Prometheus – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (4. Auflage)

Prometheus – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (4. Auflage)

Schünke/Schulte

ISBN-10: 3131395249

630 Seiten, Thieme 2014, 79,99€

 

 

 

Kurzbeschreibung
Der erste Band der drei Lernatlanten vom Verlag Thieme handelt von der allgemeinen Anatomie und dem Bewegungsapparat. Er enthält eine Einführung in den Körperbau und die Entwicklungsgeschichte des Menschen, er behandelt Knochen, Bänder, Gelenke, Muskeln und Leitungsbahnen und die Topographie. Das Buch zeichnet vor allem die sehr anschaulichen, großen Abbildungen sowie die Bildunterschriften mit oft weiteren hilfreichen Zusätzen aus. Auch der ein oder andere Klinikbezug ist vorhanden.

Zielgruppe
Es richtet sich vor allem an Medizinstudenten und Auszubildende in anderen medizinischen Berufen, es ist jedoch sicherlich auch ein Nachschlagewerk für praktizierende Mediziner. Man kann gut sagen, dass es eins der Grundlagenwerke schlechthin ist.

Inhalt
Auf ungefähr 570 Seiten erhält man einen Einblick in die vier großen Abschnitte „Allgemeine Anatomie“, „Rumpfwand“, „Obere Extremität“ und „Untere Extremität“ mit jeweils einigen Kapiteln.
Im ersten großen Abschnitt geht es los mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit wichtigen Fakten z.B. zum fetalen Kreislauf sowie zur Knochenentwicklung und zum Bauplan der Extremitäten, gefolgt von einem kurzen Überblick über den menschlichen Körper mit Proportionen und verschiedenen Schnittbildern durch den Körper. Im dritten Kapitel geht es um die Anatomie der Körperoberfläche und Orientierungshilfen am menschlichen Körper, wie z.B. tastbare Knochenpunkte. Das vierte Kapitel behandelt die Knochen und Knochenverbindungen und somit den Skelettaufbau und echte sowie unechte Gelenke, aber auch die Gelenkmechanik und Frakturen der Knochen. Weiter geht es mit den Muskeln und deren sehr anschaulichen Aufbau und Funktion. Das sechste Kapitel behandelt Gefäße und somit den Körperkreislauf und den Aufbau von Venen und Arterien. Danach geht es schon weiter mit dem Lymphsystem und dann mit der allgemeinen Neuroanatomie mit dem zentralen und peripheren Nervensystem, der sensiblen und motorischen Innervation und dem vegetativen Nervensystem.
Im zweiten großen Abschnitt – „Rumpfwand“ – geht es los mit Knochen, Bändern und Gelenken, also dem Aufbau des knöchernen Brustkorbs, der Wirbelsäule und des Beckens sowie den verschiedenen Bandapparaten. Im zweiten und dritten Kapitel geht es um die Systematik und Topographie der Muskulatur, man bekommt eine Übersicht über Ansatz, Funktion und Innervation verschiedenster Muskeln, wie z.B. des Diaphragma oder der Beckenbodenmuskulatur, ebenso wie z.B. einen Überblick über die Beckenräume im Geschlechtervergleich. Das vierte und fünfte Kapitel behandelt die Systematik und Topographie der Leitungsbahnen und damit eine Übersicht über die verschiedenen Venen und Arterien, aber auch der verschiedenen Leitungsbahnen des Lymphsystems. In diesem Kapitel gibt es z.B. den Klinikbezug zu den Leisten- und Schenkelhernien und deren Diagnostik und Therapie.
Weiter geht es mit dem dritten großen Abschnitt: „Obere Extremität“. Hier bekommt man im ersten Kapitel einen tieferen Einblick in die Knochen, Bänder und Gelenke der oberen Extremität, angefangen bei der oberen Extremität als Ganzes und dann geht es über die Knochen der Arme und Schultern bis hin zu den Fingern und deren Gelenken. Ein Klinikbezug ist hier z.B. die Diagnostik und Reposition einer Schulterluxation und es sind auch Bilder einer Arthroskopie des Schultergelenks zu sehen. Es folgen die Kapitel zur Systematik und Topographie der Muskulatur sowie zur Systematik und Topographie der Leitungsbahnen.
Der letzte große Abschnitt – „Untere Extremität“ – ist gleich aufgebaut. Zuerst erhält man einen Einblick in die Knochen, Bänder und Gelenke der unteren Extremität, angefangen bei den Knochen des Beckengürtels über den Oberschenkelknochen und die Kniescheibe bis hin zu den Unterschenkel- und Fußknochen. Der Bandapparat und die Schnittbildanatomie des Hüftgelenks werden ebenfalls behandelt, mit einigen MRT-/Röntgen-/ Ultraschallaufnahmen zur Veranschaulichung. Auch zum Kniegelenk gibt es einen größeren Abschnitt mit MRT-Aufnahmen des Kniegelenks. Zum Schluss werden noch der Bandapparat und die Gelenke des Fußes angeschaut und einen Abschnitt zum menschlichen Gang gibt es auch. Im zweiten und dritten Kapitel geht es dann wieder um die Systematik und Topographie der Muskulatur und in den letzten beiden Kapiteln um die Systematik und Topographie der Leitungsbahnen.

