissen über die Kopf- Hals- und Neuroanatomie zusammen. Auf 600 Seiten sehr ansehnlicher Grafiken und Kurzbeschreibungen wird einem der Lerninhalt näher gebracht.
Zielgruppe
Dieser Lernatlas wurde meiner Ansicht nach auf das Medizinstudium zurechtgeschnitten. Dieser Atlas eignet sich perfekt für Medizinstudenten, die sich visuell einen Überblick über den menschlichen Körper verschaffen wollen, ohne dabei mit langen Textabsätzen gequält zu werden. Auch als Werk zum Nachschlagen ist dieser dritte Band der Prometheus-Reihe ein Must-Have für praktizierende Ärzte. Es sei vermerkt, dass das vorliegende Werk ein Atlas, also ein sehr bildgewaltiges Buch ist, jedoch aber kein Textbuch.
Inhalt
Das Werk gliedert sich in drei große Abschnitte. Kopf und Hals bilden das erste Großkapitel, gefolgt von Neuroanatomie und anschließendem Wissen über etwaige Verschaltungsbahnen im Nervensystem von zum Beispiel Seh- und Hörbahn. Ein umfangreiches Glossar ist dem Band auch hinzugefügt.
Didaktik
Als ein Lernatlas ist die Didaktik dieses Prometheusbands sehr kompakt. Die Augen des Konsumenten werden von vielen sehr detailgetreuen Bildern begrüßt, die auch eine tiefer gehende Orientierung am Körper zulassen. Unterstützt werden die Grafiken jeweils durch prägnante Textabschnitte, die die einzelnen Abbildung in wenigen Worten erklären. Auch finden Tabellen und kleine Diagramme im Werk Platz, um den Lerninhalt auf andere Weise kompakt und verständlich zu zeigen.
Aufbau
Der Aufbau des Werkes ist recht überschaubar und schlicht gehalten. Ein neues Thema wird zuerst mit einer Einleitung und Übersicht begonnen, in welcher die Basics des Inhalts erklärt werden. Nach dieser Grundlage wird der eigentliche Lerninhalt in gut portionierte Unterkapitel eingeteilt. Als Beispiel des Kapitels Kopf und Hals: Zuerst werden hier die Elemente des passiven Bewegungsapparats wie etwa Knochen, Bänder und Gelenke erklärt. Danach widmet sich das Buch der Muskulatur und den Leitungsbahnen. Anschließend werden auch die Organleitungsbahnen und Topographie des Kopfes und Halses erklärt.
Ein Unterkapitel an sich besteht aus zum Teil sehr großen Bildern mit kleinen erklärenden Textabschnitten. Ergänzend dazu werden als bedeutend empfundene Sachverhalte noch einmal durch kleinere Abbildungen genauer erläutert, wobei sich das Werk hier eher Grafiken, Tabellen etc. zur Hilfe nimmt. Der Fokus auf Texte wird klein gehalten.
Relevanz für das Tübinger Studium
Ich persönlich habe mich mit den Promethen und auch insbesondere mit diesem Band sehr gut auf die Prüfungen vorbereiten können. Durch den Fokus auf dem Lernen mit Bildern erlangt man eine sehr gute Orientierung im Körper.
Fazit
Mit sehr schönen Bildern, Grafiken und kompakten Erklärungen wird das Lernen mit diesem Atlas zu einem Orgasmus für die Augen. Gerade für Lernende mit wenig Lust auf lange Texte ist dieser Band bzw. die gesamte Prometheusreihe geradezu ein Geschenk. Jedoch sollte erwähnt werde, dass ein Vorbereiten auf Examina mit ausschließlich diesem Lernatlas nicht genügend ist. Der Atlas teilt zwar Wissen durch visuelle Medien sehr gut mit, liefert aber keine umfangreiche Erklärung zum Lerninhalt. Als prima Ergänzung findet sich aber die Duale Reihe des Thieme Verlags, die mit kleineren Abbildungen des Prometheus arbeitet und als umfangreiches Textbuch sich auch hervorragend zum Lernen eignet.