Physiologie, 7. Auflage

Physiologie, 7. Auflage

Pape, Silbernagl, Kurtz

ISBN: 9783137960072

Thieme 2014, 1024 Seiten, 79,99€

 

 

 

Kurzbeschreibung:

 

Das Lehrbuch „Physiologie“ ist ein umfassendes Standardwerk, das sowohl Grundlegendes zur Physiologie als auch Detailwissen klar verständlich und unter Einsatz anschaulicher Abbildungen vermittelt.

 

Zielgruppe:

 

Medizinstudenten der Vorklinik, die ein ausführliches und verständliches Lehrbuch der Physiologie suchen, das den Fokus auf das Wesentliche richtet.

 

Didaktik, Aufbau und Inhalt:


Gleich zu Beginn bekommt man eine komplette Übersicht über den Inhalt des Buches mit seinen 29 bunten Kapiteln. Nach einer gelungenen Einleitung („Wer liest schon Einleitungen?“) werden allgemeine Grundlagen wie die Funktion und Interaktion von Zellen oder Membranpotenziale behandelt, bevor es in die einzelnen Fachthemen übergeht. Vegetative und Neurophysiologie gehen hierbei nahtlos ineinander über, was allerdings nicht weiter stört. Und wer seine Rechenkentnisse etwas auffrischen möchte, kann dies im letzten Kapitel tun („Maßeinheiten, Kurven und ein wenig Mathematik“). Schließlich gibt es noch einen Anhang mit Normalwerten, sowie ein Sach- und Abkürzungsverzeichnis.

 

Jedes Kapitel beginnt mit einem klinischen Beispiel, das die Relevanz der Physiologie aufzeigt. Die folgenden Unterkapitel sind jeweils mit vielen leicht verständlichen Graphen und Tabellen durchsetzt (die Graphen besitzen extra Fußnoten, in denen genauer darauf eingegangen wird, sodass man sich nicht immer im Fließtext verirrt, wenn man nach einer Erklärung sucht). Alle ein bis zwei Seiten wartet ein hellgrüner Klinikblock mit interessantem Wissen über Krankheitsbilder o.Ä. auf. Schließlich erhält man am Ende jedes Unterkapitels in einem blauen Kasten eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen. Für die Prüfungsvorbereitung bietet es sich an, nur kurz über diese Blöcke zu fliegen. Schöner wäre es natürlich, wenn man als Leser wie beim Schmidt/Lang (Physiologie des Menschen) ein Repetitorium am Ende bekommen würde, das die wichtigsten Inhalte noch einmal kurz und knapp erläutert und zur gezielten Wiederholung vor Klausuren dient.

 

Neu in dieser Auflage sind Abschnitte zur postnatalen Reifung sowie der Psychophysik. Überarbeitet wurden die neurophysiologischen Kapitel „Hören und Sprechen: Kommunikation des Menschen“, „Gleichgewichts-, Lage- und Bewegungssinn“, „Neurovegetative Regulation“ und „Blut-Hirn-Schranke“.

 

Relevanz für das Tübinger Studium:

 

Wer sich vor allem intensiv auf das Physikum vorbereiten möchte und tiefer in das Thema einsteigen möchte, ist mit dem Silbernagl gut bedient. Alle relevanten Themen (und mehr) werden behandelt und ausführlichst erklärt. Wer stattdessen nur die Vorlesungsthemen (und etwaige Abbildungen) der Vegetativen Physiologie eins zu eins nachlesen möchte, sollte sich lieber an sein Brüderchen, den Schmidt/Lang (Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie) halten.
Dennoch lässt festhalten: auch ohne den Einsatz dicker Wälzer lassen sich die Physiologie-Klausuren in Tübingen gut bestehen.

 

Fazit:

 

Ich selbst kann das Lehrbuch „Physiologie“ nur empfehlen. Es ist satzbautechnisch und strukturell gesehen seinem Konkurrenten Schmidt/Lang weit voraus und sowohl fürs grundlegende Verständnis als auch für tiefergehendes Wissen und Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen der richtige Ansprechpartner. Negativ hervorzuheben ist lediglich das fehlende Repetitorium, das die gezielte Klausurvorbereitung sichtlich erschwert.

 

Wertung

 

Ich vergebe 4 von 5 Sternen.


Genre: Physiologie