Didaktik und Aufbau
Wie man im Abschnitt „Inhalt“ sehen kann, gibt es einen klaren roten Faden durch den Lernatlas. Er ist klar strukturiert und sehr detailreich und dadurch, dass er in die vier großen Abschnitte mit den jeweiligen Unterkapiteln unterteilt ist, wird man beim Nachschlagen schnell fündig. Allerdings gilt zu beachten, dass es sich hierbei nur um einen von drei Bänden handelt, somit müsste man am besten die anderen beiden Teile auch besitzen, wenn man etwas zu den inneren Organen (Band 2) oder zu Kopf, Hals und Neuroanatomie (Band 3) nachschlagen möchte.

Relevanz für das Tübinger Studium
Der Prometheus ist sehr ausführlich und reicht für die jeweiligen Vorlesungen und das Examen aus, um die Zusammenhänge im menschlichen Körper zu verstehen und sich diese zu veranschaulichen (sofern man alle drei Bände besitzt!). Jedoch ist ein zusätzliches Lehrbuch unverzichtbar, da in diesem alles viel ausführlicher erklärt ist. Für fachlich besonders Interessierte ist der Prometheus zu empfehlen, da er an manchen Stellen auch sehr ins Detail geht und bei den Abbildungen zahlreiche wissenswerte Zusätze stehen.

Fazit
Der erste Band der drei Prometheus-Lernatlanten behandelt die Allgemeine Anatomie und das Bewegungssystem mit den vier großen Abschnitten „Allgemeine Anatomie“, „Rumpfwand“, „Obere Extremität“ und „Untere Extremität“. Der erste große Abschnitt behandelt die Entwicklungsgeschic
hte des Menschen und bietet eine allgemeine Übersicht über Knochen, Muskeln, Gefäße, Lymphsystem und Neuroanatomie. Die letzten drei Abschnitte sind in jeweils fünf Kapitel unterteilt, in denen es jeweils um Knochen, Bänder und Gelenke sowie die Systematik und Topographie der Muskulatur und der Leitungsbahnen der jeweiligen Körperregionen geht. Der Lernatlas bietet sehr schöne große, beschriftete Abbildungen sowie Klinikbezüge wie z.B. Röntgen- oder MRT-Aufnahmen. Die Abbildungen haben immer einen Zusatztext, in dem oft wichtige und nützliche Dinge stehen. Der Prometheus ist klar strukturiert und man wird beim Nachschlagen schnell fündig. Man wird über das jeweilige Thema gut bedient, da es an manchen Stellen auch sehr in die Tiefe geht. Das Buch ist zu empfehlen, allerdings ist darauf hinzuweisen, dass es nur einer der drei Teile ist und man somit z.B. nichts zu den inneren Organen nachschlagen kann, dazu wären die anderen beiden Teile notwendig. Außerdem ist ein zusätzliches Lehrbuch unverzichtbar, da der Prometheus vor allem der Veranschaulichung und des Begreifens der Zusammenhänge dient und im Vergleich zu einem Lehrbuch nur wenige wissenschaftliche Texte bietet.

Sterne
Das Buch erhält vier Sterne. Der Kauf lohnt sich sehr, da man sich (zumindest für den ersten Teil) ein umfangreiches Wissen aneignen kann. Allerdings ist es kein absolutes Muss, da es auch gute Alternativen gibt (z.B. Sobotta) und jedem selbst überlassen sei, womit er besser zurechtkommt.


Genre: Anatomie