Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdger Köhling
Physiologie
ISBN-10: 3-437-41319-8
ISBN-13: 9783437413193
888 Seiten; 69,99 EUR
Elsevier; 2013; 6. Auflage
Das Lehrbuch „Physiologie“ von Speckmann et al., herausgegeben von Elsevier, soll nicht nur im vorklinischen Abschnitt zur Prüfungsvorbereitung dienen, sondern auch in der Klinik als Nachschlagewerk. So sind die am Gegenstandskatalog der aktuellen Approbationsordnung ausgerichteten Themen durch viele klinische Bezüge ergänzt.
Beim Kauf ist ein auf vier Monate begrenzter mediscript-Webzugang zu Prüfungsfragen zum Fach enthalten (das Elsevier-Pendant zu Thieme’s Examen online). Dazu gehört auch die ebook-Version auf dem Portal.
Zielgruppe
Das Physiologiebuch von Elsevier eignet sich hervorragend als vorlesungsbegleitende Lektüre sowie zur Prüfungsvorbereitung. Der Umfang ermöglicht eine ausführliche Behandlung aller relevanten Themen der vorklinischen Physiologie und gibt darüber hinaus mit sehr vielen Klinikbezügen einen Einblick in die medizinische Praxis.
Demzufolge ist es allerdings kein Buch, das unbedingt zur „last minute“-Prüfungsvorbereitung dienen kann.
Es eignet sich besonders für Studenten, die am Fach Interesse gefunden haben und die Physiologie des menschlichen Körpers im größeren Zusammenhang begreifen möchten.
Für Tübinger Studenten stellt dieses Lehrbuch eine gute Alternative zum Buch „Physiologie des Menschen“ von Lang et al. (Springerverlag) dar. Allerdings stimmen hier natürlich die Abbildungen mit denen der Vorlesungen von Professor Lang nicht überein.
Inhalt
Das Buch „Physiologie“ von Speckmann et al. deckt alle physikumsrelevanten Themen der Bereiche vegetative Physiologie und Neurophysiologie ab und bietet darüber hinaus einen Einblick in die klinische Relevanz des Fachgebiets.
Mit vielen Abbildungen und Diagrammen sowie farblich hervorgehobenen Merk-, Zusammenfassungs- und Orientierungskästen ist das Lehrbuch ideal zur Erarbeitung von neuem Fachwissen geeignet.
Überzeugen können auch der verständliche Schreibstil und die ausführlichen Erklärungen der Fachbegriffe.
In vielen Themenbereichen geht das Buch zusätzlich über den prüfungsrelevanten Stoff hinaus in die Tiefe und bietet Interessierten ergänzendes Wissen. Dennoch ist auch für Studenten, die sich speziell an den Lernzielkatalog des IMPP halten möchten, durch eine gute Gliederung und übersichtliche Gestaltung des Inhalts ein effektives Lernen möglich.
Zusätzlich bietet das Buch mit dem Onlinezugang ergänzende Informationen auch in Form von Audio-Dateien und Animationen zu den Kapiteln und zu wissenschaftlichen Methoden. Ein Vorteil der inklusiven ebook-Variante ist natürlich auch das Einsparen von mehreren Kilogramm Lehrbuchgewicht.
Fazit
Das Konzept von Elsevier, das den Studenten mit diesem ausführlichen Lehrbuch auf die vorklinischen Fachprüfungen vorbereiten soll, kann vor allem durch die interessante und kliniknahe Verarbeitung und optisch ansprechende und übersichtliche Darstellung des Wissens überzeugen. Die zusätzlichen Möglichkeiten auf dem mediscript Webportal eignen sich gut zur Vertiefung und zur Vorbereitung auf das Examen durch Kreuzen von Altphysika-Fragen, die zusätzlich mit Kommentaren versehen sind.
Der preisliche Rahmen entspricht in etwa auch dem von vergleichbaren Physiologielehrbüchern.
Wertung: 5 Sterne