MIKROBIOM – Wissensstand und Perspektiven

MIKROBIOM – Wissensstand und Perspektiven
Autor: Andreas Stallmach, Maria J.G.T. Vehreschild (Hrsg.)
DE GRUYTER Verlag, 2016
ISBN: 978-3-11-045249-5
327 Seiten,  99,95€

Kurzbeschreibung

Das Werk stellt den aktuellen Wissensstand zum gastrointestinalen Mikrobiom dar und präsentiert zusätzlich verschiedene Methoden zur Diagnostik und Therapie.



Zielgruppe

Es handelt sich um ein Fachbuch zum (gastrointestinalen) Mikrobiom des Menschen und richtet sich an besonders Interessierte.



Inhalt

Die ersten Abschnitte befassen sich mit den allgemeinen Grundlagen, die für Studien am Mikrobiom relevant sind. Anschließend werden differenziert die unterschiedlichsten Auswirkungen des gastrointestinalen Mikrobioms auf Erkrankungen beleuchtet. Die Bandbreite erstreckt sich von Lebererkrankungen, über chronisch entzündliche Darm- und Lungenerkrankungen zum Stellenwert des Mikrobioms bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Präsentiert wird der aktuelle Wissenstand, sowie Methoden und Therapie und Diagnostik.



Didaktik

Das Buch ist in einzelne Kapitel aufgeteilt, die mehr oder weniger unabhängig voneinander gelesen werden können. Sie sind von unterschiedlichen Autoren geschrieben und beinhalten am Ende jeweils eine Liste mit weiterführender Literatur bzw. den verwendeten Quellen.

Die Kapitel sind auch ohne spezielles Vorwissen gut verständlich. Hier empfiehlt sich jedoch, die Kapitel zu den Grundlagen zuerst zu lesen.



Aufbau

In den ersten Kapiteln werden zunächst die analytischen, bioinformatischen und statistischen Grundlagen erläutert. Anschließend werden die Entwicklung des Mikrobioms im Kindesalter und die physiologische Standortflora beschrieben. Die restlichen Kapitel befassen sich jeweils mit verschiedenen Erkrankungen und deren Zusammenhang mit dem gastrointestinalen Mikrobiom.



Relevanz für Tübinger Studium

Für das Bestehen der Klausur oder zum Lernen auf das Examen eignet sich das Buch nicht. Für Studenten, die sich über den Vorlesungsstoff hinaus mit dem Thema Mikrobiom beschäftigen wollen, ist das Werk aber gut geeignet.



Fazit

Das Buch über den aktuellen Wissenstand zum gastrointestinalen Mikrobiom des Menschen richtet sich an besonders Interessierte auf diesem Fachgebiet. Als Lehrbuch zur Klausur ist es nicht geeignet.

Nach Beschreibung der Grundlagen beziehen sich die weiteren Kapitel auf unterschiedliche Erkrankungen und deren Zusammenhang mit dem Mikrobiom. Es ist gut verständlich geschrieben, auch für Leute mit mäßigem Vorwissen und daher für alle zu empfehlen, die sich über den Vorlesungsstoff hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen.


Genre: Mikrobiologie & Virologie und Hygiene
Illustrated by de Gruyter