Muntau
Intensivkurs Pädiatrie
ISBN-10: 3-437-43393-8
ISBN-13: 9783437433931
574 Seiten; 44,95 EUR
Elsevier; 2011; 6. Auflage
Ich habe dieses Buch zur Vorbereitung auf das Hammerexamen schriftlich sowie mündlich (4.Fach) benutzt und war mit diesem Buch sehr zufrieden. Das Buch besticht durch eine einfache Gliederung und Übersichtliches Layout. Ein weiterer positiver Punkt ist das Format. Im Gegensatz zu vielen anderen Werken, lässt sich dieses Buch jeder Zeit in der Tasche mitnehmen.
Inhaltlich ist dieses Buch gut strukturiert. Jedes Teilgebiet wird abgehandelt. In kurzen kompakten Texten werden die Sachverhalte erklärt und nebendran in guten Übersichten oder Algorithmen bildlich dargestellt. Dies ist besonders im Hinblick auf die Examensvorbereitung überaus wichtig. Es lässt sich einfach über die wichtigsten Themen der Pädiatrie ein fundiertes Grundwissen erlangen. Jedoch ist es wie bei jedem kompakten Buch so, dass an einem gewissen Punkt inhaltliche Lücken entstehen, die sich dann leider auf ein angenehmes arbeiten durchaus auswirken.
Im Gebiet der Kinderkardiologie zum Beispiel sind die pädiatrischen Herzfehlbildungen sehr gut, auch mit guten Grafiken erklärt, jedoch fehlen bei manchen Artikeln die Konsequenzen, die sich daraus klinisch ergeben (periphere O2 Sättigung beim PDA oder auch bei der Fallot Tetralogie etc.)
Die Stoffwechselerkrankungen sind in der Pädiatrie sind ebenfalls ein sehr kompliziertes Thema. Mit Sicherheit ist es für einen Medizinstudenten nicht das primäre Ziel sämtliche Pathomechanismen dieser Erkrankungen zu beherrschen. Die wichtigsten dieser Erkrankung besonders auch im Rahmen der Screening Untersuchungen sollten jedoch beherrscht werden. Hier finde ich, dass didaktisch einiges verbessert werden könnte. Die normalen biochemischen Stoffwechselkreisläufe sind kompliziert und daher nicht jedem Studenten geläufig. Hier musste ich des Öfteren meine Biochemiebücher heraus holen um die grundlegenden Dinge wieder nachzuschauen. Mit ein bis zwei Sätzen zu Beginn der Beschreibungen wie die defekten Enzyme in den Gesamtzusammenhang einzuordnen sind, d.h. was sie normalerweise machen, würde einem hier das Lernen erheblich vereinfachen.
Anhand dieser beiden Beispiele sind meiner Meinung nach die wesentlichen Defizite dieses Buches beschrieben. Alles in Allem war ich aber mit diesem Buch mehr als zufrieden. Für die Größe und den Preis ist dies für jeden Prüfungskandidaten in der Pädiatrie ein übersichtliches und fast vollständiges Buch, das man ohne Vorbehalt weiterempfehlen kann.